Zu den Inhalten springen

Schwindel-Sprechstunde

Das Symptom Schwindel kann verschiedenste Ursachen haben. Neben den peripher-vestibulären Schwindelursachen, welche typischerweise lagerungsbedingt sind oder sich durch eine gerichtete Fallneigung (immer zur gleichen Seite) mit horizontal schlagenden Spontan-Nystagmen manifestieren und primär durch unser Fachgebiet therapiert werden, gibt es zahlreiche neurologische, kardiovaskuläre, ophthalmologische, orthopädische oder psychische Erkrankungen, die ebenfalls zu Schwindelbeschwerden führen können.

Wer sollte sich in dieser Sprechstunde vorstellen?

Vorrangig sollten sich Patienten vorstellen, bei denen der Verdacht auf eine chronische oder rezidivierende peripher-vestibuläre Schwindelgenese besteht und die bisherige Therapie zu keiner ausreichenden Besserung der Beschwerden geführt hat. Aber auch wenn bei Ihnen bisher noch keine Gleichgewichtstestung erfolgt ist oder wenn eine zentral-neurologische Ursache Ihrer Beschwerden nicht ausgeschlossen ist, können Sie uns anrufen.

Welche Untersuchungsmöglichkeiten stehen zur Verfügung?

In unserem neu ausgestatteten Vestibularislabor ist eine seitengetrennte, quantitative Diagnostik aller fünf Sinnesrezeptoren des Gleichgewichtsorgans, eine Beurteilung der Kompensierung nach stattgefundenem Vestibularisausfall sowie eine Einschätzung der Sturzgefahr durch folgende Untersuchungen möglich:

  • vKIT (Video-Kopf-Impuls-Test): seitengetrennte quantitative Untersuchung der sechs Bogengänge im Hochfrequenzbereich

  • VNG (Videonystagmogramm): seitengetrennte quantitative Untersuchung der beiden horizontalen Bogengänge im Tieffrequenzbereich

  • SVV (Subjektive visuelle Vertikale): die Untersuchung gibt Hinweise auf Utriculus-Funktionsprobleme

  • cVEMP und oVEMP (cervikale oder okuläre vestibulär-evozierte myogene Potentiale): Funktionsanalyse der Otolithenapparate (Sacculus und Utriculus)

  • Drehstuhl-Testung: zum Testen der zentralen Kompensierung nach Vestibularisausfall

  • Dynamische Posturographie: Objektivierung von Stand- und Gangstörungen zur Zuordnung von einzelnen Grundmustern (z. B. motorische Störungen wie Spastik oder sensorische Störungen wie Ausfall des Gleichgewichtssystems)

Neben diesen rein vestibulären Untersuchungsmöglichkeiten sind bei Bedarf auch alle Testungen des Hörsytems (Tonaudiogramm, Sprachaudiogramm) einschließlich objektiver Hörtestung (BERA, TEOAE, Elektrocochleographie) möglich.

In Einzelfällen können mit Hilfe der Kernspintomographie oder Computertomo-graphie Gefäßschlingen, Durchblutungsstörungen, Entzündungen, Tumoren oder Auffälligkeiten im Bereich des Mittel- und Innenohres als Ursache der Schwindelbeschwerden festgestellt werden.

Häufig leiden Patienten unter einem multifaktoriellen Schwindel und benötigen eine interdisziplinäre Versorgung. Hierzu stehen wir im engen Kontakt mit der Schwindelambulanz der Neurologischen Klinik, dem Zentrum für Geriatrie und Gerontologie, der Klinik für psychosomatische Medizin und Psychotherapie und können bei Bedarf Kontakte zu allen anderen beteiligten Fachrichtungen herstellen, die uns zur Behandlung des Patienten notwendig erscheinen.

Was sollten Sie zur Erstuntersuchung mitbringen?

Zur Erstuntersuchung sollten Sie neben Ihrer Chipkarte und einer gültigen Überweisung Ihres HNO-Facharztes bereits vorliegende Befunde, besonders CT- und/oder Kernspinuntersuchungen, Hörtests, Operationsberichte und Unterlagen zu sonstigen Erkrankungen (Arztbriefe etc.) mitbringen. Wichtig ist, dass Sie für die geplanten Untersuchungen ungeschminkt sind und, wenn möglich, 48 Stunden vorher zentral dämpfende Medikamente absetzen. Um die Anamnese zu erleichtern, bringen Sie bitte wenn möglich den ausgefüllten Schwindelfragebogen zum Erstgespräch mit. Eine Vorlage zum Herunterladen des Fragebogens finden Sie weiter unten auf dieser Seite.

Termine für die Schwindel-Sprechstunde

Dienstag, 10:00 - 16:00 Uhr
Ambulanz der HNO-Universitätsklinik Freiburg
Telefon:  0761 270-42430
E-Mail:   hno.ambulanz@uniklinik-freiburg.de

Schwindel Fragebogen

Download

Schwindel Übungsprogramm

Download

Leitung

Prof. Dr. S. Arndt
E-Mail

Stellvertretende Leitung

PD Dr. F. Hassepaß
E-Mail

Leitung Schwindellabor

Dr. T. Jakob
E-Mail

Stellvertretende Leitung Schwindellabor

K. Shiraliyev
E-Mail

Dr. M. Ketterer
E-Mail