Zu den Inhalten springen

KNPM

Kompetenznetzwerk Präventivmedizin

Förderung: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden Württemberg

Im Kompetenznetzwerk Präventivmedizin (KNPM) haben sich die fünf Medizinischen Fakultäten in Baden-Württemberg zusammengeschlossen, um zu Themen der Prävention und Gesundheitsförderung zu forschen. Am Standort Freiburg arbeitet die SEVERA eng mit dem Institut für Allgemeinmedizin (Prof. Dr. Andy Maun) zusammen. Hierbei wird die in der ersten Förderphase entstandene Präventions-App „tala-med Cardio“ weiterentwickelt. Schwerpunkte der SEVERA liegen zum einen bei der literaturbasierten Konzept-Entwicklung eines Moduls zum individualisierten Feedback zum Gesundheitsverhalten der Nutzer*innen. Hierfür wird ein Scoping Review zu effektiven Feedbackstrategien im Kontext digitaler Interventionen zur Änderung des Gesundheitsverhaltens erstellt. Die Methodik des Reviews orientiert sich an den Kriterien des Joanna Briggs Institutes. Die Recherche findet in den Datenbanken MEDLINE, CINAHL und PsycINFO statt. Das vollständige Protokoll des Scoping Reviews wurde auf der Open Science Framework-Plattform veröffentlicht. Parallel zur Erstellung des Scoping Reviews wird im Rahmen des Projekts das bestehende Feedback-Modul der tala-med Cardio-App evaluiert. Der Fokus liegt hierbei auf der Akzeptanz und Adhärenz der Nutzer*innen.

Projektleitung in der SEVERA:

Prof. Dr. Manuela Glattacker

Kontakt

Ksenija Fahrländer

Hugstetter Str. 49
79106 Freiburg
Tel.: +49 (0) 761 270 74470
Fax: +49 (0) 761 270 73310
E-Mail: Kontakt