Zu den Inhalten springen

GIM-Point

Gesundheits-Informations-Management am Point of Care

Kooperationsprojekt mit dem Institut für Allgemeinmedizin (Universitätsklinikum Freiburg), dem Institut für Evidenz in der Medizin (Universitätsklinikum Freiburg) und dem Institut für medizinische Informatik (TU München).

Die SEVERA übernahm die Funktion des evaluierenden Instituts und koordinierte das Projekt gemeinsam mit dem Institut für Evidenz in der Medizin.

Interne Förderung

Projektlaufzeit: Oktober 2021 – März 2023

Das Projekt GIM-Point knüpfte an Ergebnisse des Projektes „Gut informierte Kommunikation zwischen Arzt und Patient“, kurz GAP, an und verfolgte das Ziel, das in GAP entwickelte Online-Portal zu Kreuzschmerz in aktueller und grafisch überarbeiteter Form öffentlich zur Verfügung zu stellen. In ähnlicher Weise wurde ein Online-Portal zu Bluthochdruck entwickelt, das Behandelnden und Betroffenen einen niedrigschwelligen Zugang zu unabhängigen, aktuellen, evidenzbasierten Informationen bietet. Darüber hinaus wurde die in GAP entwickelte Suchmaschine für evidenzbasierte Gesundheitsinformationen hinsichtlich ihrer technischen Performance und Nutzbarkeit optimiert.

Die Evaluation des Online-Portals zu Bluthochdruck erfolgte durch eine randomisiert kontrollierte Studie mit Prä- und Post-Design. Interventions- und Kontrollgruppe bestanden wie geplant jeweils aus etwa 250 Personen, die selbst von Bluthochdruck betroffen sind oder ein erhöhtes Risiko aufweisen, an Bluthochdruck zu erkranken. Der primäre Endpunkt war das Wissen über Bluthochdruck. Als sekundäre Endpunkte wurden das selbstfürsorgliche Verhalten bezüglich Bluthochdruck, die Gesundheitskompetenz und die Selbstwirksamkeit bezüglich Arzt-Patienten-Interaktionen betrachtet.

Die Projektergebnisse sind bislang in den folgenden Publikationen veröffentlicht

Schlett C., Horstmeier L. M., Radloff S., Dreher E., Maun A., Specht L., Göritz A. S., Voigt-Radloff S., Farin Glattacker E. (2023): Die Wirksamkeit eines webbasierten Informationsportals zu Bluthochdruck: Eine randomisiert kontrollierte Studie mit Betroffenen. Vortrag auf dem 22. Deutschen Kongress für Versorgungsforschung. German Medical Science GMS Publishing House; Düsseldorf (Hrsg): https://dx.doi.org/10.3205/23dkvf525

Projektleitung in der SEVERA

Prof. Dr. Erik Farin-Glattacker

Stellvertretende Projektleitung in der SEVERA

Dr. Christian Schlett

Dr. Sebastian Voigt-Radloff

Projektmitarbeiter in der SEVERA

Kontakt

Ksenija Fahrländer

Hugstetter Str. 49
79106 Freiburg
Tel.: +49 (0) 761 270 74470
Fax: +49 (0) 761 270 73310
E-Mail: Kontakt