Prof. Dr. Monika Engelhardt
Oberärztin | Klinik für Innere Medizin ICurriculum vitae
Geburtsort: | Kiel |
Staatsangehörigkeit: | deutsch |
Klinisch-wissenschaftliche Programme
1989-1990 | Experimentelle Doktorarbeit: Immunphänotypische Charakterisierung muriner Chimären nach Knochenmarktransplantation. Pathologisches Institut Universität Freiburg (Arbeitsgruppe Prof. Dr. N. Freudenberg): ”Analyse der Peritoneal- und Pleuramakrophagen der B10D2-Maus nach letaler Bestrahlung und Knochenmarktransplantation: ”magna cum laude” |
1993-1995 | Klinisch-wissenschaftliche Arbeiten zur Immuntherapien beim Nierenzellkarzinom + Melanom, zur Stammzellmobilisierung bei autologer und allogener PBSZT |
3/1995-4/1997 | Postdoctoral fellow MSKCC (Arbeitsgruppe MAS Moore) zur 1. Telomerase und Telomeren in Tumorzell-Linien, humanen Tumoren und hämatopoetischen Zellen, 2. ex vivo Expansion hämatopoetischer Zellen |
Seit 5/1997 | Arbeitsgruppenleiterin (AG Stammzellbiologie) der Arbeitsbereiche 1. Telomere, 2. klinische and experimentelle Arbeiten zur Stammzellmobilisierung, Expansion und Transplantation 3. Untersuchung von primitiven murinen + humanen hämatopoetischen Stammzellen (Förderung durchs ZKF) |
Seit 1997 | Stufenplanbeauftragte für den Bereich Stammzelltransplantation/ autologe und allogene PBSZ/PBSZT Metreon/CellGenix, Freiburg |
1997-2000 | Principal investigator (Leiter der Klinischen Prüfung) einer unizentrischen Expansionsstudie mit Verwendung eines US-Kultur-Prozessors (Aastrom Replicell System) zur Expansion hämatopoetischer Stroma- und KM-Zellen |
seit 2000 | Principal investigator (Leiter der Klinischen Prüfung) aller Therapieoptimierungsstudien zur autologen PBSZT der Med I |
seit 2003 | Leitung GCP-Team Med 1 bezüglich → QM Chemotherapieprotokolle, Therapieprotokolle Blaues Buch und Rotes Buch → Studienleitung Med I Studien, → TBD; autologes Tx- und MM-Programm |
Beruflicher Werdegang
- Seit 1/2003 Oberärztin der Medizinischen Klinik, Abteilung Hämatologie und Onkologie
- 2002 Habilitation Innere Medizin (Veränderungen von Telomerlänge und Telomeraseaktivität bei der malignen Zellentartung und die mögliche Bedeutung der Telomerhomöostase für die Transplantation hämatopoetischer Stammzellen), seit 7/2005 APL_Anerkennung Innere Medizin.
- 7/94 Approbation, 12/2001 Fachärztin f. Innere Medizin, 4/2006 Fachärztin für Hämatologie und Onkologie.
- 2/95-4/1997: Postdoctoral fellow am Memorial Sloan-Kettering Cancer Center, New York (Prof. MAS Moore i.R., DFG Ausbildungsstipendiums).
- Seit 5/97 Arbeitsgruppenleiterin klinischer und experimenteller Arbeiten zur Stammzellmobilisierung, Expansion und PBSZT, muriner und humaner hämatopoetischer Stammzellen und des multiplen Myeloms.
- Seit 2003: Leitung GCP-Team Med 1, verantwortlich für
a) QM Chemotherapieprotokolle, SOPs Blaues Buch und Rotes Buch
b) Studienleitung Med I initiierter Studien (aktuell 60),
c) Tumorbasisdokumentation (TBD); autologes Tx- und MM-Programm.
Aufgabenbereiche
- Multiples Myelom (Plasmozytom)
- Autologe Stammzelltransplantationen
- GCP
- Hämatologisches Labor
Klinisch-wissenschaftl. Schwerpunkte
Bei MM-Patienten: | |
I.Studien | im Rahmen der DSMM-Gruppe (Deutsche Studie der MM-Patienten) zur Fragestellung auto- und allo- Tx |
II. Analysen | 1. der bestmöglichen Konditionierung 2. innovativer Therapien und -kombinationen 3. familiärer MM-Erkrankung 4. der klonalen Evolution beim MM 5. sekundärer vs. multiklonaler Erkrankungen |
1. die ex vivo Propagierung von MM-Zellen und Etablierung bzw. Invasion im murinen Modell | |
2. Mikroenvironment von MM-Zellen unter Kulturbedingungen und | |
3. durchflusszytometrische Charakterisierung von MM-Zellen | |
"Outcomes research" in Therapieoptimierungsstudien bei Lymphomen (NHL, Hodgkin, multiples Myelom (MM)) und soliden Tumoren (Hodenkarzinome, Sarkome u.a.) zur auto-Tx (Effizienz, Ansprechen, ereignisfreies -und Gesamtüberleben, Lebensqualität). Einsatz von Wachstumsfaktoren. |