Erblinden: Häufigste Ursachen und Therapien
Augenheilkunde(25.06.2024) Blind zu werden, ist für jeden zehnten Menschen in Deutschland die größte gesundheitliche Sorge. Ein Experte erläutert die Hauptursachen von Sehbehinderung und Erblindung sowie mögliche Behandlungen und Vorsorgemaßnahmen.
Blindheit wird in Deutschland bei einer Sehschärfe von maximal zwei Prozent definiert, während eine Sehbehinderung bei einer Seeschärfe von maximal 30 Prozent vorliegt. Es gibt viele Ursachen, die zur Erblindung führen können, darunter Grauer Star, Grüner Star, Netzhauterkrankungen wie die Makuladegeneration oder Erkrankungen der Hornhaut.
Der Graue Star: Gut behandelbar
Der Graue Star, medizinisch als Katarakt bezeichnet, ist eine Trübung der Augenlinse. Patient*innen mit Grauem Star sehen zunehmend unscharf und wie durch einen Schleier. Diese Trübung kann mikrochirurgisch gut behandelt werden. Prof. Dr. Thomas Reinhard, Ärztlicher Direktor der Klinik für Augenheilkunde des Universitätsklinikums Freiburg, erläutert: „In Deutschland werden etwa pro Jahr 800.000 dieser Eingriffe durchgeführt. “ Weltweit ist der Graue Star dennoch die Nummer eins unter den Erblindungsursachen. Das liegt vor allem daran, dass in vielen medizinisch schlechter versorgten Regionen kaum Augenärzt*innen und die Möglichkeit einer Operation vorhanden sind.
Der Grüne Star: Eine schleichende Gefahr
Der Grüne Star, auch Glaukom genannt, ist eine Erkrankung des Sehnervs. Dieses „Kabel“ verbindet das Auge mit dem Gehirn. Bei einem Glaukom kommt es zu einer Degeneration des Sehnervs, was zu Gesichtsfeldausfällen führt. Reinhard warnt: „Ein Patient, der am Grünen Star leidet, hat erst spät Symptome. Das sind vor allem Ausfälle von Gesichtsfeldanteilen.“ Zerstörte Sehnennervenfasern sind unwiederbringlich verloren. Daher ist eine frühzeitige Diagnose entscheidend.
Regelmäßige Kontrollen dienen der Vorbeugung
Reinhard empfiehlt, regelmäßig ab dem 40. Lebensjahr alle zwei bis drei Jahre den Sehnerv untersuchen und den Augeninnendruck als Hauptrisikofaktor des Glaukoms zu lassen, um Veränderungen an den Augen wie den Grünen Star frühzeitig zu erkennen und behandeln zu können.
Makuladegeneration: Ein häufiges Problem im Alter
Die Makuladegeneration ist eine Erkrankung der Netzhaut, die hauptsächlich ältere Menschen betrifft – etwa jede*r Dritte der über 70jähringen. Bei dieser Krankheit wird die Makula, der Bereich des schärfsten Sehens, beschädigt. Betroffene sehen gerade Linien verzerrt und haben Schwierigkeiten beim Lesen. Ein einfacher Test zur Früherkennung ist der Amsler-Sehtest, bei dem ein Gittermuster mit einem Auge betrachtet wird, um Verzerrungen in den Linien zu erkennen. Reinhard erklärt: „Wenn Linien geschlängelt sind, liegt der Verdacht nahe, dass eine Makuladegeneration vorliegt.“ In diesem Fall empfiehlt er dringend den Besuch einer augenärztlichen Praxis, um die weitere Behandlung abzuklären.
Hornhauterkrankungen: Mehr als nur eine Infektion
Erkrankungen der Hornhaut können ebenfalls zur Erblindung führen. Vielfältige Ursachen sind möglich. So kann die Hornhaut, oft als Windschutzscheibe des Auges bezeichnet, durch Narben nach Infektionen, Verletzungen wie Verätzungen oder genetische Erkrankungen beeinträchtigt werden. Ein bekanntes Beispiel für letzteres ist die Fuchssche Endotheldystrophie, eine genetische Erkrankung, die die Innenschicht der Hornhaut betrifft. Aber auch bei diesen Erkrankungen gibt es oft gute Behandlungsmöglichkeiten wie etwa eine Hornhauttransplantation.
Sofortige Beratung bei akuten Sehproblemen
Bei einer plötzlichen Verschlechterung des Sehvermögens rät Reinhard: „Begeben Sie sich bei einer akuten Sehminderung sofort in augenärztliche Behandlung.“
Unterstützung für Sehbehinderte: Hilfsmittel und Beratung
Selbst bei nicht behandelbaren Erkrankungen gibt es zahlreiche Hilfsmittel und Unterstützungsmöglichkeiten. Sehbehinderten- und Blindenverbände bieten wertvolle Unterstützung und beraten betroffene Personen zu Hilfsmitteln, die den Alltag erleichtern können.
Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. https://www.dbsv.org/
Badischer Blinden- und Sehbehindertenverein https://bbsvvmk.de/
AMD-Netz e.V. Leben mit Makuladegeneration https://www.amd-netz.de
Weitere interessante Artikel
Universitätsklinikum Freiburg
Zentrale InformationTelefon: 0761 270-0
info@uniklinik-freiburg.de
Unternehmenskommunikation
Breisacher Straße 15379110 Freiburg
Telefon: 0761 270-84830
kommunikation@uniklinik-freiburg.de