Abgeschlossene Projekte
- Local, collaborative, stepped and personalised care management for older people with Chronic diseases – a randomised comparative effectiveness trial (LoChro)
- Qualitätssicherung durch die Gesetzlichen Krankenkassen in der medizinischen Rehabilitation (QS-Reha-Verfahren)
- Manualisierungs- und Evaluationsprojekt zum einheitlichen Bewertungssystem für das medizinische Konzept einer Reha-Einrichtung auf der Basis der konsentierten Orientierungsgliederung (MedKonz)
- Aufbau eines COVID-19 Evidenz-Ökosystems zur Verbesserung von Wissensmanagement und –translation (CEO-sys)
- Zentrum für Innovative Versorgung - Teilprojekt: Einstellungen zu mobilen Apps in der onkologischen Behandlung und ihre Determinanten (EMA-Onko)
- Einstellung zur elektronischen Kommunikation in der Behandlung chronisch kranker Patienten – Attitudes towards eCommunication in treatment of chronically ill patients (EC@T)
- Übersetzung und methodische Prüfung der PROMIS-Itembanken zu Schmerzverhalten (Pain Behaviour) und Schmerzintensität (Pain Intensity)
- Cochrane Systematic Review: prevention of depression in the chronically physically ill
- Erweiterte koordinierte ärztliche Pflegeheimversorgung (CoCare – coordinated medical care)
- Integrierte Versorgung Gesundes Kinzigtal (INTEGRAL)
- SEAL – Strukturierte Früh-Erkennung einer Asymptomatischen Leberzirrhose in Rheinland-Pfalz und im Saarland
- GAP - Gut informierte Kommunikation zwischen Arzt und Patient
- Assessment von „Patientenorientierung“ bei multimorbiden Älteren: Verfügbarkeit und Qualität von Messinstrumenten
- Evaluation eines Programms zur Behandlung des Metabolischen Syndroms der Drei-Burgen-Klinik (META-Programm) – ein Projekt des Reha-wissenschaftlichen Forschungsverbunds Freiburg
- Prävention der Postsplenektomie-Sepsis bei Patienten mit Asplenie (PräPPS)
- Prädiktoren der Patientenzufriedenheit in der Kinder-Jugend-Rehabilitation (PräZuKi) – Ein Projekt des Reha-wissenschaftlichen Forschungsverbunds Freiburg
- Geriatrische Versorgungsstrukturen in Baden-Württemberg (GERIAST)
- Prädiktoren der Patientenzufriedenheit und des Reha-Outcomes in der psychosomatischen Rehabilitation (PräZuPsy) – Ein Projekt des Rehabilitationswissenschaftlichen Forschungsverbunds Freiburg
- Aktualisierung des Behandlungskonzepts AOK-proReha nach Hüft- und Knie-TEP
- Online-Rehabedarfstest (OREST): Praktikabilität, Akzeptanz und Nutzen eines proaktiven Screenings (Selbsttest) nach Bedarf an medizinischen Rehabilitationsmaßnahmen bei Versicherten der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg und Rheinland
- Patientenbefragung in den RehaZentren Baden-Württemberg
- Nutzungsverhalten und Wirksamkeit der Smartphone Applikation „Husteblume" der Techniker Krankenkasse
- ITAS-med - Das intelligente Tablet-Anamnese-System
- Versorgungsforschung bei Patienten mit variablem Immundefekt (CVID)
- Entwicklung eines leitlinienorientierten Behandlungskonzeptes inklusive einer aktiven Beteiligung betroffener Rehakliniken, einer Implementierungsbegleitung und eines Nachsorgekonzepts für die neurologische Anschlussreha nach Schlaganfall
- Evaluation des Kompetenzverbundes Südbaden für Psychosomatische Medizin und Abhängigkeitserkrankungen
- Auswirkung und Nutzen der Einrichtung einer zentralen Koordinationstelle für SOPs auf die Qualität und die Quantität der SOPs der CCC´s in Deutschland
- Entwicklung und Evaluation einer Intervention zur Vermittlung kommunikativer Kompetenzen für rheumakranke Menschen auf der Basis einer Analyse kommunikationsbezogener Faktoren der sozialen Teilhabe (KoKoS-Rheuma)
- Arbeitsbuch Reha-Zielvereinbarung in der medizinischen Rehabilitation
- Entwicklung eines Qualitätssicherungsverfahrens im Bereich der Prozess- und Ergebnisqualität sowie der Patientenzufriedenheit für stationäre und ambulante Einrichtungen der geriatrischen Rehabilitation
- Implementierung und Evaluation einer Intervention zur Verbesserung der medizinischen Versorgung Wohnungsloser
- Praxisempfehlungen für psychologische Interventionen in der neurologischen Rehabilitation: Multiple Sklerose, Idiopathisches Parkinson-Syndrom und Schlaganfall
- Einstellungen zur medizinischen Rehabilitation bei Patientinnen und Patienten mit Multipler Sklerose (MS)
- Umgang mit Erwerbsminderung in drei europäischen Staaten: Vergleichende Untersuchung der rechtlichen Regelungen zur beruflichen Wiedereingliederung und sozialen Sicherung in Deutschland, den Niederlanden und Finnland
- Kommunikationskompetenzen chronisch kranker Patienten im Hinblick auf die Interaktion mit Behandlern (KoKoPa)
- Patientenorientierte Veränderungsmessung: Gesundheitsbewertungen und die Beurteilung der Teilhabe-Relevanz von Behandlungseffekten durch chronisch Kranke
- Ergebnismessung in der medizinischen Rehabilitation: Vergleich unterschiedlicher Methoden der Outcome-Messung anhand von rehabilitationswissenschaftlichen Datensätzen und kognitive Interviews über Veränderungsitems
- Erfolgs- und Misserfolgsattribution von chronisch Kranken und ihren Behandlern in der medizinischen Rehabilitation
- Förderung der Selbstregulation von PatientInnen mit chronischen Krankheiten
- Bedarfsgerechte Patienteninformation für Rehabilitandinnen und Rehabilitanden auf der Basis subjektiver Konzepte
- Subjektive Krankheits- und Behandlungskonzepte von Patienten mit Fibromyalgie – Prädiktoren des Outcomes?
- Die Patient-Behandler-Kommunikation bei chronisch Kranken: Geschlechts- und altersspezifische Präferenzen von Patientinnen und Patienten
- PARZIVAR II: Partizipative Zielvereinbarung in der Rehabilitation: Umsetzung durch individuelle Schulung und Begleitung der Behandlerinnen und Behandler
- Arbeitsbuch Reha-Zielvereinbarung in der medizinischen Rehabilitation
- Entwicklung und Evaluation eines Trainingsmoduls zur partizipativen Vereinbarung von Zielen in der stationären medizinischen Rehabilitation
- Proaktive Rehabilitation und telefonische Nachsorge bei Diabetes mellitus Typ 2 (PARTID trial): Eine kontrollierte, randomisierte Studie
- Nachsorge in der ambulanten Rehabilitation bei Patienten mit chronischen Rückenschmerzen
- Rehabilitationsnachsorge: Die RENA-Studie
- Entwicklung und Evaluation einer Patientenschulung zur Förderung der Gesundheitskompetenz von chronisch Kranken
- Ergebnismessung bei Fibromyalgie-PatientenInnen
- Fibromyalgie-Rehabilitation – Zugangswege und Klassifizierung von Subgruppen
- Barrieren und fördernde Faktoren der palliativmedizinischen und –pflegerischen Versorgung von Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz – Palliative Care of Patients with Heart Failure (PaCa-HF)
- Outcome-orientierte Vergütung in der Rehabilitation nach Schlaganfall
- REGLER-Projekt - Entwicklung und Erprobung eines standardisierten Reha-Assessments
- Evaluation des Schmerzmanagements im Tumorzentrum Freiburg (CCCF)
- Kombinierte Präventionsleistung für Arbeit mit Schichtanteilen (KomPAS) – Implementierungs- und Evaluationsstudie
- Evaluation des Behandlungskonzepts AOK-proReha und Recherche nach neuer wissenschaftlicher Evidenz
- Evaluation der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation (EVA-M) im RehaKlinikum Bad Säckingen
- Prozesse der Reha-Fallbegleitung bei Alkohol- und Drogenabhängigen mit erwerbsbezogenen Problemen – Entwicklung eines Manuals
- Erhebung der Patientenzufriedenheit in 50 Kliniken, die den Behandlungsplan „AOK-proReha“ umgesetzt haben
- Evaluation Regionales RehaNetz am Universitätsklinikum Freiburg
- START-Studie
- Aktualisierung der Reha-Therapiestandards der Deutschen Rentenversicherung
- Praxisempfehlungen zum Umgang mit komorbiden Suchtproblemen in der somatischen und psychosomatischen Rehabilitation (PESu-Projekt)
- Reha-Fallbegleitung bei Alkohol-, Medikamenten- und Drogenabhängigen mit erwerbsbezogenen Problemen: Wissenschaftliche Begleitung
- Bewertung der methodischen Qualität von Leitlinien in der medizinischen Rehabilitation
- Praxisempfehlungen für psychologische Interventionen in der Rehabilitation von Patienten mit chronischem Rückenschmerz, koronarer Herzerkrankung, onkologischen Erkrankungen (Mamma-, Prostata- oder Kolonkarzinom) oder Diabetes mellitus Typ 2
- Therapiestandards für die Rehabilitation bei Patienten mit Hüft- und Kniegelenksendoprothesen
- Entwicklung einer Leitlinie für die Rehabilitation bei Patienten mit chronischen Rückenschmerzen
- Behandlungskonzepte in der Rehabilitation bei Hüft- und Kniegelenksendoprothesen (BK-TEP)
- Leitlinien in der Rehabilitation bei chronischen Rückenschmerzen. Unterstützung der Implementierung
- Einführung und Evaluation eines internen Qualitätsmanagementsystems in der Max Grundig Klinik
- Gemeinsame Basisdokumentation und Routinekatamnese in den Kliniken der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz
- Erstellung einer Übersicht über Qualitätssiegel und Zertifikate in der deutschen Langzeitpflege
- Sicherung der Ergebnisqualität in der stationären medizinischen Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen
- Qualitätssicherung in der ambulanten medizinischen Rehabilitation
- Entwicklung eines Gesamtkonzepts zur periodischen Anwendung des Instruments Mitarbeiterbefragung in der LVA Rheinprovinz
- Sicherung der Strukturqualität in der stationären medizinischen Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen
- Weiterentwicklung und Validierung des Verfahrens für "Visitationen in Rehabilitationseinrichtungen" der Deutschen Rentenversicherung Bund
- Messung der Behandlungszufriedenheit und der Ergebnisqualität bei Adipositas im AOK-Kinderkurheim Wyk auf Föhr
- Entwicklung eines Prozessdokumentationssystems für den Routineeinsatz in der stationären medizinischen Rehabilitation (RehaProDok)
- Befragung zu den Erfahrungen von Vorsorge- und Rehabilitationskliniken mit externer Qualitätssicherung und internem Qualitätsmanagement
- Erhebung der Patientenzufriedenheit bei der ambulanten Pflegehilfe Essen
- Übersetzung und methodische Prüfung der PROMIS-Itembanken zu Schmerzen, Depressivität und Teilhabe an sozialen Rollen
- Adaptiver ICF-orientierter Fragebogen zu Mobilität und Selbstversorgung (MOSES Fragebogen)
- Sozialmedizinische Begutachtung, Leistungen zur Teilhabe und Berentungsgeschehen bei Erwerbsminderung aufgrund von Krankheit oder Behinderung nach neuer wissenschaftlicher Evidenz
- Die Messung patientenorientierter Pflege – Methodische Prüfung der deutschen Version der Individualized Care Scale (G-ICS-Patient)
- Methodische Unterstützung von Projekten der Versorgungsforschung
Kontakt
Hugstetter Str. 49
79106 Freiburg
Tel.: +49 (0) 761 270 74470
Fax: +49 (0) 761 270 73310
E-Mail: Kontakt