Klinische Studien
Herz- und Gefäßchirurgie![](/fileadmin/_processed_/9/5/csm_Herzmodell_ca6c1cc343.png)
Die Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie nimmt jährlich an etwa 15 – 20 nationalen und internationalen Studien teil. Unsere Studienschwerpunkte sind: Herzklappenchirurgie, Aortenchirurgie, Gefäß- und Koronarchirurgie, Herzinsuffizienz, mechanische Herzunterstützungssysteme, Herztransplantation sowie der Bereich Intensivmedizin. Weitere Studien beschäftigen sich mit der Vermeidung bzw. Behandlung von postoperativen Komplikationen nach einer Herzoperation.
Unsere Ausrichtung:
Innovative Medizinprodukte und neue Operationstechniken sollen den Patienten möglichst rasch zur Verfügung stehen. Diese müssen aber möglichst sicher und besser als existierende Therapien sein. Daher sind wir angehalten die Veränderungen auf dem Markt genau im Blick zu behalten um die bestmögliche Therapie für jeden einzelnen Patienten zu finden. Wir versuchen durch die Teilnahme an Studien, stetig schonendere Behandlungsmethoden zu etablieren. Wir zielen darauf ab, mögliche Komplikationen bei Patienten im Langzeitverlauf zu reduzieren und die Lebensqualität zu erhöhen. Mit Hilfe ausgewählter klinischer Studien haben wir einige der neuesten Fragestellungen in unsere Klinik eingebracht.
Unsere behandelnden Ärztinnen und Ärzte der Herz- und Gefäßchirurgie bieten Ihnen die Möglichkeit, an unseren unten aufgeführten Studien teilzunehmen. Sollten Sie an einer Teilnahme interessiert sein, können Sie sich gerne im Voraus an uns wenden. Sie werden von unseren Ärzten ausführlich informiert und beraten. Die kontinuierliche fachliche Begleitung nach Studienzustimmung erfolgt durch das Studienteam der Herz- und Gefäßchirurgie.
Sollten Sie von einer Studie gehört haben, an der Sie als Patient*in gerne teilnehmen möchten, oder Sie als Wissenschaftler, Industrieunternehmen oder als Auftragsforschungsinstitut beauftragt sind Partner für die Durchführung von weiteren Studien zu suchen, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.
Wir freuen uns über Ihren Anruf oder Ihre E-Mail.
Ansprechpartner*in / Kontakt:
Dr. Tim Berger MBA
Leiter Klinische Forschung
Assistenzarzt Herz- und Gefäßchirurgie
Telefon: +49 (0)7633 402-6251
E-Mail: tim.berger@uniklinik-freiburg.de
PD Dr. Dr. med. univ. Maximilian Kreibich MHBA
Stellvertretender Ärztlicher Direktor
Leitender Oberarzt
Leiter Klinische Forschung
Telefon: +49 (0)7633 402-2606
E-Mail: maximilian.kreibich@uniklinik-freiburg.de
Gabriele Lechner
Leitung Klinische Studien/Studienkoordination
Telefon Freiburg +49 (0)761 270-61960
Telefax +49 (0)761 270-24061
E-Mail: gabriele.lechner@uniklinik-freiburg.de
Unsere klinischen Studien:
Herzklappenchirurgie
- RORSCHACH: Kardiale Biomarker zur Quantifizierung von Myokardschaden nach Herzoperation (Projektleiter: Dr. Tim Berger, tim.berger@uniklinik-freiburg.de)
- PRIMARY: Chirurgische Mitralklappenrekonstruktion versus perkutane Mitralklappenintervention bei Mitralklappenprolaps und –insuffizienz bei Pat > 60 Jahre (Projektleiter: Prof. Dr. Wolfgang Bothe, wolfgang.bothe@uniklinik-freiburg.de)
- INDURE: Aortenklappenersatz bei Aortenklappenstenose mit Inspiris Resilia (Projektleiter: Dr. Sami Kueri, Ansprechperson: sami.kueri@uniklinik-freiburg.de)
- DEDICATE: Vergleich des chirurgischen Aortenklappenersatzes mit der Transkatheter-Aortenklappenimplantation: chir. AKE versus TAVI (alle Systeme) bei hochgradiger symptom. Aortenklappenstenose bei Patienten mit mittlerem bis niedrigem operativen Risiko (Projektleiter in Freiburg: Prof. Dr. Wolfgang Bothe. Ansprechperson: wolfgang.bothe@uniklinik-freiburg.de, Projektleiter in Bad Krozingen: Prof. Dr. Martin Czerny; Ansprechperson: martin.czerny@uniklinik-freiburg.de)
Aortenchirurgie
- EXTEND-001: Register Terumo bei Behandlung der Aortenerkrankung des Aortenbogens, der Aorta descendens mit/ohne Aorta aszendens mit dem Implantat Thoraflex Hybrid und einer geplanten Verlängerung mit eines RelayPro NBS Stentgrafts (Projektleiter: Prof. Dr. Martin Czerny, martin.czerny@uniklinik-freiburg.de)
- Gripflow: Sicherheit und Wirksamkeit eines zerebralen Perfusionskatheters (Gripflow) bei Aortenbogenersatz (Projektleiter: Prof. Dr. Martin Czerny, martin.czerny@uniklinik-freiburg.de)
- PANTHER: Ein prospektives und retrospektives, multizentrisches, nicht-interventionelles Post-Market-Register zu Terumo Aortic Grafts und kardiovaskulären Patches (Projektleiter Prof. Dr. Martin Czerny, Ansprechperson: martin.czerny@uniklinik-freiburg.de)
- TiGER-001: Terumo endovaskuläres Aortengraftregister (Projektleiter vor Ort: (PD Dr. Roman Gottardi, roman.gottardi@uniklinik-freiburg.de)
- AGAD: 4D-Bildgebung und Serummarker bei Aortenerkrankungen Aortale Biomarker bei Aortendissektion (Projektleiter vor Ort: Prof. Dr. Martin Czerny, Ansprechperson: martin.czerny@uniklinik-freiburg.de)
- THOR: Thoraflex Hybrid Register (Projektleiter vor Ort: Prof. Dr. Martin Czerny, Ansprechperson: martin.czerny@uniklinik-freiburg.de)
- GEARR-Register (German Aortic Root Repair Registry): Ergebnisse und Risikofaktoren für Reoperation und Aortenklappeninsuffizienz nach klappenerhaltendem Ersatz der Aortenwurzel (Projektleiter: Prof. Dr. Martin Czerny, martin.czerny@uniklinik-freiburg.de)
Gefäßchirurgie- und Koronarchirurgie
- PACES: Untersuchung der Wirksamkeit und Sicherheit einer oralen Antikoagulation zusätzlich zur Standardbehandlung mit Thrombozytenaggregationshemmern bei Patienten, bei denen nach einer koronaren Bypassoperation ein post-operatives Vorhofflimmern aufgetreten ist (Projektleiter: Dr. Yasir Al-Hamami, yasir.al-hamami@uniklinik-freiburg.de)
- ROMA women: Koronare Bypassoperation bei koronarer Herzerkrankung von Frauen (Projektleiter: Prof. Dr. Martin Czerny, martin.czerny@uniklinik-freiburg.de)
- GermanVasc: Register periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) (weiterer Link, Projektleiter: Prof. Dr. Thomas Zeller, Prof. Dr. Martin Czerny, Ansprechperson: martin.czerny@uniklinik-freiburg.de)
- PESTO-AFC: Perkutane Intervention versus Operation bei der Behandlung der Arterie femoralis communis (Projektleiter: Prof. Dr. Thomas Zeller, Prof. Dr. Martin Czerny, Ansprechperson: martin.czerny@uniklinik-freiburg.de)
Herzinsuffizienz, Mechanische Herzunterstützung, HTX und Intensivmedizin
- CARMAT: Bewertung des Aeson® Kunstherzsystems nach Markteinführung (Projektleiter: Dr. Matthias Eschenhagen, matthias.eschenhagen@uniklinik-freiburg.de)
Kinderherzchirurgie und Chirurgie / Angeborene Herzfehler
- Register Chirurgie Angeborene Herzfehler: Späte klinische Ergebnisse nach Operationen bei Transposition der großen Arterien (Projektleiter: Prof. h.c. (CN) Dr. Johannes Kroll: johannes.kroll@uniklinik-freiburg.de)
Sonstige Studien
- Liquor bei TA und TAA: Bestimmung der Konzentration reaktiver Sauerstoff Spezies im Liquor cerebrospinalis bei Patienten mit Operationen an der thorakalen und thorako-abdominellen Aorta (Projektleiter: Prof. Dr. Dr. h. c. Friedhelm Beyersdorf, Dr. Robert Wrenger, friedhelm.beyersdorf@uniklinik-freiburg.de)
- HELMOX: Bestimmung von Oxidationsparametern beim Einsatz einer Herz-Lungen-Maschine während einer koronararteriellen Bypassoperation (Projektleiter: Prof. Dr. Dr. h. c. Friedhelm Beyersdorf, , friedhelm.beyersdorf@uniklinik-freiburg.de)
- FiXTER-2: Sicherheit und Wirksamkeit eines Sternum Stabilisierungssystem (STERN FIX) bei Patienten nach Sternotomie (Projektleiter: Dr. Matthias Eschenhagen, matthias.eschenhagen@uniklinik-freiburg.de)
- DefiPACE: Sicherheit und Wirksamkeit niedrig-energetischer elektrischer Kardioversion mit oder ohne anschließendem bi-atrialem Pacing bei Patienten mit post-operativem Vorhofflimmern im klinischen Alltag (Projektleiter: Dr. Matthias Eschenhagen, matthias.eschenhagen@uniklinik-freiburg.de)
Gabriele Lechner
Leitung Klinische Studien/Studienkoordination
Soziologin, M.A. Health Care Management CAS, Studienmanagement CenTrial GmbH
Gesundheits- und Krankenpflegerin
Telefon Freiburg +49 (0)761 270-61960
Telefax +49 (0)761 270-24061
E-Mail: gabriele.lechner@uniklinik-freiburg.de
Campus Freiburg
Stefanie Hengst
Studienassistenz
Sportwissenschaftlerin, M.Sc.
Telefon +49 (0)761 270-61961
Telefax +49 (0)761 270-24061
E-Mail: stefanie.hengst@uniklinik-freiburg.de
Arnika Wochnik
Studienassistenz
Pflegemanagement, Diplom-Pflegewirtin (FH)
Gesundheits- und Krankenpflegerin
Telefon +49 (0)761 270-24060
Telefax +49 (0)761 270-24061
E-Mail: arnika.wochnik@uniklinik-freiburg.de
Sabrina Fütterer
Medizinische Fachangestellte im Studienbereich
Medizinische Fachangestellte
Chemisch-Technische Assistentin
Telefon +49 (0)761 270-60551
Telefax +49 (0)761 270-24061
E-Mail: sabrina.fuetterer@uniklinik-freiburg.de
Anne Hetkamp
Studienassistenz
Gesundheits- und Krankenpflegerin
Telefon +49 (0)761 270-24820
E-Mail: anne.hetkamp@uniklinik-freiburg.de
Campus Bad Krozingen
Ulrike Heizmann
Studienassistenz
Diplom-Biologin
Telefon +49 (0)7633 402-6245
Telefax +49 (0)7633 402-6249
E-Mail: ulrike.heizmann@uniklinik-freiburg.de
Jakob Thierer
Studienassistenz
Gesundheits- und Krankenpfleger
Telefon +49 (0)7633 402-6258
Telefax +49 (0)7633 402-6249
E-Mail: jakob.thierer@uniklinik-freiburg.de
Stefanie Dold
Studienassistenz
Dipl.-Ing. FH Chemie
Telefon +49 (0)7633 402-6243
Telefax +49 (0)7633 402-6249
E-Mail: stefanie.dold@uniklinik-freiburg.de