Zu den Inhalten springen

Preise & Auszeichnungen

05.02.2024

Promotionsstipendium für Pankreasforschung

Steffen Keller, Biologe in der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie des Universitätsklinikums Freiburg, wird mit dem Werner-Creutzfeldt-Promotionsstipendium gefördert. Die Auszeichnung wurde ihm auf der Jahrestagung des Deutschen Pankreasclubs (DPC) in Bonn im Februar zuteil. Das mit 5.000 Euro dotierte Stipendium wird ihm ermöglichen, einen Forschungsaufenthalt im Ausland zu absolvieren. Keller forscht in der Arbeitsgruppe von PD Dr. Dietrich Ruess in der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie des Universitätsklinikums Freiburg an einem Projekt zum Mikromilieu im Pankreaskarzinom.

29.12.2023

Ehrendoktorwürde für Professor Werner

Prof. Dr. Martin Werner, Ärztlicher Direktor des Instituts für Klinische Pathologie des Universitätsklinikums Freiburg, wurde Ende 2023 mit der Ehrendoktorwürde der Semmelweis Universität in Budapest (Ungarn) gewürdigt. Er war maßgeblich an der Einführung des Jellinek-Harry-Stipendienprogramms zwischen der Uniklinik Freiburg und der Semmelweis Universität beteiligt, das Ärzt*innen und Naturwissenschaftler*innen der Semmelweis Universität ermöglicht, an nationalen und internationalen Forschungsprojekten am Standort Freiburg teilzunehmen. Auf zahlreichen Symposien ist Prof. Werner zudem regelmäßig als Hauptredner vertreten.

29.12.2023

Zertifiziertes Robotikzentrum

Die Klinik für Frauenheilkunde des Universitätsklinikums Freiburg wurde Ende 2023 von der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Endoskopie als Ausbildungszentrum für Robotik zertifiziert. Neben Kiel und Tübingen gehört die Frauenklinik damit zu einer von drei zertifizierten Kliniken in Deutschland. Bewertungskriterien sind unter anderem die operative Expertise der Zentrumsleitung, die Anzahl und das Spektrum der Operationen pro Jahr, die Vor-Ort-Weiterbildung sowie die Verpflichtung externe Hospitant*innen auszubilden. Das Zertifikat ist fünf Jahre gültig.

30.11.2023

Nachwuchsforschungspreis für Radiologen

Dr. Alexander Rau, Arzt in der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie des Universitätsklinikums Freiburg, hat Ende November den „Trainee Research Prize 2023“ der Radiological Society of North America bei der Jahrestagung in Chicago erhalten. Ausgezeichnet wurde sein wissenschaftlicher Vortrag zur Untersuchung von zerebralen mikrostrukturellen Veränderungen im Zusammenhang mit dem Post-COVID-Syndrom und wie diese für kognitive Beeinträchtigungen, Riechstörungen sowie Müdigkeit in Verbindung stehen. Die Arbeit entstand durch Kooperation der Kliniken für Neuroradiologie sowie Neurologie und Neurophysiologie. Er ist mit 1.000 Dollar dotiert.

30.11.2023

Preisgekröntes Lehrprojekt

Die Arbeitsgruppe um Dr. Anna-Lena Hillebrecht, Zahnärztin in der Klinik für Zahnärztliche Prothetik des Universitätsklinikums Freiburg, wurde Ende November in München mit dem Wrigleys Prophylaxe-Preis für „Zahnmedizinische Praxis und soziale Verantwortung“ ausgezeichnet. Das Team hat einen Lehrparcours für Zahnmedizin-Studierende entwickelt, der zahnmedizinisch-relevante Funktionseinschränkungen und Behinderungen simuliert. So sollen die Studierenden besser auf die Behandlung von Patient*innen mit körperlichen Einschränkungen vorbereitet werden. Der Preis ist mit 2.500 Euro dotiert.

30.11.2023

Jahrgangsbeste Fachlageristin

Ende November wurde Bernadette Kalamár (rechts), Auszubildende beim zentralen Wareneingang Neugeräte im Geschäftsbereich 5 - Technik des Universitätsklinikums Freiburg, von der Industrie- und Handelskammer (IHK) Südlicher Oberrhein für ihre hervorragenden Leistungen mit dem karldischinger-logistikdienstleister-Förderpreis ausgezeichnet. Nach erfolgreicher Ausbildung zur Fachlageristin schließt sie nun die Ausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik an der Uniklinik an. Der Preis ist mit 2.500 Euro dotiert.

28.11.2023

Neues Konsortium unter Freiburger Leitung

Prof. Dr. Claus Normann, Sektionsleiter der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Universitätsklinikums Freiburg, wird Koordinator des neuen ERA-NET Neuron Konsortiums „EnviroMood“. Der Verbund hochrangiger Forscher*innen aus Finnland, Italien, Spanien, Polen, Litauen und Deutschland beschäftigt sich in den nächsten drei Jahren mit den neurobiologischen Grundlagen der Depression. Im Mittelpunkt steht dabei, wie psychosoziale Umweltbedingungen Anfälligkeit und Widerstandskraft für depressive Erkrankungen im Gehirn beeinflussen können. Das Projekt wird mit insgesamt 1,2 Millionen Euro gefördert.

20.11.2023

Highly Cited Researchers

Vier Wissenschaftler des Universitätsklinikums Freiburg gehören aktuell zu den meistzitierten Forscher*innen weltweit in der Kategorie „Klinische Medizin“: Prof. Dr. Marco Prinz, Ärztlicher Direktor des Instituts für Neuropathologie, Prof. Dr. Jörg Meerpohl, Direktor des Instituts für Evidenz in der Medizin und von Cochrane Deutschland, Prof. Dr. Dr. Bertram Bengsch, Sektionsleiter an der Klinik für Innere Medizin II, und Prof. Dr. Lukas Schwingshackl, Forschungsgruppenleiter am Institut für Evidenz in der Medizin. Das Ranking „Highly Cited Researchers“ der Forschungsdatenbank „Web of Science“ listet jährlich die meistzitierten Wissenschaftler*innen auf.

15.11.2023

Ausgezeichnete Innovationspartnerschaft

Das Universitätsklinikum Freiburg und die Resuscitec GmbH wurden Mitte November in Jena für ihre gemeinsame Entwicklung des CARL (Controlled Automated Reperfusion of the whoLe body)-Geräts mit dem Lothar-Späth-Award ausgezeichnet. CARL ist das weltweit erste extrakorporale System, mit dem sich der Herz-Lungen-Kreislauf nach einem refraktären Herz-Kreislauf-Stillstand auch außerhalb eines Krankenhauses kontrolliert überbrücken lässt. Somit erhöht sich die Überlebenschance von Patient*innen signifikant. Der Preis ist mit 50.000 Euro dotiert.

15.11.2023

Ausgezeichnete DH-Studentinnen

Lisa Wolters hat Mitte November den Preis der Stadt Lörrach für ihre Bachelorarbeit im Studiengang BWL-Gesundheitsmanagement der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Kooperation mit dem Universitätsklinikum Freiburg erhalten. Ziel der Arbeit war die Entwicklung eines Konzeptes zur Nachhaltigkeitskommunikation am Klinikum. Betreut wurde sie von der Unternehmenskommunikation. Der Preis ist mit 1.000 Euro dotiert und ehrt jährlich herausragende Bachelorarbeiten. Ebenfalls ausgezeichnet wurde Lina Rieder als Kursbeste mit einem Notendurchschnitt von 1,2. Beide Absolventinnen konnten als Mitarbeiterinnen für das Universitätsklinikum Freiburg gewonnen werden.