Trotz Hitze fit durch den Sommer
Ratgeber(31.07.2024) Hohe Temperaturen können unter anderem das Herz-Kreislauf-System stark belasten und bestehende Beschwerden wie zum Beispiel Atemwegserkrankungen verstärken. Der oberste Grundsatz lautet: Trinken Sie ausreichend!
Normalerweise liegt die Empfehlung für einen Erwachsenen bei 1,5 bis 2 Liter pro Tag. Bei großer Hitze sollten es jedoch mindestens 3 bis 4 Liter sein. Geeignete Durstlöscher sind Wasser oder Fruchtsaftschorlen. Auch lauwarmer ungesüßter Tee ist gut für den Körper, denn „lauwarme Getränke belasten nicht so die körpereigene Temperaturregulierung, wie kalte Getränke, und tragen langfristig zur Abkühlung bei, sagt Prof. Dr. Hans-Jörg Busch, Ärztlicher Leiter des Zentrums für Notfall- und Rettungsmedizin des Universitätsklinikums Freiburg.
Hitze kann körperlich sehr anstrengend sein. Mit den richtigen Tipps kann man sie besser genießen. © John Smith / fotolia
Kein Alkohol bei Hitze
Auf große Mengen Alkohol sollte verzichtet werden. „Alkoholkonsum belastet den Kreislauf zusätzlich, da Alkohol schwieriger verstoffwechselt werden kann und zu Kreislaufproblemen bis hin zum Kollaps und zu Bewusstlosigkeit führen kann“, ergänzt Busch.
Leichte Kost ist gut für den Körper
Verzichten Sie während der warmen Zeit auf üppige Mahlzeiten. Morgens eine Schale Müsli mit etwas Obst, mittags einen leichten Salat und abends zum Beispiel eine würzige Suppe – damit erhält der Körper alle wichtigen Vitamine und Nährstoffe und der Stoffwechsel wird geschont. „Um den Mineralstoffverlust auszugleichen, sollte dem Körper Salz zugeführt werden. Das kann durch eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr beispielsweise durch Suppen oder Tee aber auch durch isotonische Getränke erwirkt werden", betont Busch.
Lauwarm duschen
Auch wenn es die ersehnte Abkühlung verspricht: Duschen Sie nicht kalt. Besser ist eine lauwarme Dusche, dies ruft keine ungewollten Kreislaufreaktionen hervor und es kommt durch den geringeren Temperaturunterschied nicht zu einem vermehrten nachfolgenden Schwitzen. Die Beine können abschließend kalt abgebraust werden, so ziehen sich bei der Hitze die erweiterten Blutgefäße zusammen und der Blutkreislauf wird hierdurch angeregt. Im Büro können Sie sich ruhig mal ein kaltes Tuch in den Nacken legen oder kaltes Wasser über die Arme laufen lassen.
In kühleren Morgen- und Abendstunden reisen
Autofahren ist bei Hitze sehr unangenehm. Im Auto kann es bis zu 60 Grad Celsius heiß durch die Sonneneinstrahlung werden. Wenn Sie eine Klimaanlage haben, beachten Sie, dass sie nur 6 Grad Celsius kälter als die Außentemperatur eingestellt werden sollte. Ist der Temperaturunterschied zu groß, kann das beim Aussteigen einen Kreislaufdysregulation zur Folge haben. Vermeiden Sie es, direkt im Luftstrom der Klimaanlage zu sitzen, womöglich bekommen Sie Verspannungen oder eine Erkältung. Ausreichend Getränke dürfen im Auto natürlich nicht fehlen. Wenn es möglich ist, nutzen Sie für längere Reisen lieber die kühleren Morgen- und Abendstunden.
Kein Sport bei erhöhten Temperaturen
So schwer es manchem fällt, aber von Sport ist bei erhöhten Temperaturen abzuraten. „Immer wieder kollabieren Sportler*innen bei zu hohen Temperaturen, da die Temperaturregulierung durch Schwitzen nicht mehr effektiv ist und zu wenig getrunken wird“, erklärt Busch. Es ist wichtig, den Körper zu schonen und die Mittagshitze zu meiden. Anstrengende Tätigkeiten sollten auf den frühen Morgen oder den späten Abend verlegt werden. Reduzieren Sie Ihr Tagespensum! Bekommen Sie dennoch schmerzhafte Muskelkrämpfe, dann ruhen Sie sich sofort an einem kühlen Ort aus und trinken eine elektrolythaltige Rehydratationslösung. Wenn solche Hitzekrämpfe länger als eine Stunde andauern: Holen Sie sich ärztliche Hilfe.
Auf die Ozonbelastung achten
In fast allen Städten werden die tagesaktuellen Ozonwerte gemessen und veröffentlicht. Ein Blick auf die Anzeige lohnt sich: Bei hoher Ozonbelastung können körperliche Beschwerden von Atemwegsbeschwerden, Kopfschmerzen und Asthmaanfällen bis hin zur Einschränkung der körperlichen Leistungsfähigkeit reichen. Bei abnehmender Ozonbelastung bilden sich die Symptome meist wieder zurück. Menschen, die besonders empfindlich auf Ozon reagieren, sollten körperliche Anstrengungen an heißen Tagen vermeiden.
Kinder besonders schützen
Kinder sollten unbedingt leichte Baumwollkleidung tragen, zusätzlich ist ein Sonnenhut Pflicht. Die Haut muss gründlich mit einer Sonnencreme mit mindestens Lichtschutzfaktor 30 eingecremt werden. Fahren Sie mit Ihren Kindern auf keinen Fall zu lange Auto. Auch für die Kleinen gilt: viel trinken! Gut ist es zudem, wenn Sie darauf achten, dass Ihre Kinder nicht in der Mittagshitze (11 bis 16 Uhr) im Freien spielen.
Gut eincremen und leichte schützende Kleidung tragen
Vergessen Sie nicht, sich beim Aufenthalt in der Sonne gut einzucremen oder schützende leichte Kleidung zu tragen. Leichte Kleidung ist wichtig, damit kein Hitzestau entsteht und sich der Wärmehaushalt des Körpers regulieren kann. Bedecken Sie unbedingt Ihren Kopf und Ihren Nacken, sonst ist die Gefahr eines Sonnenstichs groß. Auch beim Schlafen darf der Körper nicht zu warm werden – ein dünnes Laken reicht aus, so kann die Luft zirkulieren.
Bei ungewöhnlichen Symptomen ärztliche Hilfe suchen
Wenn Sie diese Tipps beachten, sollten Sie problemlos durch die Hitze kommen. Wenn Sie oder andere sich unwohl fühlen, bitten Sie um Hilfe. Wenn Ihnen schwindlig ist, Sie sich schwach fühlen oder Beklemmungen verspüren. Auch starker Durst oder Kopfschmerzen können ein Zeichen sein. Gehen Sie so schnell wie möglich an einen kühlen Ort, und trinken etwas Wasser oder Fruchtsaft. Grundsätzlich gilt: Suchen Sie einen Arzt oder eine Ärztin auf, wenn Sie ungewöhnliche Symptome verspüren oder anhaltende Symptome auftreten.
Weitere interessante Artikel
Kalter Schweiss: Angst bei jedem Händedruck
Schwitzen ist wichtig und gesund. Wer aber schon bei kleinsten Anstrengungen oder sogar ganz ohne Grund Schwitzattacken bekommt, leidet oft darunter. Dabei gibt es für viele Betroffene Hilfe.
Vitamin D - Eine Pille voller Sonnenlicht
Was die Sonne mit unseren Knochen zu tun hat, warum ein bedachtes Sonnenbad ohne UV-Schutz sinnvoll sein kann und was bei der Einnahme von Vitamin D als Nahrungsergänzungsmittel bedacht werden muss, erklärt ein Experte.
Universitätsklinikum Freiburg
Zentrale InformationTelefon: 0761 270-0
info@uniklinik-freiburg.de
Unternehmenskommunikation
Breisacher Straße 15379110 Freiburg
Telefon: 0761 270-84830
kommunikation@uniklinik-freiburg.de