Projektname: | EvaPLAM – Gesundheitliche und ökologische Evaluierung von Pflanzendrinks im Vergleich zu Kuhmilch |
Kontakt: | Prof. Dr. Lukas Schwingshackl |
Laufzeit: | 01.01.2025 – 31.12.2027 |
Kooperation: | Kompetenzzentrum für Ernährung, Bayern Institut für Ernährungsmedizin, Technische Universität München Institut für nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft e.V. Institut für Agrarökonomie, Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) |
Förderung: | Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus |
Erläuterung: | In einer Netzwerkmetaanalyse mit randomisierten kontrollierten Studien werden die Effekte verschiedener Pflanzendrinks im Vergleich zu Kuhmilch auf metabolische Risikomarker untersucht. In einer Dosis-Wirkungs-Metaanalyse werden basierend auf prospektiven Kohortenstudien Zusammenhänge zwischen dem Verzehr von Pflanzendrinks und der Entstehung chronischer Krankheiten (z.B. Typ II Diabetes, Krebs) analysiert. |
Projektname: | EfANosa - Wirksamkeit pharmakologischer und nicht-pharmakologischer Interventionen zur Behandlung der Anorexia nervosa: eine Netzwerk-Metaanalyse |
Kontakt: | Prof. Dr. Lukas Schwingshackl, Dr. Angela Kunzler |
Laufzeit: | 01.04.2025 – 31.03.2027 |
Kooperation: | Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Düsseldorf Institut für Medizinische Biometrie und Statistik, Universitätsklinikum Freiburg Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Freiburg Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Kindes- und Jugendalter, Universitätsklinikum Freiburg |
Förderung: | BMBF, DLR-Projektträger |
Erläuterung: | Ziel unserer Netzwerkmetaanalyse, die randomisierte kontrollierte Studien einschließt, ist es, die Wirksamkeit und Sicherheit verschiedener pharmakologischer und nicht-pharmakologischer Interventionen im Vergleich zueinander und zu Kontrollgruppen auf patientenrelevante Endpunkte bei Jugendlichen und Erwachsenen mit Anorexia nervosa zu untersuchen. |
Projektname: | PrioPEG - Prioritär umsetzbare Physio- und Ergotherapeutische Gruppentherapien |
Kontakt: | Dr. Angelika Eisele-Metzger |
Laufzeit: | 01. Januar 2025 bis 31. Dezember 2027 |
Kooperation: | Konsortialführung: Dr. Sebastian Voigt-Radloff, Universitätsklinikum Freiburg, Sektion Versorgungsforschung und Rehabilitationsforschung (SEVERA) Beteiligte: Institut für Evidenz in der Medizin |
Förderung: | GBA - Innovationsausschuss |
Website: | innovationsfonds.g-ba.de/projekte/versorgungsforschung/priopeg-prioritaer-umsetzbare-physio-und-ergotherapeutische-gruppentherapien.659 |
Erläuterung: | Ziel des Projekts ist es, für jeweils zwei Physio- bzw. Ergotherapie-Indikationen, für die sowohl eine Einzel- als auch Gruppentherapie geeignet ist, die Quote an Gruppentherapien zu steigern. Hierzu soll ein Leitfaden für die Umsetzung einer Gruppentherapie entwickelt werden. Es werden Patientinnen und Patienten sowie Therapeutinnen und Therapeuten zu ihren Erfahrungen befragt und die Anforderungen an den Leitfaden erfasst. Zudem fließen Erkenntnisse aus der Wirksamkeitsforschung und Implementierungswissenschaft ein. Ein paritätisch besetzter Projektbeirat aus Patienten-, Kassen- und Therapie-Vertretungen begleitet die Leitfadenentwicklung. Anschließend soll dieser Leitfaden im analogen und digitalen Praxissetting erprobt und auf Umsetzbarkeit sowie Akzeptanz geprüft werden. Des Weiteren soll eine Tool-Box erstellt werden, die überprüfbare Kriterien festlegt, mit deren Hilfe weitere Gruppentherapien identifiziert und priorisiert werden können, die in geeigneter Weise und vorrangig in der Praxis umgesetzt werden können. |
|
Projektname: | BipolarLiving - S3-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie Bipolarer Störungen – Living Guideline |
Kontakt: | Prof. Dr. Jörg Meerpohl, Valérie Labonté |
Laufzeit: | 01. Oktober 2024 bis 30. September 2027 |
Kooperation: | Konsortialführung: Prof. Dr. Andrea Pfennig, Technische Universität Dresden, Medizinische Fakultät, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Kooperationspartner: Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health (ISAP), Medizinische Fakultät, Universität Leipzig; Institut für Evidenz in der Medizin, Universitätsklinikum Freiburg |
Förderung: | GBA - Innovationsausschuss |
Website: | innovationsfonds.g-ba.de/projekte/versorgungsforschung/bipolarliving-s3-leitlinie-zur-diagnostik-und-therapie-bipolarer-stoerungen-living-guideline.651 |
Erläuterung: | Bipolare Störungen sind für die Betroffenen sehr belastend und gehen oft mit großen persönlichen und sozioökonomischen Beeinträchtigungen einher. Die Betroffenen haben zudem ein 20 bis 30 Mal höheres Suizidrisiko und eine um ca. neun Jahre verringerte Lebenserwartung. Eine frühzeitige Diagnose und zielgerichtete Therapie sind daher essenziell, um den Betroffenen bestmöglich helfen zu können. Um die Versorgung von Patientinnen und Patienten mit bipolaren Störungen zu verbessern, werden die Forschenden des Projekts BipolarLiving die bestehende S3-Leitlinie auf Basis der neusten wissenschaftlichen Erkenntnisse aktualisieren und zu einer Living Guideline weiterentwickeln, die auch digital verfügbar sein wird. Living Guidelines zeichnen sich dadurch aus, dass einzelne Empfehlungen der Leitlinie immer dann aktualisiert werden, sobald für diese neue relevante Erkenntnisse zur Verfügung stehen, während bisher S3-Leitlinien in ihrer Gesamtheit alle fünf Jahre aktualisiert wurden. |
|
Projektname: | WHO Tropical oils |
Kontakt: | Prof. Dr. Lukas Schwingshackl |
Laufzeit: | 2024 - 2025 |
Kooperation: | Stellenbosch Universität |
Förderung: | WHO |
Erläuterung: | Ziel dieses Vorhabens ist es, anhand von Netzwerkmetaanalysen, die gesundheitlichen Auswirkungen von tropischen Ölen zu untersuchen. |
|
Projektname: | Digitalisierung des AWMF-Leitlinienregisters für ein offenes, leitlinienbasiertes, vertrauenswürdiges Evidenz-Ökosystem (Dissolve-E) |
Kontakt: | Professor Dr. Jörg Meerpohl |
Laufzeit: | 01. April 2024 bis 31. März 2027 |
Kooperation: | Konsortialführung: Prof. Dr. Ina B. Kopp, Institut für Medizinisches Wissensmanagement der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V. (AWMF) Konsortialpartner: aQua – Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH; Berlin Institute of Health (BIH); Freiburg GRADE-Center /Cochrane Deutschland, vertreten durch das Institut für Evidenz in der Medizin (IfEM), Universitätsklinikum Freiburg; Universitätsmedizin Greifswald, Klinik für Anästhesie, Intensiv- Notfall- und Schmerzmedizin, Arbeitsgruppe Medizinische Informatik; Deutsche Gesellschaft für Wundheilung und Wundbehandlung (DGfW). |
Förderung: | GBA - Innovationsausschuss |
Website: | https://www.awmf.org/service/awmf-aktuell/default-621339d7bddc2836aa3ee72e8e84d4e7-18 |
Erläuterung: | Das Projekt zielt darauf ab, die Nutzbarkeit und konsekutiv die Nutzung von Leitlinien für die Patient*innenversorgung durch ein digitales, interoperables, qualitätsgesichertes Leitlinienregister mit Bereitstellen von Dokumenten für unterschiedliche Nutzendengruppen (u.a. Ärzt*innen, Patient*innen) zu verbessern. Das digitale Leitlinienregister bildet eine Basis für die Stärkung von Patient*innen in Bezug auf die Teilhabe an medizinischen Entscheidungen sowie die Förderung einer hochwertigen, evidenzbasierten Gesundheitsversorgung. |
|
Projektname: | MEDIATE - Methodological guidance for public health evidence synthesis and evidencebased advice |
Kontakt: | Professor Dr. Jörg Meerpohl |
Laufzeit: | 1. März 2024 bis 29. Februar 2028 |
Kooperation: | Das MEDIATE-Konsortium umfasst vier Institutionen, die mehrere ehemalige und aktuelle Cochrane-Zentren sowie World Health Organization Collaborating Centres in Europa repräsentieren: die Ludwig-Maximilians-Universität München (Konsortialführer) und das Universitätsklinikum Freiburg (Cochrane Deutschland) in Deutschland, die Universität für Weiterbildung Krems (Cochrane Österreich) in Österreich und das Folkehelseinstituttet (Norwegian Institute of Public Health, NIPH) in Norwegen. Gemeinsam verfügen wir über umfassende Expertise in methodologischen Ansätzen, Public Health sowie im Bereich der epidemiologischen Erforschung, Prävention und Kontrolle von Infektionskrankheiten. Uns verbinden eine langjährige Zusammenarbeit untereinander sowie mit internationalen Organisationen und relevanten professionellen Netzwerken und erfolgreich abgeschlossene Forschungsprojekte, die mit den Zielen dieses Projekts in Einklang stehen. |
Förderung: | European Centre for Disease Prevention and Control |
Erläuterung: | MEDIATE unterstützt die Bemühungen des ECDC, evidenzbasierte Public Health in seinen institutionellen Prozessen und Produkten zu stärken. Wir möchten das ECDC dabei unterstützen, klare und sofort einsatzbereite methodische Guidance und Toolkits bereitzustellen, die evidenzbasierte Ansätze in nationalen Gesundheitsinstituten in der EU, im Europäischen Wirtschaftsraum, in Ländern mit Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommen und anderswo stärken. Wir werden eine Reihe von Produkten entwickeln, darunter eine methodische Bedarfsanalyse, State-of-the-Art-Übersichtsarbeiten über methodische Guidance sowie eine Reihe praktischer, benutzerfreundlicher methodischer Anleitungen und Toolkits. Die gewonnenen Erkenntnisse werden als wissenschaftliche Veröffentlichungen publiziert und durch Webinare verbreitet, um eine Gemeinschaft von Experten aufzubauen, die die Toolkits implementieren, Erfahrungen mit ihrer Anwendung teilen und im Laufe der Zeit zu methodischen Fortschritten beitragen. |
|
Projektname: | Large Language Models zur Unterstützung der Erstellung Systematischer Übersichtsarbeiten |
Kontakt: | Dr. Angelika Eisele-Metzger |
Laufzeit: | 01.01.2024 – 30.06.2024 |
Kooperation: | Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Freiburg Institut für Digitalisierung in der Medizin, Universitätsklinikum Freiburg |
Förderung: | Forschungskommission der Medizinischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg |
Erläuterung: | Die Erstellung hochwertiger systematischer Übersichtsarbeiten ist gewöhnlich ein aufwändiger Prozess. In den letzten Jahren haben Bestrebungen, diesen Prozess durch (Semi-)Automatisierung und Künstliche Intelligenz (KI) zu unterstützen, zunehmend an Bedeutung gewonnen. Derzeit wird die Anwendung von KI-Systemen, die auf Large Language Models (LLM) basieren (z.B. „Chatbots“ wie „ChatGPT“ und „Claude“), in Medizin und Forschung breit diskutiert. In diesem Projekt wird der Einsatz von LLM zur Unterstützung der Erstellung systematischer Übersichtsarbeiten untersucht: (1) Durch die Anwendung des LLM-Systems „Claude“ zur Bewertung des Biasrisikos randomisiert-kontrollierter Studien soll die prinzipielle Funktionsweise im Sinne eines „Proof of Principles“ getestet werden. (2) In einem Scoping Review sollen außerdem die vielversprechendsten Anwendungsmöglichkeiten von LLM zur Unterstützung von systematischen Übersichtsarbeiten identifiziert werden. |
|
Projektname: | Pathophysiology and Society: A comparative approach to glaucoma in Europe and Africa |
Kontakt: | Ingrid Töws |
Laufzeit: | 01.01.2024 – 30.06.2024 |
Konsoritum: | Das Projekt wird von der Augenklinik des Universitätsklinikums Freiburg geleitet. Das Institut für Evidenz in der Medizin, Freiburg, die University of Cape Coast, Ghana, und Kilimanjaro Christian Medical Center, Moshi, Tansania sind Kooperationspartner. |
Förderung: | DFG |
Erläuterung: | Das Glaukom ist weltweit die häufigste Ursache für irreversible Erblindung. Im Vergleich zum Rest der Welt ist die Prävalenz der Krankheit in den afrikanischen Ländern südlich der Sahara höher, das Erkrankungsalter ist früher und das Fortschreiten zur Erblindung ist aggressiver. Trotz der hohen Prävalenz und Krankheitslast sind sich bis zu 9 von 10 Afrikanern südlich der Sahara, die an einem Glaukom leiden, ihrer Krankheit nicht bewusst. Mit diesem Projekt soll eine internationale Forschungskooperation initiiert werden, die ein internationales und interdisziplinäres Team von Experten aus verschiedenen Bereichen der klinischen Glaukomforschung (Augenheilkunde, Optometrie, Sehkraftforschung, Epidemiologie und Public Health) zusammenbringt, um die Schlüsselfaktoren zu untersuchen, die zum Sehkraftverlust in Afrika beitragen, und um herauszufinden, inwiefern sich diese von der Situation in Europa unterscheiden. |
|
Projektname: | NMA Substitution |
Kontakt: | Prof. Dr. Lukas Schwingshackl |
Laufzeit: | 2023 - 2025 |
Kooperation: | Institut für Medizinische Biometrie und Statistik, Deutsches Diabeteszentrum, Cochrane Ungarn, Universität Wien |
Förderung: | Intern |
Erläuterung: | Ziel dieses Vorhabens ist es, anhand von Netzwerkmetaanalysen, erstmals die Assoziationen zwischen Nährstoffsubstitutionen und dem Auftreten von chronischen Krankheiten zu untersuchen. |
|
Projektname: | 2023 Diagnostic Visual Function Research: Building Capacity in Africa |
Kontakt: | Ingrid Töws |
Laufzeit: | 01.10.2023 – 30.09.2027 |
Konsortium: | Das Projekt findet unter der Federführung der University of Cape Coast, Ghana, statt. Die Augenklinik des Universitätsklinkums Freiburg und das Institut für Evidenz in der Medizin, Freiburg, sind Kooperationspartner |
Förderung: | VELUX Stiftung, Schweiz |
Erläuterung: | Visuelle Psychophysik und Elektrophysiologie sind grundlegende Methoden für die sehwissenschaftliche Forschung. Obwohl die afrikanischen Länder südlich der Sahara (SSA) ein Drittel der weltweiten Belastung durch Sehbehinderungen tragen, fehlt es dort an Ausrüstung und personellen Kapazitäten, um diese Forschungsmethoden umzusetzen und zu nutzen. Im Rahmen dieses Projekts wird ein spezielles Labor an der Universität von Cape Coast, Ghana, eingerichtet, um Forschungskapazitäten im Bereich der visuellen Psychophysik und Elektrophysiologie in SSA aufzubauen. Das Forschungslabor, das erste seiner Art in SSA, wird Forschungs- und Lehrkapazitäten für die Augenheilkunde, Optometrie und andere Bereiche der Sehwissenschaften aufbauen und stärken, indem es einen Doktoranden, einheimische Doktoranden und Kliniker aus anderen Einrichtungen in SSA ausbildet. |
|
Projektname: | Kollateraleffekte der Pandemie |
Kontakt: | Prof. Dr. Jörg Meerpohl |
Laufzeit: | 01.09.2023 - 31.08.2024 |
Konsortium: | Das Projekt wird von der Charité gemeinsam mit dem Universitätsklinikum Jena koordiniert. Zudem sind insgesamt 25 Universitätskliniken sowie Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Mannheim und die Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Psychologie beteiligt |
Förderung: | BMBF |
Webseite: | CollPan | Universitätsklinikum Freiburg (uniklinik-freiburg.de) |
Erläuterung: | Das Forschungsprojekt CollPan aus der zweiten NUM-Förderphase hat das übergreifende Ziel, die Forschung zu gesundheitlichen Kollateraleffekten von Pandemien zu fördern und Faktoren zu identifizieren, die eine Surveillance von Kollateraleffekten ermöglichen. Das Ziel einer solchen Surveillance-Infrastruktur ist es, die Gesellschaft allgemein und besonders gefährdete Gruppen im Besonderen vor negativen gesundheitlichen Kollateraleffekten zu schützen. Um dieses Ziel zu erreichen, wird CollPan zum einen eine landesweite Plattform für die Erforschung von Kollateraleffekten innerhalb des NUM und darüber hinaus einrichten und zum anderen ein nachhaltiges inter- und multidisziplinäres Forschungsnetzwerk der Universitätsmedizin aufbauen, das auch die Leitung und Expertengremien umfasst. Mit diesen beiden Strukturen wird eine evidenzbasierte und nachhaltige Forschung zu Kollateraleffekten in der aktuellen Pandemie und für künftige Krisen etabliert. Das Projekt ist im September 2023 gestartet und wird bis August 2024 über das NUM gefördert. Die Projektkoordination übernehmen die Ruhr-Universität Bochum (Prof. Dr. Marie von Lilienfeld-Toal) und die Charité – Universitätsmedizin Berlin (Prof. Dr. Malek Bajbouj). Insgesamt 24 NUM-Standorte sind als Partner an dem Forschungsprojekt beteiligt. CollPan wird die gemeinsame Datenintegration, den Austausch, die Analyse und die Veröffentlichung mit allen anderen NUM-Projekten unterstützen. Daher bestehen enge Verbindungen und Interaktionen mit allen relevanten NUM-Strukturen und -Projekten, z. B. schnelle Evidenzsynthese/Empfehlung mit PREPARED, Kohortendarstellung und Datenintegration mit NUM-RDP oder NUKLEUS ECU und Wissensaustausch u. a. mit coverCHILD. |
|
Projektname: | Transition von jungen Menschen mit Adipositas von der Pädiatrie in die Erwachsenenmedizin/ TransitADI |
Projektleitung: | PD Dr. Susanna Wiegand (Deutsche Adipositas-Gesellschaft) |
Kontakt: | Prof. Dr. Jörg Meerpohl |
Laufzeit: | 01.04.2023 - 30.09.2025 |
Konsortium: |
|
Förderung: | BMBF/GBA |
Erläuterung: | Der Übergang in das Erwachsenenalter ist durch weitreichende körperliche und psychosoziale Veränderungen geprägt und fordert zunehmende Eigenverantwortung von den Heranwachsenden. Für junge Menschen mit Adipositas sind diese entwicklungsbedingten Veränderungen eine besondere Herausforderung, da sie durch ihre Erkrankung häufig Stigmatisierung sowie Diskriminierung erleben und die krankheitsbedingten Besonderheiten zu Einschränkungen der Zukunftsplanung führen können (z.B. Beruf, Partnerschaft). Zudem stehen mit dem Erwachsenwerden die Übernahme der Verantwortung für die eigene Gesundheit und ein Wechsel innerhalb der medizinischen Versorgungssysteme an. Dabei droht der Abbruch einer angemessenen Betreuung, da das Leistungsangebot in der Erwachsenenmedizin stark fragmentiert und auf viele Fachdisziplinen aufgeteilt ist (u.a. Allgemeinmedizin, Endokrinologie, Orthopädie, Psychosomatik, Rehamedizin). Erschwerend kommt hinzu, dass sich die existierenden Leitlinien für Kinder und für Erwachsene teilweise widersprechen und keine der Leitlinien die Besonderheiten des Jugendalters und der Transitionsphase adressiert. Um eine koordinierte multiprofessionelle Betreuung in der vulnerablen Lebensphase von Adoleszenz bis hinein in das junge Erwachsenenalter sicherzustellen und einem Herausfallen aus der Versorgung entgegenzuwirken, soll eine evidenzbasierte Leitlinie entwickelt werden, welche die Behandlung von jungen Menschen mit Adipositas sowie deren Transition in Versorgungseinrichtungen der Erwachsenenmedizin strukturiert und standardisiert. |
|
Projektname: | HTA: „Führt eine kürzere Antibiotikaeinnahmedauer zu vergleichbaren Erqebnissen wie eine längere, herkömmliche?" |
Kontakt: | Alexander Benkendorff, Prof. Dr. Jörg Meerpohl |
Laufzeit: | 06.09.2023 - 28.03.2025 |
Kooperation: | UMIT (Hall/Tyrol, Austria) |
Förderung: | Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) |
Website: | https://www.iqwig.de/sich-einbringen/themencheck-medizin/berichte/t23-04.html |
Erläuterung: | „Infektionskrankheiten, die durch Bakterien verursacht werden, lassen sich mit Antibiotika wirksam behandeln. Eine Antibiotikaeinnahme kann jedoch auch Nebenwirkungen wie Durchfall oder Pilzinfektionen hervorrufen. Der falsche oder zu häufige Antibiotikaeinsatz kann zudem zur Entwicklung von Resistenzen führen. In diesem Fall wirken die üblichen Medikamente nicht mehr und eine eigentlich gut behandelbare Infektion kann sogar lebensbedrohlich werden. In der Regel werden Antibiotika auch nach Verschwinden der Krankheitssymptome eingenommen. Kürzere Einnahmedauern könnten jedoch ebenso wirksam sein und eine Möglichkeit darstellen, Nebenwirkungen zu verringern und Resistenzen entgegenzuwirken.“ (Zitat, Quelle: IQWIG www.iqwig.de/sich-einbringen/themencheck-medizin/berichte/t23-04.html) |
|
Projektname: | Nationales Pandemie Kohorten Netz - Therapeutische Interventionsplattform |
Kontakt: | Prof. Dr. Jörg Meerpohl |
Laufzeit: | 01.07.2023 - 30.06.2025 |
Kooperation: | Koordiniert wird das Projekt durch das Universitätsklinikum Frankfurt und das Universitätsklinikum Köln. Weitere 21 Netzwerkpartner*innen des NUM sowie 11 weitere assoziierte Partner und NUM-Infrastrukturen sind an der Umsetzung des Forschungsprojekts beteiligt |
Förderung: | BMBF |
Erläuterung: | NAPKON-TIP umfasst sieben Arbeitspakete, sog. „Work Packages“ (WP). In WP 1 wird eine übergreifende Arbeitsgruppe gegründet, die sich mit der Leitung und Kommunikation auf Gesamtprojektebene befasst. In WP 2 werden Forschungsfragen identifiziert und priorisiert. WP 3 hat die fortlaufende Stratifizierung von Krankheitslasten anhand einzelner Daten, Marker oder weiterer Merkmale zum Ziel. In WP 4 sollen ethische und regulatorische Aspekte im Zusammenhang mit Plattformstudien erleichtert werden, während in WP 5 eine vollständige Service-Infrastruktur für die Durchführung aufgebaut wird. Des Weiteren soll in WP 6 nach Etablierung der Infrastruktur ein Anwendungsfall („Use Case“) bearbeitet werden, dessen konkretes Forschungsvorhaben jedoch erst im weiteren Verlauf festgelegt wird. WP 7 komplettiert das Projektvorhaben und entwickelt Rekrutierungsstrategien für schwer zugängliche Studienpopulationen aus Notfall-, Intensiv- und Allgemeinmedizin. Die im Rahmen von NAPKPON-TIP durchgeführten Studien sollen Therapien bewerten, zu denen Medikamente, Geräte/Software (Medizinprodukte) und nicht-pharmakologische Interventionen gehören können. Der Standort Freiburg ist im WP 2 von NAPKON-TIP beteiligt. Koordiniert wird dieses WP von der Uniklinik Aachen und der Uniklinik Göttingen. Der Standort Freiburg unterstützt innerhalb des WP 2 als weiterer Partner die folgenden Ziele:
|
|
Projektname: | PREpardness and PAndemic REsponse in Deutschland |
Kontakt: | Prof. Dr. Jörg Meerpohl |
Laufzeit: | 01.09.2022 - 31.12.2023 |
Konsortium: | Alle 36 Universitätsklinika im NUM sind an PREPARED beteiligt. Koordiniert wird das Projekt von den Standorten Dresden und Göttingen. Des Weiteren sind ca. 19 außeruniversitäre Partner involviert (z. B. das Robert Koch-Institut) |
Förderung: | BMBF |
Erläuterung: | Innerhalb von PREPARED leitet der Standort Freiburg im Arbeitspaket (AP) 1 („Core Unit PREPARED“) das AP 1.3 „(Schnelle Forschungspriorisierung und -initiierung“) in Zusammenarbeit mit dem Standort Magdeburg (Prof. Dr. Christian Apfelbacher). Dieses Unter-AP hat das Ziel, ein Konzept und Kooperationsstrukturen für die zügige Priorisierung, Finanzierung und Initiierung von Forschung im Bereich Pandemien in Zusammenarbeit mit nationalen Fördereinrichtungen (z. B. Bundesministerium für Gesundheit) und NAPKON v2 zu entwickeln. Darüber hinaus nimmt der Standort Freiburg – neben München (Prof. Dr. Eva Rehfuess) - eine Leitungsfunktion in AP 1.5 („Wissenstransfer und Kommunikation“) ein, welches die Entwicklung eines Konzepts für den gezielten Wissenstransfer und den Austausch mit relevanten Akteur*innen und verschiedenen Interessengruppen („stakeholders“) vorsieht. In Kooperation mit dem Standort Köln (Prof. Dr. Nicole Skoetz) bzw. dem Standort Berlin (Prof. Dr. Claudia Spies, Dr. Anika Müller) leitet der Standort Freiburg zudem die Arbeitspakete AP 6 („Zügige Evidenzsynthese“) und AP 7 („Schnelle Handlungsempfehlungen“), welche die Konzeption und Planung eines Netzwerks von „Exzellenzzentren“ in Deutschland vorsehen. Dieses Netzwerk soll im Falle einer Pandemie, einer gesundheitlichen Gefahrenlage oder gesundheitspolitischen Herausforderung schnell aktiviert werden können und sowohl Evidenzsynthesen nach internationalem Goldstandard erstellen als auch die Entwicklung evidenzbasierter (schneller) Handlungsempfehlungen und Leitlinien für die klinische Patientenversorgung, Politik und Gesellschaft unterstützen. |
|
| BA_SURG - Bariatrische Chirurgie bei Patientinnen mit Adipositas und Diabetes mellitus: eine Netzwerkmetaanalyse - Cochrane Review |
Kontakt: | PD Dr. Lukas Schwingshackl, MSc |
Laufzeit: | 01.04.2023 - 31.03.2025 |
Kooperation: | Cochrane Metabolic and Endocrine Disorders Group Zentrum für Adipositas und Metabolische Chirurgie, Universitätsklinikum Freiburg |
Förderung: | BMBF, DLR-Projektträger |
Erläuterung: | Ziel dieses Vorhabens ist es, erstmals die Langzeitwirkungen und Risiken bariatrischer Verfahren im Vergleich zueinander und zu Kontrollgruppen zu untersuchen. |
Projektname: | EU Projekt: Nationale Impfempfehlungen unterstützen |
Kontakt: | Prof. Dr. Jörg Meerpohl / Philipp Kapp |
Laufzeit: | 01.10.2022 - 30.09.2026 |
Konsortium: | Institut für Evidenz in der Medizin (Leitung), Partner: Cochrane-Zentren in Österreich (Donau-Uni Krems) und Irland (University of Galway), Robert-Koch-Institut (RKI), dass Projektmanagement übernimmt PricewaterhouseCoopers (PWC) Luxembourg. |
Förderung: | Europäische Exekutivagentur für Gesundheit und Digitales (European Health and Digital Executive Agency, HaDEA) |
Erläuterung: | Hauptziel der vierjährigen Zusammenarbeit ist die Erstellung von 16 Systematischen Reviews. Sie sollen dazu dienen, die aktuelle Evidenz zu Impfstoffen und Impfprogrammen in den Mitgliedsstaaten der EU bzw. im EWR-Raum zu bewerten und zusammenzufassen. Durch diese evidenzbasierte Vorgehensweise werden die Mitgliedsstaaten der EU in ihren Entscheidungen zu nationalen Impfempfehlungen unterstützt. Neben den Reviews selbst wird das Konsortium auch Online-Schulungen zu den Methoden für die Beurteilung der Evidenz erarbeiten und durchführen. Profitieren sollen von diesem Projekt vor allem die Nationalen Technischen Beratungsgruppen für Immunisierung (National Immunization Technical Advisory Groups, NITAGs) in Europa. Sie setzen sich aus unabhängigen Expert*innen verschiedener Disziplinen zusammen und sind in die nationalen Immunisierungsprogramme eingebunden. Die NITAGs empfehlen Impfstoffe sowie die entsprechenden Strategien und Programme in den einzelnen Staaten. Sie werden durch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) unterstützt. Das Konsortium hat seine Arbeit im Oktober 2022 aufgenommen und es werden für die kommenden vier Jahre zwei Millionen Euro zur Verfügung gestellt, um die evidenzbasierte Zusammenarbeit zwischen den NITAGs in Europa zu fördern. |
Projektname: | FASD - Fetale Alkoholspektrumstörung Aktualisierung der S3 Leitlinie zur Diagnostik der FASD |
Kontakt: | Prof. Dr. Jörg Meerpohl |
Laufzeit: | 01.05.2022-30.04.2025 |
Auftraggeber / Kooperation: | Gesellschaft für Neuropädiatrie e.V. |
Förderung: | Gesellschaft für Neuropädiatrie e.V. via BMBF, DLR-Projektträger |
Projektname: | LSR-PIRADS |
Kontakt: | Alexander Benkendorff, Prof. Dr. Jörg Meerpohl |
Laufzeit: | 01.08.2022-31.07.2025 |
Kooperation: | Uniklinik Freiburg, Klinik für Radiologie, PD Dr. Benndorf |
Förderung: | BMBF, DLR-Projektträger |
Erläuterung: | Lebendige systematische Übersichtsarbeit und Meta-Analyse der diagnostischen Genauigkeit der Prostata MRT mit PI-RADS (Prostate lmaging Reporting and Data System), Beurteilung zur Detektion des Prostatakarzinoms |
Projektname: | Update: Milch - Neues aus der Wissenschaft |
Kontakt: | PD Dr. Lukas Schwingshackl, MSc |
Laufzeit: | 2022-2024 |
Kooperation: |
|
Förderung: | Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten |
Erläuterung: | Anhand neuer innovativer Methoden wie der Netzwerkmetaanalyse werden die Effekte und Assoziationen von Milch und Milchprodukten im Hinblick auf klinisch relevante Endpunkte und intermediäre Risikofaktoren untersucht. |
Projektname | Evaluierung der Konkordanz und Vertrauenswürdigkeit von Evidenzkörpern aus randomisierten kontrollierten Studien und Kohortenstudien in der Ernährungsforschung und Entwicklung eines neuen Leitfadens für deren Integration in zukünftige Evidenzsynthesen |
Kontakt | PD Dr. Lukas Schwingshackl, MSc |
Laufzeit | 2021-2024 |
Kooperation | Prof. Dr. Holger Schünemann McMaster University, Hamilton, Ontario, Kanada |
Förderung | Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) |
Website: | https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/459430615 |
Das vorliegende Projekt wird neue Einblicke in das kontroverse Feld der Ernährungsforschung aufzeigen, indem es die Konkordanz der Effektschätzer der Endpunkt-spezifischen Evidenzkörper von randomisiert kontrollierten Studien und Kohortenstudien vergleicht, und uns dabei helfen, die Gründe für diese Diskrepanzen zu verstehen.
Kontakt: Valérie Labonté, Prof. Dr. Jörg Meerpohl
In dem Projekt unterstützt das IfEM die Leitlinienerstellung der European Respiratory Society kontinuierlich durch Datenextraktion und GRADE-Bewertungen.
Wissenschaftliche Projekte - abgeschlossen
Projektname: | Dissemination bias in qualitative research |
Kontakt: | Ingrid Toews |
Laufzeit: | 01.01. bis 01.06.2023 |
Kooperation: | Norwegian Institute of Public Health, University of Sheffield, Bangor University |
Förderung: | Forschungskommission der Medizinischen Fakultät Freiburg |
Erläuterung: | Qualitative Forschung dient im Gesundheitswesen als wichtige Entscheidungsgrundlage u.a. für die Implementierung von evidenzbasierten Gesundheitsmaßnahmen und trägt zu Leitlinien und politischen Entscheidungen bei. Qualitative Evidenzsynthesen (QES) fassen qualitative Evidenz systematisch zusammen, indem Evidenz aus ähnlichen Einzelstudien gemeinsam analysiert und interpretiert wird. Der GRADE-CERQual Ansatz (Confidence in the Evidence from Reviews of Qualitative research) wurde entwickelt, um zu beurteilen, wie viel Vertrauen in die Ergebnisse von QES gesetzt werden kann. Disseminations-Bias (DB) beschreibt eine systematische Verzerrung der Ergebnisse, die durch die systematische Nichtveröffentlichung von Studien aufgrund der Art ihres Inhalts entsteht. DB schwächt potenziell das Vertrauen in die Evidenz für Entscheidungen. Forschungsergebnisse zeigen, dass etwa 50% der quantitativen Forschung nach Abschluss unveröffentlicht bleibt und dies zu unerwünschten und negativen Auswirkungen auf die Gesundheit und das Gesundheitswesen führt. Im Bereich der qualitativen Forschung gibt es diesbezüglich praktisch keine größeren Untersuchungen. In diesem Projekt wird das Ausmaß der Nichtveröffentlichung qualitativer Studien untersucht, indem der Veröffentlichungsstatus einer Kohorte qualitativer Konferenzabstracts nachverfolgt wird. Der Anteil veröffentlichter und nichtveröffentlichter Studien soll bestimmt werden, sowie eine Analyse der Merkmale, die mit einer späteren Nichtveröffentlichung assoziiert sind, erfolgen. |
Projektname: | Substitution of animal-based foods with plant-based foods on cardiometabolic health: a systematic review and meta-analysis of prospective studies |
Kontakt: | PD Dr. Lukas Schwingshackl, MSc |
Laufzeit: | 01.01.2022 - 31.12.2022 |
Kooperation: | Deutsches Diabetes Zentrum |
Förderung: | Alpro foundation |
Projektname: | Vergleich oraler Ernährungsinterventionen bei hospitalisierten älteren Patienten mit Mangelernährung: Netzwerkmetaanalyse von individuellen Patientendaten |
Kontakt: | PD Dr. Lukas Schwingshackl, MSc |
Laufzeit: | 2022-2023 |
Kooperation: |
|
Förderung: | Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) |
Erläuterung: | Ziel unseres geplanten Cochrane-Reviews ist es, auf der Basis von IPD-Daten vergleichende Effekte zu untersuchen und ein klinisch aussagekräftiges Ranking verschiedener Ernährungsinterventionen (z.B. orale Trinknahrung, Ernährungsberatung, Nahrungsmittelmodifizierung/-anreicherung) im Vergleich zu verschiedenen Typen von Kontrollgruppen zu patientenrelevanten Endpunkten (z.B. Lebensqualität, funktioneller Status, Gesamtmortalität, Morbidität) bei hospitalisierten älteren Patienten mit Mangelernährung zu untersuchen. |
Projektname: | SURGE-AHEAD - Digitales Geriatrisches Co-Management mit Hilfe eines evidenz-basierten geriatrischen Assessments und künstlicher Intelligenz in der Chirurgie |
Kontakt: | Sebastian Voigt-Radloff (SEVERA), Jörg Meerpohl |
Laufzeit: | 01.07.2021-30.06.2024 |
Kooperation: | AGAPLESION Bethesta Klink Ulm |
Förderung: | DLR Projektträger |
Webseite | www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/surge-ahead-digitales-geriatrisches-co-management-mit-hilfe-eines-evidenz-basierten-13994.php |
Erläuterung: | Das Ziel von "SurgeAhead" besteht daher darin, die Behandlungsqualität für ältere Patientinnen und Patienten in chirurgischen Abteilungen mit Hilfe digitaler Technologien zu verbessern. |
|
Kontakt | Julia Stadelmaier |
Laufzeit | April 2021 – Oktober 2021 |
Kooperation | Institut für Pflegewissenschaften, Universität Freiburg |
Förderung | Bundesministerium für Bildung und Forschung |
Das IfEM unterstützt in diesem Projekt das Institut für Pflegewissenschaften bei der Durchführung eines umfassenden Literatur-Reviews (Scoping-Review) zur Exploration und Analyse der vorhandenen Evidenz zum Selbstmanagement nach solider Organtransplantation.
Ziel ist die Entwicklung und Testung eines Programms zur Unterstützung und Förderung des Selbstmanagements von Menschen nach Organtransplantation. Dabei werden Fachleute und Betroffene mit einbezogen. Das Forschungsprojekt wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Link zur SMART-Projektseite des Instiuts für Pflegewissenschaften
Kontakt: | Prof. Dr. Jörg Meerpohl, Ingrid Töws |
Laufzeit: | 15.01.2021-14.01.2022 |
Kooperation: | LMU München |
Förderung: | BMBF/FKZ01KA2022 |
Kontakt | Dr. Angelika Eisele-Metzger |
Laufzeit | 01.01.2021 – 31.12.2021 |
Kooperation | Institut für Bewegungstherapie und bewegungsorientierte Prävention und Rehabilitation, Deutsche Sporthochschule Köln Institut für Medizinische Biometrie und Statistik, Universitätsklinikum Freiburg Institut für Betriebliche Gesundheitsförderung |
Förderung | Bundesministerium für Bildung und Forschung |
Rückenschmerzen sind weit verbreitet und verursachen weltweit ein erhebliches Ausmaß an Behinderung sowie hohe Kosten. Der Arbeitsplatz bietet einen wichtigen Ansatzpunkt für Interventionen zur Prävention von Rückenschmerzen. Die verfügbaren Interventionen sind vielfältig und beinhalten häufig verschiedene Komponenten, wie z.B. Bewegung in Kombination mit Edukation und ergonomischen Anpassungen des Arbeitsplatzes.
Ziel dieses systematischen Reviews ist es, verschiedene arbeitsplatzbezogene Interventionen zur Prävention unspezifischer Rückenschmerzen zu identifizieren und deren Effekte mit einer Netzwerkmetaanalyse zu vergleichen. Wenn möglich, werden außerdem die Effekte einzelner Interventionskomponenten in einer Komponenten-Netzwerkmetaanalyse ermittelt und miteinander verglichen. Auf Grundlage der Analysen soll ein Ranking der Interventionen nach ihrer Wirksamkeit erfolgen. Dies soll die Identifikation der vielversprechendsten Interventionen zur Prävention von Rückenschmerzen in arbeitsplatzbezogenen Settings ermöglichen.
Projektname: | PlanPsy: Beratung und begleitende Forschung zu einem Forschungs- und Entwicklungsprojekt zu laienverständlichen Kurzzusammenfassungen (“Plain Language Summaries” - PLS) metaanalytisch synthetisierter Evidenz in der Psychologie |
Kontakt: | Claudia Breuer |
Laufzeit: | 01.07.2021-30.06.2023 |
Förderung: | Leibnitz Institut für Psychologie (ZPID) |
Webseite: | https://leibniz-psychology.org/forschung/forschungsliteralitaet/plan-psy/ |
Kontakt | Prof. Dr. Jörg Meerpohl |
Laufzeit | Ab 07/2021 (16 Monate) |
Kooperation | UMIT (Hall/Tyrol, Austria) |
Förderung | Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) |
Website: | https://www.iqwig.de/sich-einbringen/themencheck-medizin-thema-vorschlagen/hta-berichte/ht21-03.html |
Innerhalb dieses HTAs wird die Wirksamkeit von Augentrainingsmaßnahmen bei Kindern und Jugendlichen mit Sehfehlern untersucht.
Projektname | DEAL - Dynamische Evidenzaktualisierung für Aktuelle Leitlinienempfehlungen |
Kontakt | Prof. Dr. Jörg Meerpohl |
Laufzeit | 01.10.2021 - 30.03.2023 |
Kooperation | AWMF, ÄZQ |
Förderung | BMBF/ DLR-Projektträger |
Webseite | |
Methodenleitfaden |
Projektname | NMA_EPA_S: Netzwerkmetaanalyse zur Effektivität von Ernähungsinterventionsstrategien in der Primärprävention von Übergewicht und Adipositas im Setting Schule |
Kontakt | Prof. Dr. Lukas Schwingshackl |
Laufzeit | 12 Monate |
Kooperationspartner: |
|
1. |
Institut für Evidenz in der Medizin (IfEM), Universitätsklinikum Freiburg |
2. |
Institut für Medizinische Biometrie und Statistik (IMBI), Universitätsklinikum Freiburg |
3. |
Sektion Sport und Rehabilitationsmedizin, Universitätsklinikum Ulm |
4. |
Referat Wissenschaft, Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) |
5. |
Department für Ernährungswissenschaften, Universität Wien |
6. |
Zentrum für LehrerInnenbildung, Universität Wien |
7. |
Department für Public Health, Versorgungsforschung und Health Technology Assessment, UMIT TIROL |
8. |
Department of Cardiology and Internal Diseases & Department of Human Nutrition, University of Warmia and Mazury |
9. |
Cochrane Deutschland Stiftung (CDS) |
Förderung |
Bundesministerium für Bildung und Forschung |
Das Ziel des Vorhabens ist es, verschiedene Ernährungsinterventionsstrategien, die in randomisiert kontrollierten Studien (RCTs) evaluiert wurden, mit einer Netzwerkmetaanalyse (NMA) zu vergleichen und daraus ein Ranking der wirksamsten Ernährungs-interventions-strategien in der Primärprävention von Übergewicht und Adipositas im Setting Schule abzuleiten.
Kontakt | Prof. Dr. Jörg Meerpohl |
Laufzeit | September 2020 - März 2021 |
Kooperation | Charité Berlin |
Förderung | Bundesministerium für Bildung und Forschung |
Website | www.netzwerk-universitaetsmedizin.de/projekte/ceo-sys |
Hintergrund
Die klassische systematische Übersichtsarbeit ist nicht optimal, um in einer Pandemie mit großer Forschungsdynamik schnell aktuelle und verlässliche Entscheidungsgrundlagen zur Verfügung zu stellen. Das Verbundprojekt CEOsys soll mit lebenden Evidenzsynthesen und daraus abgeleiteten Handlungsempfehlungen die medizinische Versorgungsqualität sichern, politische Entscheidungen unterstützen und Forschungsaktivitäten zur Pandemiebewältigung auf die dringendsten Fragestellungen ausrichten.
Methoden
Das Verbundprojekt CEOsys mit 21 Universitäten und vier weiteren Partnern wird im Rahmen des Netzwerks Universitätsmedizin vom BMBF gefördert. CEOsys baut ein nationales Evidenz-Ökosystem von Humanstudien zu COVID-19 auf. Dabei werden angemeldete, laufende oder abgeschlossene Studien zu COVID-19 systematisch erfasst und ihre Ergebnisse standardisiert bewertet. Diese Arbeiten liefern die Grundlage für „lebende“, also regelmäßig aktualisierte Evidenzsynthesen.
CEOsys deckt folgende COVID-19-Themenfelder ab:
- Testung und Diagnostik
- Ambulante und stationäre Behandlung
- Intensiv- und palliativmedizinische Versorgung
- Krankenhaushygiene
- Public Health
- Psychische Gesundheit
In Zusammenarbeit mit dem AWMF-IMWI und der Task Force COVID-19 werden auf der Basis der gewonnenen Erkenntnisse Handlungsempfehlungen erarbeitet und zielgruppenspezifisch kommuniziert. Daraus generiert das interdisziplinär aufgestellte Verbundprojekt CEOsys Handlungsempfehlungen für:
- die Versorgungspraxis
- die Gesundheit der Bevölkerung
- die dringendsten weiteren Forschungsschritte
CEOsys etabliert eine qualitätsgesicherte Informationsplattform für Wissenschaft, Gesundheitssystem, die Bevölkerung und politische Entscheidungsträger.
Kontakt | Prof. Dr. Jörg Meerpohl |
Laufzeit | Dezember 2019 - Dezember 2020 |
Förderung | Krebsliga Schweiz |
Webseite | https://cancerscreeningcommittee.ch/themen/gebaermutterhalskrebs-screening/ |
|
Health Technology Assessment (HTA)
Kontakt | Prof. Dr. Jörg Meerpohl |
Laufzeit | Dezember 2019 - Juni 2021 |
Förderung | Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen |
| Das vom IQWIG beauftragte Health Technology Assessment identifiziert und analysiert Studien zur Frage, inwieweit nicht medikamentöse Verfahren beim Lymphödem Symptome lindern können? |
Webseite |
Health Technology Assessment (HTA)
Kontakt | Prof. Dr. Lukas Schwingshackl |
Laufzeit | Oktober 2019 – Juni 2021 |
Kooperation | International Union of Nutritional Science (IUNS) |
In dem Projekt unterstützt das IfEM die Erstellung eines Positionspapiers der IUNS zu Nahrungsfett und Qualität verschiedener Fette in der Prävention chronischer Erkrankungen. Das IfEM erstellt in diesem Zusammenhang Scoping Reviews, in denen die Evidenz aus systematischen Übersichtsarbeiten und Leitlinien zum Thema Nahrungsfett und Fettqualität aufgearbeitet wurde.
Kontakt | Prof. Dr. Jörg Meerpohl |
Laufzeit | Juli 2019 - Juni 2020 |
Kooperation | aks gesundheit GmbH |
Förderung | Gesundheitsförderungsfonds Vorarlberg |
Webseite | www.aks.or.at |
Das Gesamtprojekt zielt darauf ab, die Gesundheitskompetenz bezüglich Kinderimpfungen zu verbessern, und so informierte und selbstbestimmte Entscheidungen zu unterstützten. In verschiedenen Arbeitspaketen werden die Informationsbedürfnisse von Eltern erfasst, die existierende Evidenz für verschiedene Kinderimpfungen aufgearbeitet, Impfentscheidungshilfen entwickelt und getestet, sowie abschließend evaluiert.
Das IfEM ist als Projektpartner für die systematische Recherche und Evidenzsynthese verantwortlich. Es werden evidenzbasierte Dossiers zur Wirksamkeit und Sicherheit der Rotavirus-Impfung, der Pneumokokken-Impfung und zum Sechsfach-Impfstoff erstellt. Diese Informationen stellen die Basis für die Impfentscheidungshilfen dar.
PEN untersucht Inhalte, Umsetzung und Wirksamkeit politischer Maßnahmen, die gesundes Ernährungs- und Bewegungsverhalten der Bevölkerung fördern sollen.
Kontakt | Prof. Dr. Lukas Schwingshackl |
Laufzeit | Februar 2019 - Januar 2022 |
Kooperation | 28 Forschungseinrichtungen aus 7 europäischen Ländern und Neuseeland |
Förderung | BMBF, Kennzeichen: 01EA1818F |
Webseite | |
Publikation: | https://implementationscience.biomedcentral.com/articles/10.1186/s13012-020-00984-2 |
Nichtübertragbare Krankheiten wie Typ 2 Diabetes, Herz-Kreislauf Erkrankungen, Krebs und Atemwegserkrankungen sind für mehr als 70% der globalen Todesfälle verantwortlich. Ungesunde Ernährung und mangelnde körperliche Aktivität sind hauptverantwortliche Risikofaktoren für die Entstehung dieser Erkrankungen. In vielen europäischen Ländern werden politische Maßnahmen umgesetzt, welche eine nachhaltige Veränderung der Ernährungs- und Bewegungsgewohnheiten bewirken sollen. Auswirkungen solcher Maßnahmen wurden jedoch bis dato nicht systematisch erfasst und evaluiert.
Das europäische Netzwerk zur Effektivität politischer Maßnahmen zu Lebensstilinterventionen, kurz PEN („Policy Evaluation Network“), besteht aus 28 Forschungseinrichtungen aus 7 europäischen Ländern und Neuseeland. Das primäre Ziel ist es, für Europa Tools zu entwickeln, mit denen politische Maßnahmen zur Förderung gesunder Ernährung und körperlicher Aktivität bzw. zur Reduzierung von sitzendem Verhalten evaluiert und bewertet werden können.
Risikowahrnehmung und Risikoeinstellung in der Langzeit-Opioidtherapie bei ambulanten Patienten mit chronischen, nicht tumorbedingten Schmerzen.
Kontakt | Prof. Dr. Jörg Meerpohl |
Laufzeit | Juni 2019 – März 2020 |
Kooperation | Max-Planck-Gesellschaft vertreten durch Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Charité, Universitätsmedizin Berlin Humboldt Universität zu Berlin/Robert Koch-Institut Berlin |
Förderer | BMBF, Kennzeichen 2519AT5001 |
Die in Deutschland zunehmende unsachgemäße Verordnung von Opioiden als Langzeittherapie bei Patienten mit chronischer, nichttumorbedingter Schmerzen (CNTS) im ambulanten Setting und die daraus resultierende Gefährdung der Patientensicherheit verlangt nach einem systematischen Verständnis darüber, welche Gründe für die zum Teil unsachgemäße Verordnung und die damit einhergehende Erhöhung des Risikos für Unerwünschte arzneimittelassoziierte Ereignisse (UAE) verantwortlich sind. Das Projekt „ERONA“ beabsichtigt, diese Wissenslücke für den Bereich Langzeittherapie mit Opioiden von CNTS-Patienten im ambulanten Bereich durch eine systematische, experimentelle Erforschung der Risikobewertung und Risikoentscheidungen von ÄrztInnen und PatientInnen unter Berücksichtigung der Art, wie sie über Risiken der Arzneimitteltherapie lernen (Beschreibung versus Erfahrung) zu schließen. Darauf basierend sollen im Projekt Lösungsansätze für Interventionen entwickelt werden, die geeignet sind, identifizierte Gründe für eine unzureichende Arzneimitteltherapiesicherheit im Bereich der unsachgemäßen Opioidverordnung durch Einrichtungsunabhängige, online-basierte edukative Formate zu reduzieren.
GELL-ALTER erstellt eine Evidenz Map zu Studien, die Behandlungspräferenzen älterer mehrfacherkrankter Patienten untersuchen.
Kontakt | Prof. Dr. Jörg Meerpohl | |
Laufzeit | Februar 2018 – August 2020 | |
Kooperation | Institut für Allgemeinmedizin, Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt | |
Förderung | BMBF, Kennzeichen: 01GL1729 | |
Publikationen: |
| |
1. | End-of-life care preferences of older patients with multimorbidity: protocol of a mixed-methods systematic review.
| |
2. | Health-related preferences of older patients with multimorbidity: an evidence map.
| |
3. | Health-related preferences of older patients with multimorbidity: the protocol for an evidence map. González-González AI, Schmucker C, Blom J, van den Akker M, Nguyen TS, Nothacker J, Meerpohl JJ, Röttger K, Wegwarth O, Hoffmann T, Straus SE, Gerlach FM, Muth C. BMJ Open. 2019 Sep 3;9(9):e029724. doi: 10.1136/bmjopen-2019-029724. PMID: 31481558 Free PMC article. |
Arzt-Patienten-Konsultationen sind bei älteren mehrfacherkrankten Patienten häufig komplex, da Wechselwirkungen zwischen Erkrankungen und Behandlungen sowie vielschichtige Behandlungs- und Pflegebedürfnisse bestehen. Um unangemessene Versorgung und deren Konsequenzen zu vermeiden, wird ein patientenzentrierter Ansatz empfohlen, der Patientenpräferenzen berücksichtigt. Es ist jedoch unklar, wie ältere mehrfacherkrankte Patienten Erkrankungen und Behandlungsoptionen priorisieren und wie ihre Präferenzen in den Behandlungsprozess Eingang finden. Ziel des Projekt ist es, (1) alle Studien zu identifizieren, die Patientenpräferenzen von älteren mehrfacherkrankten Patienten untersuchten, um sie in einer „Evidenz Map“ (EM) zu kartographieren und damit Evidenzcluster (und -lücken) darzustellen; (2) an einem der Evidenzcluster einen vollständigen systematischen Review (SR) durchzuführen. Die Ergebnisse werden an Patientenorganisationen und Einrichtungen für hausärztliche Weiterbildung übermittelt.
Publikationen:
Registration: Open Science Framework (OSF): DOI 10.17605/OSF.IO/MCRWQ.
Die systematische Übersichtsarbeit untersucht Studien zur Behandlung von Rotatorenmanschettenrupturen.
Kontakt | Prof. Dr. Jörg Meerpohl |
Laufzeit | Mai 2018 – Dezember 2019 |
Kooperation | Cochrane Österreich |
Förderung | Swiss Medical Board, Bern |
Das Ziel der systematischen Übersichtsarbeit ist die Evaluierung von Wirksamkeit und Sicherheit chirurgischer Maßnahmen im Vergleich zu keiner chirurgischen Behandlung bei Patienten mit Rotatorenmanschettenrupturen.
Publikationen
Christine Schmucker, Viktoria Titscher, Cordula Braun, Irma Klerings, Barbara Nussbaumer-Streit, Gerald Gartlehner, Joerg J Meerpohl. Efficacy and safety of surgical interventions for full-thickness rotator cuff tears. PROSPERO 2018 CRD42018100343
Christine Schmucker, Viktoria Titscher, Cordula Braun, Barbara Nussbaumer-Streit, Gerald Gartlehner, Jörg Meerpohl, Surgical and Non-Surgical Interventions in Complete Rotator Cuff Tears , https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33263527/
Die quasi-experimentelle IIT-IMPACT-Studie vergleicht, inwieweit die Ergebnisse wissenschaftsinitiierter versus industrieinitiierter Primärstudien (1) publiziert, (2) in systematischen Übersichtsarbeiten zitiert und (3) in Leitlinien eingeschlossen werden und somit für die medizinische Versorgung und die Planung weiterer klinischer Studien verfügbar sind.
Kontakt | Prof. Dr. Jörg Meerpohl |
Laufzeit | Januar 2017 - Dezember 2019 |
Förderung | Deutsche Forschungsgemeinschaft, Kennzeichen BL 1395/2-1 (http://gepris.dfg.de/gepris/projekt/310365722) |
DFG und BMBF fördern qualitativ hochwertige klinische Forschungsprojekte aus dem akademischen Bereich. Diese wissenschaftsinitiierten Studien (investigator-initiated trials, IITs) decken alle Gebiete der medizinischen Forschung ab und gehen dabei oft über den Rahmen von industrieinitiierten Studien (industry-sponsored trials, ISTs) hinaus. IITs sind von großer Bedeutung, da sie Wirksamkeit und Sicherheit bereits zugelassener Arzneimitteln sowie deren Anwendung außerhalb des zugelassenen Indikationsgebietes (off-label use) prüfen; so z. B. Arzneimittel zur Behandlung von seltenen Erkrankungen.
Bisher ist jedoch wenig über den Einfluss von wissenschaftsinitiierten klinischen Studien auf die medizinische Praxis bekannt. Das Ziel dieses Forschungsvorhabens ist daher, in einer quasi-experimentellen Studie eine vorab definierte Anzahl von IITs (darin enthalten sind alle DFG und BMBF geförderten Studien) sowie eine Anzahl von dazu entsprechenden ISTs, die zwischen den Jahren 2005 und 2012 beendet wurden, nachzuverfolgen und zu untersuchen, ob deren Ergebnisse (1) publiziert wurden, (2) zitiert wurden, insbesondere in systematischen Übersichtsarbeiten und Meta-Analysen und (3) ob sie in klinische Behandlungsleitlinien und damit in die medizinische Praxis eingegangen sind.
Publikationen
Erste Ergebnisse wurden als Vortrag auf dem Cochrane Colloquium 2018 in Edinburgh präsentiert: Transparency and completeness of reporting in study registries - a comparative study
MEDIATE zielt darauf ab, den medialen und gesellschaftlichen Diskurs über diagnostische Tests durch eine evidenzbasierte, ethisch reflektierte Wissenschaftskommunikation zu verbessern.
Kontakt | Valérie Labonté |
Laufzeit | Oktober 2017 – September 2019 |
Kooperation | Institut für Journalistik, Technische Universität, Dortmund |
Förderung | BMBF, Kennzeichen: 01GP1771B |
Das Verbundprojekt wird durch das BMBF Programm „Diskursprojekte zu ethischen, rechtlichen und sozialen Fragen in den modernen Lebenswissenschaften" gefördert. Am Beispiel ausgewählter Testverfahren sollen im Diskurs sowohl mit jungen als auch erfahrenen Wissenschaftsjournalisten und Ärzten die notwendigen inhaltlichen Qualitätskriterien für aufklärende Informationen über diagnostische Tests sowie Qualitätskriterien für die Kommunikation dieser Informationen an die Nutzer diskutiert und konsentiert werden.
In einem mehrstufigen Prozess (Aufarbeitung der Evidenz, Quality Assessment der Berichterstattung, Seminare, Workshop und Symposien) sollen Empfehlungen zu Qualitätsanforderungen an aufklärende Informationen für den Versorgungsprozess wie auch für die Berichterstattung in den Medien erarbeitet und publiziert werden.
Publikationen
Labonté V, Alsaid D, Lang B, Meerpohl JJ. Psychological and social consequences of non-invasive prenatal testing (NIPT): a scoping review. BMC Pregnancy Childbirth. 2019;19(1):385.
Labonté V, Alsaid D, Meerpohl JJ. Psychosocial Consequences of Communicating Results from Non-Invasive Prenatal Testing (NIPT) to Parents: A Scoping Review. Poster. The 26th Cochrane Colloquium; 16.10.2018, Edinburgh, Scotland.
Labonté V, Alsaid D, Meerpohl JJ. Overview of reviews of diagnostic test accuracy for 3 types of non-invasive prenatal diagnostics to detect fetal aneuploidies – protocol. PROSPERO 2018 CRD42018102401.
Berichte
Labonté V, Gauch J, Alsaid D, Meerpohl JJ. 2019. Overview of reviews: Diagnostic test accuracy of non-invasive prenatal tests (NIPT) to detect fetal aneuploidies.
Labonté V, Gauch J, Meerpohl JJ. 2019. Rapid overview of reviews: Diagnostic test accuracy of HIV self-tests.
Labonté V, Gauch J, Meerpohl JJ. 2019. Wie kann die Aufklärung über diagnostische Tests im Arzt-Patientengespräch verbessert werden? – Eine Zusammenfassung von vier Expertenmeinungen.
Zähringer J, Labonté V, Meerpohl JJ. 2019. Wie beeinflusst der mediale Diskurs aus Sicht von Ärzten und Medizin-Ethikern den Umgang mit diagnostischen Tests und wird dieser Einfluss positiv oder negativ gesehen?
Populärwissenschaftliche Artikel
Gauch, Labonté, Rüschemeyer 2019. Erleichtert, ängstlich, voller Reue? Die Konsequenzen eines nicht-invasiven Pränatal-Diagnostik-Tests (NIPT) auf die Psyche von Schwangeren. WissenWasWirkt – Cochrane bloggt auf deutsch.
Die cluster-randomisierte GAP-Studie evaluiert in bayrischen Hausarztpraxen, ob die Nutzung von digital aufbereiteten und evidenzbasierten Gesundheitsinformationen während der Konsultation die Informiertheit und das Inanspruchnahmeverhalten von Rückenschmerzpatienten verbessert.
Kontakt | Prof. Dr. Jörg Meerpohl |
Laufzeit | Oktober 2017 - September 2021 |
Kooperation | Universitätsklinikum, Erlangen BKK Landesverband Bayern, München Technische Universität, Dortmund |
Förderung | G-BA Innovationsausschuss, Kennzeichen: NVF3_2016-054 |
Eine von Patient und Arzt gemeinsam verantwortete und individuell angemessene medizinische Behandlung kann den Krankheitsverlauf positiv beeinflussen. Insbesondere die Patienten müssen in die Lage versetzt werden, eine solche Entscheidung gut informiert treffen zu können. Bürger und Patienten informieren sich jedoch immer häufiger selbst über Krankheiten und Behandlungsmöglichkeiten und sind mit der Vielzahl und Qualitätsbewertung der gerade im Internet gefundenen Informationen überfordert. Auch ist die eigene Recherche in der Ärzteschaft umstritten, da Selbstinformation Patienten verwirren kann und unseriöse Gesundheitsinformationen häufig nicht leicht zu erkennen sind.
Das GAP-Projekt knüpft an bewährte europäische Informationssysteme wie NHS Choices an und stellt Patienten und Allgemeinmedizinern während und nach der Konsultation eine Plattform mit evidenzbasierten Informationen zum Thema Rückenschmerz zur Verfügung. Die Studie untersucht, wie sich die Informiertheit von Arzt und Patient, die Bewertung der Arzt-Patient-Kommunikation und die wahrgenommene Patientenbeteiligung in den Gruppen mit und ohne Plattformnutzung unterscheiden. Weitere untersuchte Endpunkte sind die durch Rückenschmerz verursachten Arbeitsunfähigkeitstage und die Inanspruchnahme des Gesundheitssystems.
Publikationen
Projektkurzbeschreibung beim Innovationsausschuss
Lang B, Kunzweiler K, Voigt-Radloff S. Gut informierte Kommunikation zwischen Arzt und Patient im digitalen Zeitalter - Das GAP-Projekt. In: Knieps F, Pfaff H (Hrsg.). BKK Gesundheitsreport 2017: Digitale Arbeit - Digitale Gesundheit: MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft und BKK Dachverband e.V. 2017.
Voigt-Radloff S, Schöpf AC, Boeker M, Frank L, Farin E, Kaier K, Körner M, Woll-mann K, Lang B, Meerpohl JJ, Möhler R, Niebling W, Serong J, Lange R, van der Keylen P, Maun A. Well informed physician-patient communication in consultations on back pain - study protocol of the cluster randomized GAP trial.
CEBHA+ ist ein Forschungs-Netzwerk, das in Afrika die evidenzbasierte Gesundheitsversorgung und Public Health ausbauen soll.
Kontakt | Prof. Dr. Jörg J. Meerpohl, Dr. Ingrid Töws | |
Laufzeit | Dezember 2016 – November 2021 | |
Kooperation | Institute for Medical Informatics, Biometry and Epidemiology, Ludwig-Maximilian-Universität, München | |
Förderung | BMBF, Kennzeichen: 01KA1609 | |
Webseite | https://www.cebha-plus.org/ |
Übergeordnetes Ziel des CEBHA+ Projektes ist es, nachhaltige Kapazitäten und eine Infrastruktur für eine evidenzbasierte Gesundheitsversorgung in den sub-saharischen Ländern Afrikas aufzubauen. Dies umfasst Primärforschung, Erarbeitung von Evidenzsynthesen sowie evidenzbasierte Gesundheitspolitik und deren praktische Umsetzung. CEBHA+ hat einen bevölkerungsbezogenen Ansatz, der sowohl Prävention von Krankheit umfasst wie auch die Bereitstellung von Versorgung.
Publikationen
Rehfuess EA, Durão S, Kyamanywa P, Meerpohl JJ, Young T, Rohwer A; CEBHA+ consortium. An approach for setting evidence-based and stakeholder-informed research priorities in low- and middle-income countries. Bull World Health Organ. 2016 Apr 1;94(4):297-3
Schmidt BM, Durao S, Toews I, Bavuma CM, Meerpohl JJ, Kredo T: Screening strategies for hypertension: a systematic review protocol. BMJ Open. 2019;9(1):e025043.
Nicol JU, Rohwer A, Young T, Bavuma CM, Meerpohl JJ: Correction to: Integrated models of care for diabetes and hypertension in low- and middle-income countries (LMICs): Protocol for a systematic review. Syst Rev. 2019;8(1):36.
Schmidt BM, Durao S, Toews I, Bavuma CM, Meerpohl JJ, Kredo T. Screening strategies for hypertension (Protocol). Cochrane Database of Systematic Reviews, 2018; Issue 11. Art. No.: CD013212.