Zu den Inhalten springen

Augenabende

Allgemeines

  • Zeit: 19:00 Uhr s.t. – 21:00 c.t.
  • Ort: Hörsaal der Klinik für Augenheilkunde in Freiburg, Killianstr. 5 (zwischen Augenklinik/HNO und Neurozentrum)
  • Registrierung: Bitte via Email an augenklinik.direktion@uniklinik-freiburg.de
  • Organisation: Prof. Agostini / Prof. Lagrèze / Prof. Reinhard

Für die Teilnahme am Augenabend werden voraussichtlich 3 Fortbildungspunkte der Landesärztekammer vergeben.

Offen für alle Mitarbeiter*innen in ophthalmologischen Bereichen, nicht nur für Ärzt*innen.

Anschließend laden wir gerne alle Teilnehmer zu einem Glas Wein aus der Regio ein.

  • 6. Augenabend am 07.02.2025 19:00 Uhr (Präsenz)
    • Aktuelle und zukünftige Konzepte in der Behandlung der feuchten AMD (Prof. Dr. D. Pauleikhoff, Münster)
    • Das „Who is Who“ der Hornhautdystrophien: ein ernstgemeinstes Spiel (Prof. Dr. D. Böhringer, Klinik für Augenheilkunde, Freiburg)
    • „Real-Life“ Erfahrungen mit Luxturna (Dr. Y. Laich, Klinik für Augenheilkunde, Freiburg)
    • Astigmatismus nach Keratoplastik (Prof. Dr. P. Maier, Klinik für Augenheilkunde, Freiburg)
    • Jahresbericht der Klinik für Augenheilkunde Freiburg (Univ.Prof. Dr. T. Reinhard, Klinik für Augenheilkunde, Freiburg)

       

  • 5. Augenabend am 06.12.2024 19:00 Uhr (Präsenz)
    • Long Covid Erkrankungen (Prof. Dr. S. Rieg, Abteilung Infektiologie, Klinik für Innere Medizin II, Freiburg)
    • Bindehaut und Coronaviren (Prof. Dr. G. Schlunck, Klinik für Augenheilkunde, Freiburg)
    • Ambulanzorganisation in Covid-Zeiten (Prof. Dr. K. Wacker, Herbolzheim)
    • Kooperation mit dem Blindenheim Freiburg: Covid in Betreuungseinrichtungen (M. Faessler, Blindenheim Freiburg)
    • Was wir aus der Covid-Pandemie für die Zukunft gelernt haben (Dr. W. Ebner, Institut für Infektionsprävention und Krankenhaushygiene, Freiburg)
    • Sehverlust nach Beatmung (Prof. Dr. W. Lagrèze, Klinik für Augenheilkunde, Freiburg)4. Augenabend am 27.09.2024 19:00 Uhr (Präsenz)
    • Das Spiel mit dem Feuer - Böllerverletzungen (Prof. Dr. H. Agostini)
    • Notfälle in der Augenheilkunde (Prof. Dr. T. Neß)
    • Chorioidale Kalzifizierung, Osteom (Dr. O. Touirssa)
    • Gas im Auge - Vom Lagern und Reisen (PD F. Bucher)
    • Deferoxamin Retinopathie (Dr. L. Polotzek)
    • Vorstellung der Selbsthilfegruppe Pro Retina (A. Eckelt, Lörrach)
    • Übergabe des Mitarbeiter*innenpreises der Freunde der Universitäts-Augenklinik Freiburg e. V. (Dr. D. Schaffert)
  • 3. Augenabend am 05.07.2024 19:00 Uhr (Präsenz)
    • Auffälliges PlusOptix: Was tun? (Prof. Dr. W. Lagrèze)
    • Von der Nase ins Auge: Vorgehen bei Orbitaphlegmone (Dr. T. Bleul)
    • Begleitschielen bei Darmerkrankung (Dr. A. Camp)
    • Papillenschwellung: Was bringt das OCT? (Dr. S. Küchlin)
    • Kongenitale Katarakt: Infektiöse Ursache? (Dr. Dr. N. Farassat)
    • Progrediente Myopie: Welchen Stellenwert hat Atropin? (Prof. Dr. W. Lagrèze)
    • Atypische Optikusneuritis: Welche Abklärung? (Dr. D. Zander)
    • Augenzittern: Gefährlich oder harmlos? (H. Link)
    • Wolfram Syndrom – OCT: Lamination in der Netzhaut (Dr. B. Roschinski)
    • Rotierende Papillenschwellung: Neues zu Risikofaktoren der AION (Dr. A. Camp)
    • Laserpointer in Kinderhänden (Dr. Dr. N. Farassat)
  • 2. Augenabend am 19.04.2024 19:00 Uhr (Präsenz)
    • Pathophysiologie des trockenen Auges (PD Dr. S. Heinzelmann)
    • GvHD und trockenes Auge (Dr. P. Keye)
    • Trockene Augen und Glaukom (Prof. Dr. J. Lübke)
    • Therapie des trockenen Auges (Dr. P. Kammrath Betancor)
    • Trockene Augen und Skleralinsen (Prof. Dr. T. Lapp, Münster)
    • Preisverleihung „Beste Studierende“ (Prof. Dr. T. Reinhard)
  • 1. Augenabend am 02.02.2024 19:00 Uhr (Präsenz)
    • S. Heinze, Aachen: Resilienz - Brauch ́ ich das?
    • Dr. P. Keye, Freiburg: Expulsive Blutung bei Kataraktoperation
    • Prof. Dr. D. Böhringer, Freiburg: Wie erkenne ich ein Fake?
    • Dr. K. Schölles, Freiburg: Rosazea und das Auge - S2k-Leitlinie
    • Prof. Dr. P. Maier, Freiburg: Astigmatismus nach Keratoplastik
    • Prof. Dr. T. Reinhard, Freiburg: Jahresrückblick 2023
  • 305. Augenärzteabend am 01.12.2023 19:00 Uhr (Präsenz)
    • Prof. Dr. F. Wenz, Freiburg: Grußwort anlässlich des 15jährigen Bestehens des Augennetz Südbaden
    • Prof. Dr. L. Sundmacher, München: Krankenhausreform, Fachkräfteengpässe und grundsätzliche Fragen nach der Reformierbarkeit des Gesundheitssystems
    • Dr. F. Beisse, Heidelberg: Wie alles anfing? Die Gründung des Augennetz Südbaden
    • Dr. M. Wuermeling, Titisee-Neustadt: Geschichte und Gegenwart des Augennetz Südbaden
    • PD Dr. R. Riegl, Bonn: Erfahrungen aus 10 Jahren Augennetz West
    • Dr. D. Reinhardt, Stuttgart: Ist das Gesundheitssystem noch zu retten?
  • 304. Augenärzteabend am 20.10.2023 19:00 Uhr (Präsenz)
    • Prof. Dr. G. Schlunck, Freiburg: Des Guten zu viel? - das Dilemma der Vernarbung nach filtrierender Glaukomoperation
    • Prof. Dr. D. Böhringer, Freiburg: ChatGPT und Co.: Wie künstliche Intelligenz unseren Berufsalltag verändert – Beispiele aus der Klinik für Augenheilkunde
    • J. Auer, Stockach (Gründer und Inhaber des Bewegungswerk): Espresso für den Körper
    • Y. Gier, Au bei Freiburg (Invisio Contactlinsen): 20 Jahre Kontaktlinsensprechstunde an der Klinik für Augenheilkunde
    • Prof. Dr. S. Lang, Freiburg: Pterygium
    • Dr. M. Glegola, Freiburg: Knötchen am Pupillarsaum
  • 303. Augenärzteabend am 16.06.2023 19 Uhr (Präsenz)
    • Prof.Dr.W. Lagreze: AI in der neuroophthalmologischen Diagnostik
    • Dr. S. Küchlin: Update Optikusneuritis
    • Frau U. Gilles: Orthoptische Basisdiagnostik in der Kindersprechstunde
    • Dr. T. Bleul: Endokrine Orbitopathie: Neue Leitlinie und klinische Studien
  • 302. Augenärzteabend am 31.03.2023
    • PD J. Lübke: Rho-Kinase-Inhibitoren: Neue Therapieoption in der Glaukombehandlung?
    • Prof. Dr. A. Stahl, Greifswald: Screening auf diabetische Retinopathie - ersetzt die künstliche Intelligenz den Augenarzt?
    • Prof. Dr. C. Lange, Münster: CCS
    • PD Dr. C. Ehlken, Kiel: Adhärenz und Persistenz bei chronischen Makulaerkrankungen
    • L. Polotzek: Kontinuierliche intraokulare Druckmessung
  • 301. Augenärzteabend am 03.02.2023
    • Prof. Dr. T. Reinhard: Begrüßung und Laudatio auf Prof. Dr. Rainer Sundmacher
    • PD Dr. S. Heinzelmann-Mink: Entwicklung der Lions Hornhautbanken in Deutschland
    • Porf. Dr. D. Böhringer: Matching bei Keratoplastik
    • Prof. Dr. S. Lang und Prof. Dr. C. Auw-Hädrich: Hornhautdystrophien
    • Prof. Dr. T. Reinhard: Jahresrückblick 2022, Ausblick auf 2023
    • Dr. R. Dünzen: Übergabe des Wissenschaftspreises der Freunde der Universitäts-Augenklinik Freiburg e. V.
  • 300. Augenärzteabend am 02.12.2022
    • Prof. Dr. H. Agostini: Retinologie in Freiburg - von großen Schritten und dem Drehen im Kreis
    • Prof. Dr. P. Maier: Hornhauttransplantation im Wandel der Zeit: 1905 bis 2022
    • Prof. Dr. H. Mittelviefhaus: Lidchirurgie im Dienst der Sehfunktion
    • Prof. Dr. D. Böhringer: Premium statt Versuchskaninchen: Klinische Studien an der Klinik für Augenheilkunde
    • Frau Prof. Dr. C. Auw-Hädrich: Mit bloßem Auge und Spaltlampe zum Mikroskop: häufige und seltene klinische/ophthalmopathologische Korrelationen aus dem Alltag
  • 299. Augenärzteabend am 23.09.2022
    • PD Dr. J. Lübke: Implanatate zur Drucksenkung - Was gibt es Neues?
    • Prof. Dr. P. Maier: Amnionmembran und Auge - eine Erfolgsgeschichte
    • Frau J. Jiang: Notfall „Contusio bulbi“
    • Frau Dr. C. Evers: MAR / CAR?
    • Dr. B. Roschinski: Simulation/Aggravation/Konversion - funktionelle Sehstörungen
    • Frau Dr. J. L. Federmann: Studieren in Freiburg mit Handicap
    • Prof. Dr. T. Reinhard: Beste Studierende
  • 298. Augenärzteabend am 29.07.2022
    • Dr. B. Frye (Freiburg): Sarkoidose - Systemerkrankung mit Augenbeteiligung
    • Prof. Dr. D. Böhringer (Freiburg): Künstliche Intelligenz in der Ophthalmologie
    • Prof. Dr. S. Lang (Freiburg): Update Salzmann-Knoten
    • Prof. Dr. C. Auw-Hädrich (Freiburg): Möglichkeiten und Grenzen der Interferon-Therapie bei okulären Tumoren
    • Dr. A. Camp (Freiburg): Okuläre Tuberkulose
    • Dr. M. Gruber (Freiburg): Innovative Medizinprodukte - ein kritischer Blick hinter die Werbung
  • 297. Augenärzteabend am 01.04.2022
    • Prof. Dr. J. Hillenkamp (Würzburg): Makulablutung - operative oder medikamentöse Lösung?
    • Prof. Dr. H. Agostini (Freiburg): Ranibizumab-Depot zur Behandlung der feuchten altersabhängigen Makuladegeneration (Port Delivery System, PDS)
    • PD Dr. J. Lübke (Freiburg): Blebitis - erste Anzeichen, gezielte Therapie
    • Prof. Dr. D. Böhringer (Freiburg): Internetportal und Telemedizin
    • Frau Dr. K. Schölles (Freiburg): Wundheilung im Lidbereich - ist die Naht ein Muss?
    • Frau PD Dr. F. Bucher (Freiburg): IGeL im Lauf der Zeit - eine Umfrage
  • 296. Augenärzteabend am 04.02.2022
    • Prof. Dr. Reinhard: 2021 Augenheilkunde in Südbaden - ein Rückblick mit Ausblick
    • Frau Prof. Dr. N. Szentmáry (Homburg): Pathophysiologie der Aniridie-assoziierten Keratopathie: Entwicklungsaspekte und unbeantwortete Fragen
    • Prof. Dr. H. Hengel (Freiburg): Impfung in Corona-Virus-Pandemiezeiten
    • Prof. Dr. S. Lang (Freiburg): Crosslinking und Nanoidentation - from bedside to bench
    • Frau Dr. H. Siegel (Freiburg): Akanthamöbenkeratitis - Histologie und Therapie
    • Prof. Dr. Reinhard: Vorstellung der Ergebnisse der Studierenden
  • 295. Augenärzteabend am 12.11.2021 19 Uhr s.t.
    • Prof. Dr. M. Thiel (Luzern): DMEK oder doch lieber DSAEK?
    • Frau PD Dr. S. Heinzelmann (Freiburg): Paraneoplatisches Syndrom am Auge
    • Dr. T. Bleul (Freiburg): Störungen der Pupillomotorik - Normvariante oder lebensgefährlich?
    • Frau Dr. S. Nüßle (Freiburg): B&B - Basalzellpapillom und Basaliom
    • Dr. B. Roschinski (Freiburg): Augenbeteiligung bei Morbus Fabry
    • Frau Dr. P. Kammrath Betancor (Freiburg): Zu zweit durch die Blindheit: Blindenhunde
    • Prof. Dr. P. Maier (Freiburg): Analgosedierung bei Kataraktoperationen
  • 294. Augenärzteabend am 17.09.2021 19 Uhr s.t. Einladung
    • Prof. Dr. A. Heiligenhaus (Münster): Diagnostik und antientzündliche Therapie der Uveitis bei juveniler idiopathischer Arthritis: Update der AWMF Leitlinie
    • Prof. Dr. P. Maier (Freiburg): Abstoßung nach DMEK
    • Prof. Dr. C. Lange (Freiburg): Kataraktoperationen bei altersabhängiger Makuladegeneration
    • Dr. T. Bleul (Freiburg): Störungen der Pupillomotorik - Normvariante oder lebensgefährlich?
    • Dr. C. Wiedenmann (Freiburg): ALT, SLT oder doch besser Tropfen als primäre Therapie bei Glaukom?
    • Prof. Dr. G. Schlunck (Freiburg): COVID-19 Übertragbarkeit: eine Risikoabschätzung im Bereich der Augenheilkunde
    • Dr. R. Dünzen (Freiburg): Überreichung der Axenfeldmedaille der Freunde der Universitäts-Augenklinik e.V.
    • Prof. Dr. T. Reinhard (Freiburg): Überreichung des Preises "Beste*r Studienrende*r"
  • 293. Augenärzteabend am 16.04.2021 19 Uhr s.t.
    • Prof. Dr. Thomas Fuchsluger (Rostock): Vorstellung der Leitlinie „Verätzungen“ der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG)
    • PD Dr. Stefan Lang (Freiburg): Akuter Keratokonus: Was tun?
    • PD Dr. Katrin Wacker (Freiburg): Aktuelles zur Fuchsschen Endotheldystrophie
    • PD Dr. Lübke (Freiburg): Vernarbte Trabekulektomie – was dann?
    • Prof.Dr. Niebling (Titisee-Neustadt): Aus der Praxis für die Praxis: Arzneimittelbudget
  • 292. Augenärzteabend am 05.02.2021
    • Prof. Dr. Reinhard (Freiburg): Jahresbericht und 150 Jahre Augenklinik Freiburg 2021
    • Prof. Dr. Wolf (Ulm): Trauma-Chirurgie am Auge
    • Dr. Boneva (Freiburg): Was sind eigentlich Hyalozyten?
    • PD Dr. Daniel (Freiburg): Welche Änderungen bringen die neuen anti-VEGF-Hemmer bei der Behandlung der AMD mit sich?
    • Dr. Pauleikhoff (Freiburg): Fallvorstellung Therapierefraktäre Konjunktivitis bei einer 17jährigen
    • Dr. Richter (Waldkirch): Aus der Praxis für die Praxis: Nachsorge von Patienten nach Kataraktoperation
  • 291. Augenärzteabend am 07.02.2020
    • Prof. Dr. Niebling (Freiburg): Beschwerden über Beschwerden
    • Prof. Dr. Klink (München): Winkelblockglaukom - Eine unterschätzte Erkrankung
    • Prof. Dr. Reinhard (Freiburg): Rückblick auf das Jahr 2019
    • Prof. Dr. Ness (Freiburg): Steroid-Depots im Alltagseinsatz
    • Frau Dr. Kammrath-Betancor (Freiburg): Unfall oder nicht ?
    • BVA-Wahl des Bezirksvorsitzenden
  • 290. Augenärzteabend am 12.07.2019

    • Prof. Nentwich (Würzburg): Das Schütteltrauma erkennen
    • Prof. Ehrt (München): Augenscreening bei den U-Untersuchungen
    • Prof. Lagrèze: Update Myopie
    • Dr. Kapp: Vaskuläre Malformationen: Hämangiom, Lymphangiom et al.


     

  • 289. Augenärzteabend am 12.04.2019
    • Prof. Mittelviefhaus: Madarosis - Ursachen und therapeutische Konsequenzen
    • Prof. Lange: Mysterium Mikroglia - grundlagenwissenschaftliche Aspekte
    • Dr. Anton: Implantate in der Glaukomchirurgie
    • Dr. Klawitter: Chloroquin-Retinopathie
    • Dr. Roesen: KV-Notfallpraxis - eine gemeinsame Aufgabe
    • Prof. Reinhard: Auszeichnung beste/r Studierende/r WS 2018/2019
  • 288. Augenärzteabend am 08.02.2019
    • Prof. Reinhard: Rückblick auf das Jahr 2018
    • Prof. Agostini: Operation bei Netzhautablösung - Dringlichkeit und Technik
    • Prof. Böhringer: Datenschutzgesetz und Praxisalltag - Schutz und Last?
    • Fr. Dr. Wacker: Frage und Antwort - validierte Fragebögen mit klinischer Auswirkung
    • Fr. Dr. Grewing: Cannabis - Wirkung am Auge oder Rausch der Sine
    • Dr. Grundel: Der besondere Fall - Tuberöse Sklerose
       
  • 287. Augenärzteabend am 09.11.2018 zu Ehren von Prof. Mackensen (100. Geburtstag 7.10.1918)
    • Prof. Reinhard: Weit über die Grenzen hinaus - Prof. Mackensen zum 100. Geburtstag
    • Dr. S. Haen: Die Graft versus Host Erkrankung des hinteren Augenabschnitts - Pathophysiologie und therapeutische Implikationen
    • Fr. Dr. Bucher: Idiopathische Makuläre Teleangiektasien - Symptome, Befunde, Therapieansätze
    • PD Dr. Neß: Medikamenteninduzierte granulomatöse anteriore Uveitis
    • Dr. Lang: Liegt ein Keratokonus vor? Ist eine Behandlung erforderlich? Fälle aus der Keratokonussprechstunde
    • Prof. Reinhard: Auszeichnung der besten Studierenden
       
  • 286. Augenärzteabend am 13.07.2018
    Fallberichte aus dem Bereich Neuroophthalmologie, Kinderaugenheilkunde und Strabologie
    • Dr. Joachimsen: Netzhautveränderungen bei Wolfram-Syndrom
    • Prof. Lagrèze: Vitreoretinopathie im Kleinkindesalter
    • Dr. Fritz: Netzhautablösung im Kindesalter: Syndromal?
    • Dr. Ißleib, Dr. Vélez: Was tun bei Vernalis?
    • Dr. Gross: Papillenexkavation + Gesichtsfelddefekte = Glaukom?
    • I. Strübin: Zyklische Esotropie
    • Dr. Evers: Glaukom bei Phakomatose
       
  • 285. Augenärzteabend am 27.04.2018
    • Prof. Lisch: Chamäleon-artige MGUS-induzierte paraproteinämische Keratopathie
    • Prof. Reinhard: Rückblick auf das Jahr 2017
    • Dr. Reichl: MacTel-Studie
    • Dr. Evers: Rezidivierender tarsaler Tumor bei Polyposis coli
    • Prof. Reinhard: Förderpreis der Henning-Zügel-Stiftung
    • Dr. Dünzen: Förderpreis der Freunde der Augenklinik
    • Prof. Reinhard: Auszeichnung der besten Studierenden WS 2017/18
    • Prof. Reinhard/Dr. Kristiane Hallermann: Gedenken an Dr. Hallermann
       
  • 284. Augenärzteabend am 02.03.2018 – zu Ehren von Prof. Sundmacher-
    • Prof. Reinhard: Rainer Sundmacher - Curriculum vitae
    • Dr. Reinshagen-Spelsberg: Hornhautbanken im Ländervergleich
    • Prof. Böhringer: Ergebnisse der Fancy-Studie
    • Herr Haußer: Kontaktlinsenversorgung von Säuglingen und kleinen Kindern mit Aphakie
    • Dr. Stammen: Kasuistik
  • 283. Augenärzteabend am 10.11.2017 -Prof. Witschel zum 80. Geburtstag gewidmet-
    • Prof. Kirchhof: Periphere Netzhautdegenerationen und ein Leben für Lehre und Forschung
    • Prof. Reinhard: Heinrich Witschel - Curriculum vitae
    • Prof. Auw-Hädrich: Epitheliale Hornhaut-Dystrophien
    • Prof. Mittelviefhaus: Plattenepithel-Karzinome im Lidbereich
    • Dr. Lang: Teratome aus Sicht des Ophthalmopathologen
       
  • 282. Augenärzteabend am 14.07.2017
    Fallberichte aus Neuroophthalmologie, Kinderaugenheilkunde, Strabismus und Orbita
    • Dr. Joachimsen: Folgen einer Sehbahnläsion der Makula
    • Prof. Lagrèze: Orbitatumor: Was tun?
    • Dr. Gross: Kleines Trauma - großer Schaden
    • C. Wolf: Eine seltene Ursache für Unscharfsehen
    • PD Dr. Biermann: Papillenschwellung oder Papillenpseudoschwellung?
    • PD Dr. Lange: Visusminderung und Farbenblindheit
    • Prof. Lagrèze: Beidseitige Glaskörperblutung bei schlechtem Allgemeinzustand
    • Dr. Gross: Eine atmende Papille
       
  • 281. Augenärzteabend am 07.04.2017 (Prof. Axenfeld zum 150. Geburtstag gewidmet)
    • Prof. Reinhard: Karl Theodor Paul Polykarpus Axenfeld (1867-1930)
    • Dr. Lapp: Immunologie der Abstoßung
    • Prof. Mittelviefhaus: Kanalikulitis
    • PD Dr. Schlunk: "Nature" über Genese und Therapie der Linsentrübung
    • PD Dr. Neß: Erfahrungen und Erlebnisse mit dem "Augenbus"
    • Übergabe des Henning-Zügel-Forschungspreises
    • Übergabe des Preises für den besten Studenten im Wintersemester 2016/2017
  • 280. Augenärzteabend am 17.02.2017
    • Prof. Reinhard: Rückblick 2016-Ausblick 2017
    • Dr. Anton: Glaukom-Diagnostik - ein juristische Aufarbeitung
    • PD Dr. Maier: Besondere Situationen nach DMEK
    • Dr. Stech: IRay - erste Freiburger Erfahrungen bei AMD
    • Fr. Frommherz: Gefahrenquelle Salzwasseraquarium
       
  • 279. Augenärzteabend am 11.11.2016 19:00 s.t.
    • Prof. Scholl: Genotypisierung vor Therapie degenerativer Augenerkrankungen
    • Dr. Gross: Botox zwischen medizinischer Notwendigkeit und Lifestyle
    • PD Dr. Eberwein: Head-up-display: Achseinblendung intraoperativ
    • Dr. Bühler: Intravitreales Ocriplasmin - eine Freiburger Anwendungsbeobachtung
    • Dr. Issleib: Rezidivierendes Chalazion - ein Grund zur Sorge?
  • 278. Augenärzteabend am 22.07.2016 19:00 s.t.

    • Prof. Lagrèze: Lebersche hereditäre Optikusneuropathie- was kann, was muss man tun?
    • Dr. Paduraru: Visuelle Prognose bei Infarkten im A. cerebri posterior-Stromgebiet
    • Prof. Harloff: Aktuelle Therapiekonzepte in der Schlaganfalltherapie
    • Dr. Fichter, Basel: Studienlage zur immunmodulativen Therapie bei endokriner Orbitopathie

          Myopie im Kindesalter Flyer

  • 277. Augenärzteabend am 22.04.2016 19:00 s.t.
    • Prof. Wagner: Aktuelles zur Tuberkulose
    • Dr. Fischer: Medikamenten-Nebenwirkungen am Auge
    • PD Dr. Lange: Makulaforamen - Kopf hoch oder nicht?
    • Dr. Wecker: Kammerwinkelchirurgie
    • Dr. Dünzen: Bericht Freunde der Augenklinik e.V.
    • A. Doherr: Patientenversorgungsgesetz
  • 276. Augenärzteabend am 26.02.2016 19:00 s.t.
    • Prof. Reinhard: Rückblick 2015 - Ausblick 2016
    • Dr. Anton: Minimal-invasive Chirurgie zur Therapie des uveitischen Sekundärglaukoms
    • PD Dr. Heinrich: Wieviele Farben sehen Sie?
    • Dr. Bühler: Retinopathia solaris - Eine Blickdiagnose?
    • Stephan Großmann: Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungsstrukturen für Sehbehinderte in Südbaden
    • Dr. Fischer: BVA Versammlungswahl des Bezirksvorsitzenden
       
  • 275. Augenärzteabend am 13.11.2015 19:00 s.t.
    • Prof. Daniels, Tübingen: Wissenswertes rund um Augentropfen aus Sicht des Pharmazeuten
    • Dr. Eberwein: Epidermolysis Bullosa
    • Dr. Neß: Biologika in der Augenheilkunde
    • Dr. Maier: Kalzifizierte Intraokularlinsen - ein häufiges Problem?
    • Dr. Reichl: Harmlose Bärentatzen?
  • 274. Augenärzteabend am 12.06.2015 19:00 s.t.
    • Prof. Lagrèze: Kann man die Myopieentwicklung im Kindesalter beeinflussen?
    • Dr. Nentwich, München: Ist Photoscreening auf Refraktionsfehler sinnvoll?
    • PD Dr. Biermann: Die randunscharfe Papille
    • Prof. Korithenberg, Neuropädiatrie: Augensymptome bei neurologischen Erkrankungen im Kindesalter
       
  • 273. Augenärzteabend am 24.04.2015 19:00 s.t.
    • Prof. Dr. Hillenkamp: Therapie der submakulären Blutung bei altersbedingter Makuladegeneration
    • Dr. Lapp: Atopie und Auge
    • Dr. Heinzelmann: Pitfalls nach lamellärer hinterer Hornhauttransplantation (DMEK)
    • Dr. Wecker: Bruch Membrane Opening - neue Auswertungsmöglichkeiten der Nervenfaserschichtdicke
    • Dr. Lange: Erste Erfahrungen mit Eplerenon (Inspra®) bei der Behandlung der Chorioretinitis Centralis serosa (CCS)
    • Dr. Duenzen: Jahresbericht des e.V. "Freunde der Universitäts-Augenklinik Freiburg"
  • 272. Augenärzteabend am 06.02.2015 19:00 s.t.
    • Prof. Dr. Reinhard: Jahresrückblick 2014 und Ausblick 2015
    • Dr. Ehlken: Oraya bei feuchter AMD - eine therapeutische Alternative?
    • Dr. Lübke: Phako kombiniert mit Trabektom: refraktive Ergebnisse
    • Dr. Danielewicz: Verbrennungen durch Feuerwerkskörper
    • Dr. F. Fischer: Orbitaphlegmone - selten aber gefährlich
    • Dr. Neuburger: Neue Studien im Schwerpunkt Glaukom
       
  • 271. Augenärzteabend am 07.11.2014 19:00 s.t.
    gemeinsam mit der Augenklinik des Universitätsspital Basel
    • Prof. Meyer/Prof. Auw-Hädrich: Interessante Fälle aus der Augenpathologie
    • Prof. Orgül: Schlafapnoe - wirklich ein Risikofaktor des Glaukoms?
    • Prof. Kern (Infektiologie), Dr. Neß: Ist Ebola für den Augenarzt ein relevantes Thema?
    • PD Dr. P. Eberwein: Femto-Phako: Perspektiven der Femtosekundenlaser-assistierten Kataraktoperation
    • Prof. Agostini: IVOM im EBM - was ändert sich für die Patienten der Klinik für Augenheilkunde?
    • Dr. Neuburger: Eine neue Substanzklasse in der Glaukomtherapie: die Sylentis-Studie.
       
  • 270. Augenärzteabend am 25.07.2014, 19:00 s.t.
    • Prof. R. Diem: Translationale Neuroprotektionsforschung: Vom Labor zur VISION-PROTECT-Studie
    • Prof. W. Lagrèze: EPO fürs Auge: Vorstellung der TONE-Studie
    • Prof. S. Rauer: Aktuelle MS-Therapie
       
  • 269. Augenärzteabend am 16.05.2014, 19:00 s.t.
    • Auszeichnung der besten Studierenden aus dem Wintersemester 2013/2014
    • Prof. A. Kampik: Pharmakologische Vitreolyse
    • Dr. A. Anton: Glaukom nach Trauma – Eine große Herausforderung
    • Dr. S. Heinzelmann: Fallstricke der LASIK
    • Dr. N. Gross: Baden kann ins Auge gehen
    • Dr. C. Lange: Retinale Stammzelltherapie
    • Dr. R. Duenzen: Jahresbericht des e.V. “Freunde der Universitäts-Augenklinik Freiburg”
       
  • 268. Augenärzteabend am 14.02.2014, 19:00 s.t.
    • Prof. T. Reinhard: Rückblick 2013 – Ausblick 2014
    • Prof. W. Lagrèze und Prof. Hentschel: Prävention der Frühgeborenen-Retinopathie (ROP)
    • Prof. H. Mittelviefhaus: Basalzellnaevus-Syndrom – Ändern sich die Leitlinien zur Basaliom-Therapie?
    • PD P. Maier: Ergebnisse nach DMEK: Hält die Methode, was sie verspricht?
    • Prof. D. Böhringer: Klinische Studien in der Klinik für Augenheilkunde
    • Dr. R. Duenzen: Jahresbericht des e.V. “Freunde der Universitäts-Augenklinik Freiburg”
       
  • 267. Augenärzteabend am 11.10.2013
    • Prof. Dr. Bornfeld, Essen: Neue Diagnostik und Therapie des Aderhautmelanoms
    • Dr. M. Daniel: Die multiple endokrine Neoplasie – eine ophthalmologische Diagnose?
    • Dr. C. Lange: Okuläre Gentherapie
    • Dr. A. Anton: Traumatisches Sekundärglaukom
    • Dr. C. Ehlken: Retinale Gefäßanomalien
  • 266. Augenärzteabend am 19.07.2013 zu Ehren von Prof. Anton Elschnig
    • Prof. T. Reinhard, Freiburg: Leben und Wirken von Prof. Elschnig
    • Interessante Fälle aus der Augenklinik, u.a.
      • Dr. S. Lang: Seltene Hornhauterkrankung beim Kind – was tun?
      • Dr. O. Knoll: Plötzliche Kurzsichtigkeit
      • Dr. T. Lapp: Hornhauttumor
      • Dr. J. Lübke: Eine unklare Sehstörung (und die Kuba-Krise)
      • Dr. N. Gross: Augenbewegungsstörung mit Schlaflosigkeit
  • 265. Augenärzteabend am 07.06.2013 
    • PD Dr. T. Krohne, Bonn: Frühgeborenenretinopathie: BEAT-ROP-Studie und Stellungnahme der DOG
    • Dr. A. Stahl, Freiburg: Frühgeborenenretinopathie: Planung der CARE-ROP-Studie und ROP-Register
    • Prof. W. Lagrèze, Freiburg: Glaukom im Säuglings- und Kindesalter
    • Dr. J. Biermann, Freiburg: Tränenwegsstenose im Kindesalter
  • 264. Augenärzteabend am 12.04.2013
    • Prof. Dr. W. Hütz, Klinikum Bad Hersfeld: Multifokale Intraokularlinsen
    • Frau Dr. Bredow: Phake Intraokularlinsen: Erfahrungen mit der ‚Epilens‘
    • Prof. Dr. Böhringer: Augennetz Südbaden: Ergebnisse der QM-Kooperation nach Katarakt-Operationen
    • Prof. Dr. Agostini: Chirurgische Behandlung zentraler subretinaler Blutungen
    • Dr. Kappert, Gesundheitsamt: Adenoviren aus Sicht des Gesundheitsamtes
       
  • 263. Augenärzteabend am 08.02.2013
    • Prof. Dr. T. Reinhard: Rückblick 2012 – Ausblick 2013
    • Dr. R. Dünzen: Der Verein der Freunde der Universitäts-Augenklinik
    • Dr. A. Stahl: Alternative Therapieoptionen bei AMD
    • Dr. T. Wecker: Das Pigmentglaukom – ist die Iridotomie noch zeitgemäss?
    • Dr. M. Fischer: BVA – Delegiertenwahl
  • 262. Augenärzteabend am 07.12.2012
    • Dr. Dr. J. Kern, Universitäts Hautklinik: Pemphigoide – Formen und moderne Therapie
    • Dr. P. Eberwein: Diagnostik und Therapie beim okulären Pemphigoid
    • Dr. Neuburger: Glaukom und Oberflächenerkrankungen
    • Frau Dr. L. Bredow: Lidchirurgie beim vernarbenden Bindehautpemphigoid 
       
  • 261. Augenärzteabend am 05.10.2012 · Zu Ehren des 75. Geburtstags von Prof. Witschel
    • Prof. Dr. C. Auw-Hädrich: Freiburger Ophthalmopathologie im Wandel der Zeit
    • Prof. Dr. H. Mittelviefhaus: Lidrekonstruktion
    • Frau Dr. A. Anton: Neovaskularisationsglaukom
    • Dr. S. Lang: Therapeutische Strategien beim Keratokonus
    • Dr. M. Neuburger: Glaukomstudien 
       
  • 260. Augenärzteabend am 06.07.2012
    • Fälle aus der Klinik
      • Frau Dr. Bredow: Blepharochalasis?
      • Frau Dr. Bucher: Zunehmende Sehverschlechterung nach Katarakt-Operation
      • Frau Dr. Biermann: Einseitiger Nystagmus
      • Frau PD Dr. Poloschek: Papillenproliferation bei einem Kind
      • Dr. Ehlken: Einseitiger Netzhautbefund bei Diabetes mellitus?
      • Dr. Gross: Beidseitige diabetische Retinopathie?
      • Dr. Lang: Akute Visusminderung durch Netzhautinfiltrat?
      • Frau Dr. Bühler: Unklare Sehverschlechterung
    • Prof. Dr. Agostini: IVOM-Strukturvertrag
  • 259. Augenärzteabend am 25.05.2012
    • W. Lagrèze, Freiburg: Entscheidungswege bei Patienten mit Kopfschmerz
    • H. Wilhelm, Tübingen: Aktuelle Therapiekonzepte bei Patienten mit Sehnerverkrankungen
    • C. Poloschek, Freiburg: Elektrostimulation bei Erkrankungen der vorderen Sehbahn: Mythos oder therapeutische Option?
  • 258. Augenärzteabend am 30.03.2012
    • Prof. Dr. S. Thurau, LMU München: HLA-B27-assoziierte Uveitis
    • Prof. Dr. G. Wildner, LMU München: HLA-Assoziationen bei Uveitis – von „Bedside“ zur „Bench“ und zurück
    • Prof. Dr. S. Thurau, LMU München: Orale Toleranzinduktion bei Uveitis – ein möglicher neuer Therapieansatz?
    • Dr. T. Neß: Augenärztliche Therapie in der Schwangerschaft
    • Prof. Dr. H. Mittelviefhaus: Lidrekonstruktionen
       
  • 257. Augenärzteabend am 10.02.2012
    • Prof. Dr. T. Reinhard: Jahresrückblick 2011 – Ausblick 2012
    • PD Dr. G. Schlunck: Experimentelle Ophthalmologie
    • PD Dr. J. Jordan: Werden Glaukompatienten zu spät operiert?
    • Frau Prof. Dr. C. Auw-Hädrich: Fazialisparese – Differentialdiagnose und Therapie
       
  • 256. Augenärzteabend am 02.12.2011
    • Dr. C. Leiber (Urologie) Fr. Dr. S. Heinzelmann: Das Syndrom und Problem der „Floppy-Iris“
    • Dr. P. Eberwein: Update – Therapieoptionen bei Oberflächenerkrankungen
    • Dr. P. Maier: Posteriore lamelläre Keratoplastik: Neue Techniken und Ergebnisse
    • PD Dr. D. Böhringer: HLA-Matching bei Keratoplastik – Die FANCY-Studie
  • 255. Augenärzteabend am 14.10.2011
    • Dr. P. Eberwein: Steroide bei Hornhauterkrankungen
    • Dr. C. van Oterendorp: Steroidinduziertes Glaukom
    • Dr. T. Neß: Alternativen zu Steroiden bei Uveitis
    • Prof. Dr. H. Agostini: Die CATT-Studie: Was ändert sichfür unsere AMD-Patienten?
  • 254. Augenärzteabend am 05.08.2011
    • Prof. Dr. J. Stürmer (Winterthur, CH): Subkonjunktivale Platzhalter in der Filtrationschirurgie
    • PD Dr. J. Jordan: Trabektom-Update
    • Dr. Andreas Stahl: Retinologie aktuell: Lucentis oder Avastin – die CATT Studie
    • Dr. S. Lautebach: Update Vergrößernde Sehhilfen
  • 253. Augenärzteabend am 27.05.2011 (NKS)
    • F. Beisse: Die Bestimmungen der FeV und Studienlage zur Fahrtauglichkeit
    • A. Schulze-Bonhage, J. Schmitz: Straßenverkehrsrelevante Gesichtsfeldausfälle nach epilepsiechirurgischen Eingriffen?
    • U. Schiefer, E. Papageorgiou, G. Hardieß, H. A. Mallot: Homonyme Gesichtsfeldausfälle bei postchiasmalen Sehbahnläsionen – Überlegungen zur Fahrtauglichkeit aus augenärztlicher Sicht
    • U. Klein-Scharff: Reha-Sehtraining bei Hemianopsie
  • 252. Augenärzteabend am 01.04.2011
    • Prof. Dr. T. Reinhard: Zum 100. Todestag von Prof. Dr. W. Manz
    • Frau Dr. K. Hauer: Unklare Lidgranulome
    • Frau Dr. C. Jass: Pigmentierter Bindehauttumor
    • Frau Dr. S. Heinzelmann: Unklare Bindehautpigmentierung
    • Frau Dr. S. Gräf: Ungewöhnliche Hornhauteinschmelzung
    • Dr. S. Lang: Zyste in der Vorderkammer
    • Dr. P. Eberwein: Amnionmembran bei akuten Oberflächenerkrankungen
    • Dr. C. van Oterendorp: Therapieresistentes Glaukom bei Lymphom
    • Dr. B. T. Lapp: Beidseitige Visusminderung bei einseitiger Uveitis
    • Frau A. Pütz: Überweisungsdiagnose Makulaödem
  • 251. Augenärzteabend am 4.2.2011
    • Prof. Dr. Reinhard – Jahresrückblick 2010
    • Fr. Prof. Dr. Auw-Hädrich – Neoplasien im Tränensackbereich
    • Prof. Dr. Mittelviefhaus – Erfolgskriterien der Tränenwegchirurgie
    • Fr. Dr. Bredow – Tränenwegschläuche und Nachbehandlung der Tränenwegchirurgie
  • 250. Augenärzteabend am 03.12.2010
    • Dr. Junker – Morbus Coats
    • PD Dr. Feltgen Göttingen – Behandlung des Makulaödems bei Venenverschluss:
      eine Momentaufnahme
    • Prof. Dr. Helbig Regensburg – Chirurgische Therapie der diabetischen Retinopathie:
      brauchen wir VEGF-Inhibitoren?
    • Prof. Dr. Hansen – Evidenz-basierte Retinologie: Nutzen und Grenzen
  • 249. Augenärzteabend am 23.07.2010
    • Ness – Sinn und Unsinn einer antibiotischen Prophylaxe bei intraokularen Operationen
    • PD Dr. Jordan – Compliance in der Glaukomtherapie
    • Dr. Schwörer (gemeinsamer Prüfungs- und Beschwerdeausschuss bei der KZV Baden-Württemberg) – Verordnung von Glaukomtherapeutika und Immunmodulativa
    • Fr. Dr. Hafizovic – Zirkulärer Hornhautarcus, ein klassischer Hornhautbefund?
  • 248. Augenärzteabend am 11.06.2010 (zum 75. Geburtstag von Prof. Kommerell)
    • Prof. Lagrèze – Guntram Kommerell
    • Prof. Kommerell – Heterophorie-Forschung
    • Prof. Rüssmann, Köln – Amblyopietherapie
    • Fr. Gilles, Prof. Lagrèze – Videoquiz
  • 247. Augenärzteabend am 26.03.2010
    • Fr. Lohrengel – Mehrstärkenkontaktlinsen: Patientenauswahl und Funktionsweise
    • Fr. Dr. Bredow – Phake Intraokularlinsen
    • Dr. Eberwein – Intraokularlinsen zur Astigmatismuskorrektur
    • Dr. Maier – Aktuelle Aspekte zur laserchirurgischen Refraktionskorrektur
  • 246. Augenärzteabend am 05.02.2010
    • C. Erb (Berlin) – Glaukom und Rauchen
    • M. Neuburger – Augeninnendruckmessung bei Patienten mit Hornhautveränderungen
    • T. Reinhard – Jahresrückblick 2009, Ausblick 2010
    • T. Lapp – retinale Blutungen beider Augen
  • 245. Augenärzteabend am 18.12.2009
    • W. Lagrèze: Lohnt Sehscreening im Vorschulalter?
    • M. Schmid, Univ.-Kinderklinik Freiburg: Neue Entwicklungen in der Neonatologie
    • W. Lagrèze: Frühgeborenenretinopathie
    • C. Pieh: Lebensqualität bei kindlichen Augenerkrankungen
  • 244. Augenärzteabend am 02.10.2009
    • P. Szurman, Tübingen: Zukunft der Makulachirurgie
    • A. Anton: Indikationen zur Implantation einer Multifokallinse
    • P. Maier: Indikationen zur phototherapeutischen Keratektomie
    • D. Völcker: Plötzliche Visusverschlechterung bei einer 22jährigen Patientin
    • C. Hallermann, R. Dünzen: Jahresbericht des Vereins der Freunde der Universitäts-Augenklinik Freiburg
       
  • 243. Augenärzteabend am 24.07.2009
    • L. Hansen: Diabetisches Makulaödem – Was tun?
    • H. Agostini: Vorstellung der Studie DEGAS zur Behandlung des diabetischen Makulaödems
    • H. Agostini: Makulaforamenchirurgie – aktueller Stand und eigene Ergebnisse
    • J. Jordan: Glaukomchirurgie mit demTrabektom – eine neue Behandlungsmethode
    • E. Gundlach: Augenprobleme bei Therapie mit Tamoxifen
       
  • 242. Augenärzteabend am 12.06.2009
    • J. Flammer (Basel): Oxidativer Stress beim Glaukom
    • P. Meyer (Basel): Neues Konzept der Glaukompathogenese
    • T. Reinhard: Neue Transplantationstechniken der Kornea
    • L. Hansen: Diabetisches Makulaödem: Was tun?
       
  • 241. Augenärzteabend am 03.04.2009
    • L. Bredow: Basaliom – ein harmloser Lidtumor?
    • P. Maier: Steroide bei Erosio nach Keratoplastik?
    • F. Birnbaum: Wiederholte EDTA-Abrasio bei bandförmiger Keratopathie
    • J. Jordan: Malignes Glaukom nach drucksenkender Operation
    • H. Agostini: Heterochromie–Uveitis
    • B. Junker: Visusverlust nach Nd: YAG-Kapsulotomie
    • T. Neß: Visusverlust „ohne Befund“
    • L. Hansen: Neovaskularisationsglaukom bei Gefäßverschlüssen - kein Problem mehr?
    • T. Neß: Uveitis und Serologie?
       
  • 240. Augenärzteabend am 06.02.2009
    • Süveges (Budapest): Sklerokeratoplastik bei rezidivierendem Pterygium
    • T. Reinhard: Jahresbericht 2008 und Ausblick auf 2009
    • N. Feltgen: Periphere Netzhautdegenerationen: Formen und Risiken
    • A. Pielen: Indikationen zur Prophylaxe und zur eindellenden Therapie von Netzhautablösungen
  • 239. Augenärzteabend am 05.12.2008
    • U. Schiefer: Zentrale Störungen
    • T. Ziemssen: Die NNO aus der Sicht des Neurologen: Immunologische Mechanismen und neue Therapieansätze
    • W. Lagréze: Die NNO aus der Sicht des Ophthalmologen: Diagnostik und klinische Therapiestudie
    • F. Beisse: Therapie der NAION
  • 238. Augenärzteabend am 10.10.2008
    • G. Krieglstein (Köln): Der dysgenetische Kammerwinkel
    • T. Dietlein (Köln): Alte und neue Glaukomimplantate
    • J. Jordan: Glaukomrelevante Biomechanik
    • B. Junker: Stellenwert der Angiographie und des OCT bei retinalen Erkrankungen
    • C. Hallermann: Bericht aus dem „Verein der Freunde der Universitäts-Augenklink Freiburg“
  • 237. Augenärzteabend am 25.07.2008
    • G. Schlunck (Würzburg): Neue Methoden der zellbiologischen Grundlagenforschung in der Augenheilkunde
    • P. Maier: Möglichkeiten des Femtosekundenlasers in der Hornhautchirurgie
    • P. Eberwein: Corneale invasive Neoplasie
    • T. Neß: Abgeschlossene und neue Uveitis-Studien (Envision, Behcet, Luminate)
    • F. Staubach: Update AugenNetz Südbaden: Behandlungsleitlinien
  • 236. Augenärzteabend am 06.06.2008
    • T. Reinhard: Hornhautchirurgie im Kindesalter
    • H. Phillippin (Kenia): Blindheit bekämpfen und verhüten – Aktueller Bericht aus Afrika
    • P. Eberwein: Sprechstunde Augenoberfläche
    • F. Staubach / J. Jordan: Update AugenNetz Südbaden
    • N. Feltgen: Ergebnisse und Konsequenzen der EAGLE-Studie (Zentralarterienverschluss)
  • 235. Augenärzteabend am 04.04.2008
    • A. Reis, Liechtenstein: Myopieprävention bei Kindern
    • C. Framme, Regensburg: Selektive Retinatherapie: Technik, Anwendungsgebiete und Möglichkeiten
    • H. Agostini: Welchen Stellenwert hat die PDT in der Behandlung der feuchten AMD?
    • E. Gundlach/ L. Hansen: VEGF-trap bei chorioidalen Neovaskularisationen (Vorstellung der VIEW 2 -Studie)
    • L. Hansen: Ranibizumab bei diabetisches Makulaödem: Zwischenergebnisse der RESOLVE-Studie und Vorstellung der Nachfolge-Studie RESTORE
    • P. Maier: Fallvorstellung: Iristumor
  • 234. Augenärzteabend am 15.02.2008
    • T. Reinhard: Jahresbericht 2007 der UAK Freiburg
    • J. Schwartzkopff: Neue immunolgische Erkenntnisse zur Hornhauttransplantation
    • H. Mittelviefhaus: Behandlungsstrategie bei Xanthelasmen – Histologie und Klinik
    • N. Feltgen: Anti-VEGF nicht nur bei AMD?
    • L. Bredow: Erste Ergebnisse zur Implantation einer neuen intraokularen Kontaktlinse in die hintere Augenkammer (Epilens)
    • F. Staubach: Möglichkeiten der EDV-Vernetzung zwischen Praxis und Klinik
  • 233. Augenärzteabend am 07.12.2007
    • V. Bau, Halle: Binokularsehen und refraktive Chirurgie
    • Y. Chopovska, Freiburg: Studienlage zur Okklusionstherapie
    • H. Link, Freiburg: Nachsorge bei Aphakie im Kindersalter
    • Ch. Pieh, Freiburg: Nystagmus-Update
    • F. Staubach, Freiburg: Praktisches Vorgehen bei Doppelbildern
  • 232. Augenärzteabend am 05.10.2007
    • H. Scholl (Bonn): Die altersabhängige Makuladegeneration – eine genetische, immunologische und systemische Erkrankung
    • D. Böhringer:
      Medikamentenhaltige Implantate bei der Keratoplastik: Vorstellung einer multizentrischen prospektiven und randomisierten Studie
    • H. Mittelviefhaus: Behandlungsstrategie bei Xanthelasmen – Histologie und Klinik
    • F. Staubach: Zertifizierung von Augenarztpraxen
  • 231. Augenärzteabend am 03.08.2007
    • T. Reinhard: Heinrich Witschel zum 70. Geburtstag
    • R. Sundmacher: Herpes simplex und Varizellen Zoster Virus Erkrankungen des Auges – die wesentlichen Unterschiede
    • F. Grehn (Würzburg): Steuerung der Wundheilung nach Glaukomchirurgie
    • J. Funk (Zürich): Glaukom – Konsens und Kontroversen
    • K. Löffler (Bonn): Netzhautchirurgie: ein Querschnitt am Schnitt – oder was ein Schraubenzieher so alles nach sich zieht
    • L. Hansen: Meilen- und Stolpersteine der vitreoretinalen Chirurgie
  • 230. Augenärzteabend am 08.06.2007
    • F. Birnbaum: Systemisches MMF nach Risikokeratoplastik – Ergebnisse einer multizentrischen Langzeitstudie
    • N.Feltgen: Okuläre Ischämie – eine Erkrankung mit schwerwiegenden Folgen
    • C. Poloschek: Choroideremie – ein Deletionssyndrom
    • B. Bertram (BVA): Medizinische Versorgungszentren aus der Sicht des BVA
    • J. Burckhardt: Medizinische Versorgungszentren aus der Sicht der Universitätsklinik
  • 229. Augenärzteabend am 30.03.2007
    • Welge-Luessen (München): Neue Ansätze in der Glaukomtherapie
    • M. Pache: SolX-Shunt – die Lösung aller Glaukomprobleme?
    • B. Junker: Augenbeteiligung bei Morbus von Hippel-Lindau
    • T. Neß: Augenbeteiligung bei Borreliose
    • P. Maier: Hornhautvernetzung für die Behandlung des frühen Keratokonus – Vorstellung einer multizentr. randomisierten Studie
    • C. Pieh: Augenprobleme bei Amiodarone
  • 228. Augenärzteabend am 02.02.2007
    • T. Reinhard: Jahresbericht 2006 der Universitäts-Augenklinik Freiburg
    • F. Birnbaum: Hornhautring bei Keratoplastik
    • P. Maier: Rolle der Zytokine bei der Hornhauttransplantation
    • H. Burau: Bevacizumab (Avastin®) bei RPE-Abhebung – eigene Ergebnisse
    • L. Hansen: Altersabhängige Makualdegeneration: gegenwärtige Therapieoptionen
  • 227. Augenärzteabend am 01.12.2006 (NKS)
    • W. Berger (Zürich): Bedeutung und Möglichkeiten der Molekulargenetik in der Augenheilkunde
    • C. Poloschek: Dystrophien des hinteren Augenabschnitts – Diagnostik und Patientenbetreuung
    • F. Staubach: Lebersche hereditäre Optikusneuropathie – Diagnostik und Verlauf
    • C. Pieh: Chronisch progressive externe Ophthalmoplegie
    • W. Lagrèze: Sehnerverkrankungen – Steroide obsolet?
       
  • 226. Augenärzteabend am 13.10.2006
    • U. Schlötzer-Schrehardt (Erlangen): Pseudoexfoliationssyndrom/Glaukom – Pathogenese, Klinik und Therapie
    • Ch. Knapp: Komplikationen bei Lasik
    • C. Potsch: Fallvorstellung – Beidseitige Erblindung nach Lasik
    • C. Potsch: "Intraokulare Kontaktlinsen" bei hoher Myopie
    • N. Feltgen: Was tun bei retinalem Venenverschluss?
    • F. Birnbaum: Hornhautringe bei Keratoplastik
       
  • 225. Augenärzteabend am 04.08.2006
    • C. Noack: Entwicklung des Auges unter besonderer Berücksichtigung von Hornhaut und Limbus
    • T. Reinhard, S. Lohrengel: Therapie des Keratokonus – kritische Beleuchtung
    • T. Brunner: Ergebnisse der Pimecrolimus-Studie bei Patienten mit chronischer Blepharitis
    • S. Herdener: Gesichtsfeldausfälle, Glaukom oder…?
    • N. Feltgen: Was tun bei retinalem Venenverschluss?
       
  • 224. Augenärzteabend am 16.06.2006
    • T. Reinhard: Strategien zur Behandlung von Limbuserkrankungen
    • M. Pache: Normaldruckglaukom – aktueller Stand der Therapie
    • S. Lautebach: Tonometrie und Pachymetrie
    • T. Neß, S. Goldacker: Interdisziplinäre Abklärung der Uveitis – Einführung einer neuen Uveitissprechstunde mit Fallbeispielen
    • L. Hansen: Ranibizumab bei diabetischem Makulaödem: RESOLVE-Studie
       
  • 223. Augenärzteabend am 07.04.2006
    • W. Lagrèze: Therapie der kindlichen Katarakt
    • F. Birnbaum: Amnionmembran-Transplantation
    • S. Wilmsmeyer: Gesichtsfeldbefunde bei Glaukom
       
  • 222. Augenärzteabend am 03.02.2006
    • E. Messmer, München: Neue Therapieoptionen beim Trockenen Auge
    • T. Reinhard: Herpes simplex Virusinfektionen
    • N. Feltgen: Komplizierte rhegmatogene Netzhautablösung – Ergebnisse der SPR-Studie
    • P. Maier: Beidseitige Amaurose nach neurochirurgischem Eingriff
    • L. Hansen/ H. Agostini: Therapie der Makuladegeneration – Freiburger Indikationen
       
  • 221. Augenärzteabend am 09.12.2005
    • A. Eckstein (Essen): Klinik und Stadieneinteilung der endokrinen Orbitopathie
    • F. Staubach: Nicht-chirurgische Behandlung der endokrinen Orbitopathie
    • A. Eckstein (Essen): Chirurgische Behandlung der endokrinen Orbitopathie
    • W. Lagrèze: Diagnostik und Therapie orbitaler Raumforderungen
    • M. Schmucker: Strahlentherapie bei Orbitatumoren
    • C. Pieh: Pseudotumor orbitae
    • T. Jehle: Orbitaphlegmone
       
  • 220. Augenärzteabend am 14.10.2005
    • T. Reinhard: Adenoviren
    • N. Bornfeld (Essen): Retinoblastom
    • C. Auw Hädrich: Bindehautmelanom
    • P. Maier: Bindehautmelanom, Fall
       
  • 219. Augenärzteabend am 05.08.2005
    • J. Hillenkamp (Regensburg): Makulaschutz durch gelbe Intraokularlinsen?
    • H. Agostini: Prophylaktische Behandlung der AMD mit Anecortave (AART-Studie)
    • T. Reinhard: Lions-Hornhautbank Baden-Württemberg – Rückblick auf ein Jahr
    • H. Mittelviefhaus: Blepharoplastik
    • T. Kube: Behandlung des diabetischen Makulaödems – TIME-Studie
       
  • 218. Augenärzteabend am 03.06.2005
    • C. Cursiefen (Erlangen): Mechanismen und Therapie der Kontaktlinsen-induzierten kornealen Neovasklarisation
    • L. Hansen:Zum Stand der chirurg. Therapie von retinalen Venenverschlüssen
    • T. Neß: Immunsuppressive Therapie der Uveitis
    • J. Schwartzkopff: 2 Fälle: MEWDS
       
  • 217. Augenärzteabend am 08.04.2005
    • M. Pache: Gonioskopie – noch zeitgemäß?
    • F. Birnbaum: Therapeutische Strategie beim Pterygium
    • H. Agostini: Kataraktoperation + AMD
    • L. Hansen: Pegaptanib (Macugen®) zur Behandlung der AMD
    • L. Hansen: Zum Stand der chirurg. Therapie von retinalen Venenverschlüssen
    • H. Philippin: Fall – Aderhautmelanom
       
  • 216. Augenärzteabend am 04.02.2005
    • H. Agostini: Behandlung des zystoiden Makulödems bei Pseudophakie
    • T. Reinhard: Keratoplastik und Glaukom
    • S. Wilmsmeyer: Endozyklophotokoagulation
    • H. Philippin: Beidseitiger Visusverlust bei einem Kind
    • U. Enste: Medizinische Versorgungszentren – Chance-Risiko?
       
  • 215. Augenärzteabend am 10.12.2004
    • O. Ehrt, München: Untersuchungsstrategie bei Kindern mit unklarer Sehminderung
    • U. Gilles, Freiburg: Augenmuskeloperation – Zeitpunkt und Nachsorge
    • W. Lagrèze, Freiburg: Kindliches Glaukom
    • C. Pieh, Freiburg: Uveitis im Kindesalter
    • F. Staubach, Freiburg: Netzhautdystrophien
       
  • 214. Augenärzteabend am 01.10.2004
    • D. Schmidt: Arteriitis temporalis – Gesichter einer Krankheit
    • T. Reinhard: Atopische Keratokonjunktivitis
    • C. Pieh: Botulinumtoxin in der Augenheilkunde
    • J. Herrmann: Lokales Tracrolimus (FK 506) bei Keratokonjunktivitis vernalis
    • H. Agostini: Behandlung des zystoiden Makulödems
       
  • 213. Augenärzteabend am 06.08.2004
    • T. Reinhard: Akanthamöbenkeratitis
    • H. Agostini: Medikamentöse Behandlung der AMD
    • F. Birnbaum: Funktionelle Ergebnisse und chronischer Endothelzellverlust nach autologer Rotationskeratoplastik
    • T. Brunner: Studienvorstellung – Elidel bei Patienten mit chronischer Blepharitis
       
  • 212. Augenärzteabend am 11.06.2004
    • M. Becker (Heidelberg): Uveitis – diagnostische und therapeutische Strategie
    • H. Mittelviefhaus: Chirurgische Versorgung des Entropiums
    • C. Auw-Hädrich: Blickdiagnostik von Lidtumoren
    • L. Hansen: Humanglobulin zur Behandlung der AMD – Vorstellung einer Studie
    • H. Burau: Fall einer Netzhaut-Aderhautdystrophie
       
  • 211. Augenärzteabend am 02.04.2004
    • P. Preussner (Mainz): Akkommodation nach der Kataraktextraktion
    • T. Reinhard: Diagnostik und Therapie der rezidivierenden Erosio corneae
    • J. Funk: Minimal-invasive Glaukomchirurgie – Excimer Laser-Trabekulotomie
    • P. Maier: Epithesenversorgung
       
  • 210. Augenärzteabend am 06.02.2004
    • N. Feltgen / C. Potsch: Neuorganisation der Ambulanz der Augenklinik
    • T. Reinhard: Hornhautchirurgie – postoperative Probleme nach kurzem stationären Aufenthalt
    • J. Funk: Glaukom – postoperative Probleme nach kurzem stationärem Aufenthalt
    • L.L. Hansen Netzhauterkrankungen – postoperative Probleme nach kurzem stationärem Aufenthalt
    • T. Brunner: Augenprobleme bei Marfan-Syndrom
       
  • 209. Augenärzteabend am 12.12.2003
    • G. Kommerell: Winkelfehlsichtigkeit
    • S. Hoeft (Bonn): Visuelle Wahrnehmungsstörungen im Kindesalter
    • S. Trauzettel-Klosinski (Tübingen): Legasthenie – Ursachen, Diagnostik, Therapie
    • C. Pieh, H. Müller, T. Schimitzek: Fallvorstellungen
       
  • 208. Augenärzteabend am 17.10.2003
    • T. Reinhard: Immunreaktionen nach Keratoplastik
    • D. Böhringer: Neue Strategien zur Optimierung von Spender/Empfängerkompatibilität in der perforierenden Keratoplastik
    • C. Potsch: Zytologie bei Malignomen der Augenoberfläche
    • N. Feltgen: Sehbehinderung + Gesetzgebung
       
  • 207. Augenärzteabend am 01.08.2003
    • S. Grisanti (Tübingen): Wundheilung und -modulation in der Filtrationschirurgie
    • A. Unsöld: Primärer hyperplastischer Glaskörper – Formen und Therapie
    • T. Brunner: Hämangiom der Choroidea
    • C. Berhorn: Ungewöhnlicher Fall einer chronischen Bindehautentzündung, Molluscum contagiosum
    • T. Schimitzek: Ungewöhnlicher Fall einer posterioren Skleritis
    • N. Feltgen: Zur Behandlung einer AMD mit Zusatzstoffen
       
  • 206. Augenärzteabend am 13.06.2003
    • C. Erb: Neue Funktionsdiagnostik bei Glaukom
    • H. Agostini: Schwere Flüssigkeiten in der Netzhautchirurgie
    • L. Hansen: Vitrektomieindikation – gegenwärtiger Stand
    • C. Pieh: Cotton-wool Flecken bei 16jährigem Mädchen
       
  • 205. Augenärzteabend am 04.04.2003
    • R. Althaus, Düsseldorf: Skleritis – Klinik und Therapieoptionen
    • Th. Kube: Intravitreale Cortisontherapie
    • H. Burau: Perifoveale Teleangiektasien
    • Ph. Maier: Fall von chronischer Skleritis
       
  • 5.-7.12.2002 Kongress “Neuroophthalmologie – Kinderophthalmologie Interdisziplinär”
     
  • 204. Augenärzteabend am 07.02.2003
    • PD S. Dithmar: Klinisch-histopathologische Korrelationen von Optikuserkrankungen
    • J. Funk: Neues aus der photorefraktiven Chirurgie
    • N. Feltgen/ L.Hansen: Erste Erfahrungen mit chirurgischer Therapie bei venösen Verschlüssen
    • T. Kube: Fall von Skleritis
    • T. Neß: Fall von Toxocara Uveitis
       
  • 203. Augenärzteabend am 11.10.2002 (Verabschiedung Prof. Witschel)
    • Witschel
    • Althaus (Düsseldorf): Skleritis und Episkleritis
    • Fragen aus der Praxis
    • Fallvorstellungen
       
  • 202. Augenärzteabend am 02.08.2002
    • L.O. Hattenbach (Frankfurt): Intravitreale Medikamententräger – ein Therapiekonzept entwickelt sich
    • M. Schumacher / D. Schmidt: Konservative und invasive Therapie des Zentralarterienverschlussel
    • M. Becker: Erste Erfahrungen mit dem Excimer-Laser
       
  • 200. Augenärzteabend am 12.04.2002
    • H. Witschel: Zur Geschichte der augenärztlichen Fortbildung in Freiburg
    • J. Funk: “High tech” in der Glaukomdiagnostik
    • Th. Kube: Indikationen zur Indocyanin- und Fluoreszenzangiographie
    • Becker/Knapp: Stand der Photodynamischen Therapie
    • Hansen: Experimentelle Chirurgie bei retinalen Venenverschlüssen
       
  • 199. Augenärzteabend am 01.02.2002
    • P. Meyer (Basel): Möglichkeiten und Grenzen der Protonentherapie beim Aderhautmelanom
    • J. Wiek: Wichtiges zur Diabetischen Retinopathie
    • Fragen aus der Praxis
    • Fallvorstellungen
       
  • 198. Augenärzteabend am 14.12.2001
    • U. Schiefer (Tübingen): Neuer Besen oder alter Hut?! Welchen Stellenwert hat die konventionelle Perimetrie für die Diagnostik von Sehbahnläsionen?
    • A. Eckstein (Essen): Wovon hängt die Refraktionsentwicklung im Kindesalter ab?
    • B. Lieb ( Freiburg): Bifokalbrillen bei Kindern: Wann sind sie indiziert?
    • J. Gerling (Freiburg): Neue Entwicklungen in der MS- und Neuritistherapie
       
  • 197. Augenärzteabend am 05.10.2001
    • T. Kohnen (Frankfurt): Korrektur von Fehlsichtigen mit phaken Intraokularlinsen
    • Staubach: Pathogenese der Optikusatrophie
    • Fragen aus der Praxis
    • Fallvorstellungen
       
  • 196. Augenärzteabend am 03.08.2001
    • Prof. Duncker (Halle): Phototherapeutische Keratektomie (PTK)
    • C. Lohmann (Regensburg): Wachstumsfaktoren in der Ophthalmologie – Grundlagen und klinische Anwendungen an der Augenoberfläche
    • A. Kapp: Kontaktlinsen und Infektionen
    • N. Feltgen: Akanthamöben -Keratitis
       
  • 195. Augenärzteabend am 15.06.2001
    • PD M. Reichel, Leipzig: Möglichkeiten der Gentherapie in der Ophthalmologie
    • Walter: Retinoblastom: Genetik, Diagnostik, Therapie
    • Mittelviefhaus: Zoster
    • Fragen aus der Praxis
    • Fallvorstellungen
       
  • 194. Augenärzteabend am 06.04.2001
    • PD Dr. C. Spraul: Chorioretinopathie und systemische Cortisontherapie
    • Berghorn: Arteriovenöse Fisteln im Augenbereich und ihre Behandlung
    • WD Lagrèze: Frühgeborenenretinopathie
    • WD Lagrèze: Brimonidin – Vorstellung einer Studie
    • M. Becker: Fallvorstellung M. Terrien
       
  • 193. Augenärzteabend am 02.02.2001
    • Prof. J Roider: Glaskörperersatzstoffe - Silikonölkomplikationen - Diab. Retinopathie - Makulaforamen
    • PD F. Faude, Offenburg: Neue und bewährte Glaskörperersatzstoffe II – Silikone und Perffluorcarbone
    • L. Hansen: Was tun bei subfovealer chorioidaler Neovaskularisation?
    • K. Mittelviefhaus: Scrophulöse Hornhautnarben
    • Fallvorstellung
       
  • 192. Augenärzteabend am 08.12.2000
    • W. Lagrèze: Okuläre Mittelhirnsymptomatik
    • J. Gerling: Retrobulbärbestrahlung bei endokriner Orbitopathie
    • U. Klein-Scharff: Computertraining bei Amblyopie
    • C. Gentner, H. Link: Grundversorgung sehbehinderter Patienten
    • B. Lieb: Kompensationstraining bei homonymen Gesichtsfeldausfall
    • M. Bach: Optische Täuschungen – Phänomene und Mechanismen
       
  • 191. Augenärzteabend am 13.10.2000
    • H. Witschel: Entwicklung der Augenheilkunde in der Zeit Günter Mackensens
    • P. Janknecht: Moderne Mikrochirurgie in den hinteren Augenabschnitten
    • G. Schlunck: Molekularbiologie in der Augenheilkunde
    • Seidler: Der Mensch G. Mackensen
       
  • 190. Augenärzteabend am 04.08.2000
    • PD U. Kellner (Berlin): Makuladystrophien
    • H.-J. Agostini: Retinale Gefäßneubildung – neue Ansätze zur Behandlung
    • S. Wiese: Schisis / Schisisamotio
    • N. Akbariyeh (Fallvorstellung): Resochin-Makulopathie
    • Becker : Posteriore Sklerouveitis (S.W)
       
  • 23.-24.6.2000 13. Tagung der Retinologischen Gesellschaft, Konzerthaus Freiburg, WORKSHOP mit den Themen:
    • Altersabhängige Makuladegeneration
    • Durchblutungstörungen des hinteren Augenabschnittes
    • Neue Ansätze in Diagnostik und Therapie
       
  • 188. Augenärzteabend am 04.02.2000
    • PD T. Reinhard (Düsseldorf) 1. Perforierende Keratoplastik (PKP) an Herpesaugen: Nachbehandlung und Prognose 2. Ist die Verwendung HLA-gematchter Transplantate für die PKP sinnvoll?
    • J. Wiek: Diabetische Retinopathie – Bedeutung der optimalen Zuckerkontrolle und des arteriellen Blutdrucks
    • C. Auw-Hädrich: Aspergillose
    • Fragen aus der Praxis, Mittelviefhaus: Trockenes Auge – Konservierungsstoffe noch erlaubt?
    • Interessanter Fall, Wiese: Subarachnoidalblutung – Erstdiagnose durch Augenarzt
       
  • 187 Augenärzteabend am 10.12.1999
    • PD M. Gräf (Gießen): Objektive Einschätzung der Sehschärfe
    • B. Lieb: Langzeitbehandlung bei kindlicher Katarakt
    • J. Gerling: Gibt es eine wirksame Therapie des Sehnerventraumas?
    • T. Otto: Retinopathie bei Höhenkrankheit
    • F. Staubach: Entzündliches Orbitaspitzensyndrom
    • M. Bach: “Lügen” mit Statistik
    • A. Reuscher (Eßlingen): Augenärztliche Vorsorgeuntersuchung im Kindesalter – Zur gemeinsamen Aktion der Berufsverbände der Kinder- und Augenärzte
       
  • 186. Augenärzteabend am 01.10.1999
    • Prof. J. Jonas (Erlangen) Morphologie der Optikusatrophie
    • D. Asbeck: Gibt es Indikationen für eine medikamentöse Therapie des Diabetes mellitus?
    • C. Auw-Hädrich: Histologie des Makulaforamen
    • R. Löblich: 2 Fälle von Naevus und CNV (H.I.S, S.B.)
    • R. Löblich: Aderhautmetastase als Zeichen für Rezidiv und Angehen der Chemotherapie
       
  • 185. Augenärzteabend am 06.08.1999
    • Pleyer (Berlin) Immunantwort bei intraokularer Entzündung
    • Mathieu: Herpes simplex Infektionen am Auge
    • Janknecht: Ambulante Versorgung von Patienten mit intraokulärer Tamponade
       
  • 184. Augenärzteabend am 04.06.1999
    • Wolf: Indikationen zurICG-Angiographie
    • H. Mittelviefhaus: Ästhetische Lidchirurgie
    • Neß: Stand der chirurgischen Glaukomtherapie
    • Fragen aus der Praxis, Fälle
       
  • 183. Augenärzteabend am 26.03.1999
    • PD Dr. Holz (Heidelberg): Pigmentepithel und Funduserkrankungen
    • Funk: Medikamentöse Glaukomtherapie
    • R. Horn (Lahr) Sonnenfinsternis am 11.8.1999 – Wissenswertes für den Augenarzt
    • Fragen aus der Praxis, Fälle
       
  • 182. Augenärzteabend am 29.01.1999
    • W. Grotz (Medizinische Klinik Freiburg) Behandlung der arteriellen Hypertonie
    • J. Wiek: Hypertonie und Auge
    • H. Mittelviefhaus: Graft versus host disease
    • Fragen, Kommerell: Interferonß bei MS
    • Fälle
       
  • Statt eines Augenärztebends fand am 11.-12.12.1998 die Fortbildungstagung “Neuroophthalmologie als interdisziplinäre Herausforderung” statt.
     
  • 181. Augenärzteabend am 09.10.1998
    • Witschel: Laudatio zum 80. Geburtstag von G. Mackensen
    • R. Sundmacher (Düsseldorf): Operative Konsequenzen aus dem Limbus-Stammzell-Konzept
    • T.D. Pham (Berlin): Die Entwicklung und der Stand der Kataraktchirurgie
    • F. Grehn (Würzburg): Das Problem der Wundheilung in der Glaukomchirurgie
    • N. Pfeiffer (Mainz): Anmerkungen zur Trabekulotomie
       
  • 180. Augenärzteabend am 07.08.1998
    • J. Gerling: DD der Papillenschwellung: Stauungspapille - Papillitis - anteriore ischämische Optikusneuropathie
    • Unsöld (Düsseldorf): AION. Pathogenese, Diagnose und differenzierte Therapie
    • D. Schmidt: Stand der Lysetherapie
    • Fälle: H.H. Agostini, Atrophia gyrata; A. Kapp, Posteriore Uveitis
       
  • 179. Augenärzteabend am 12.06.1998
    • Kirchhoff (Aachen): Extremchirurgie der hinteren Augenabschnitte
    • J. Wiek: Indikationen zur Laserkoagulation der Makula
    • H. Mittelviefhaus: Interdisziplinäre Behandlung der Facialisparese am Universitätsklinikum FR
    • Fragen aus der Praxis, Fälle: Pünder: Präpartale Makulablutung
       
  • 178. Augenärzteabend am 03.04.1998
    • Schmidt-Erfurth (Lübeck): Photodynamische Lasertherapie
    • Hölscher (Waldkirch): Möglichkeiten der Sehbehindertenförderung
    • Pünder: Bartonella henselae
    • Fragen aus der Praxis
    • Fälle; Neß; Mathieu: Hypertensive Retinopathie
       
  • 177. Augenärzteabend am 30.01.1998
    • Wiederholt (Berlin): Regulation des Kammerwasserabflusses
    • J. Meyer: Okuläre Hypertension
    • Funk: Glaukompapillen-Flimmertest
    • Fragen aus der Praxis
    • Kodomskoi: 2 Fallvorstellungen
       
  • 176. Augenärzteabend am 12.12.1997
    • Ch. Ostertag, Direktor der Abt. Stereotaktische Neurochirurgie: Moderne Bestrahlungsmethoden bei intrakraniellen Tumoren
    • W. Lagrèze, U. Gilles: Sehschärfenprüfung bei Kindern: Cardiff- und Lea-Test, theoretische Grundlagen und praktische Erfahrungen
    • J. Gerling: Untersuchungen zur Wirklichkeitsnähe des Pola-Tests
    • C. Gentner: Kantenfiltergläser bei Stäbchenmonochromasie und bei Katarakt
    • G. Kommerell: Die Frau, die ihren Mann auf dem Kopf zur Türe hereinkommen sah
       
  • 175. Augenärzteabend am 10.10.1997
    • W. Lagrèze: Neuroprotektion: ein neuer Behandlungsansatz zur Verhinderung von Ganglienzellverlusten?
    • Scheuerbrandt/Gentner: Die Freiburger Sehhilfenberatung
    • Hansen: HIV-Infektion: Wissenswertes für den Augenarzt
    • Matthieu/Sellmer: Interessante Fälle aus der HIV-Sprechstunde
    • Fragen aus der Praxis
       
  • 174. Augenärzteabend am 01.08.1997
    • L. Hansen: Makuladegeneration: gegenwärtiger Stand der Lasertherapie, der medikamentösen und der Strahlentherapie
    • P. Janknecht: Chirurgische Therapie der Makuladegeneration
    • J. Wiek: Chirurgie epiretinaler Membranen und Makulaforamina
    • K. Mittelviefhaus: Vordere Uveitis im Kindesalter
    • Fragen aus der Praxis
    • U. Schmidt: Uveitis anterior als Erstsymptom bei juveniler rheumatoider Arthritis (Fallvorstellung)
       
  • 173. Augenärzteabend am 06.06.1997
    • Ch. Remè (Zürich): Vom Licht zum Gen. Die Bedeutung des lichtinduzierten Zelltodes für den Augenarzt
    • H. Mittelviefhaus: Kindliche Katarakt: intraokulare Linsen?
    • W. Largrèze: Strahlenretinopathie
    • Fragen aus der Praxis
    • C. Auw-Hädrich: Juvenile epiretinale Membran (Fallvorstellung)
       
  • 172. Augenärzteabend am 18.04.1997
    • M. Tetz (Heidelberg): Gegenwärtiger Stand der klinischen Nachstarforschung und Nachstarprophylaxe
    • Th. Wesendahl: Hydrogellinse – Stand der Forschung und klinische Anwendungsmöglichkeit
    • J. Funk: Entzündungsbedingte Sekundärglaukome
    • Fragen aus der Praxis
    • M. Mathieu: Posteriore Uveitis (Fallvorstellung)
       
  • 171. Augenärzteabend am 14.02.1997
    • Helbig: Vitrektomie bei diabetischer Retinopathie
    • Neß: Retinale Vaskulitis
    • Auw-Hädrich: Drusenpapille
    • Fragen aus der Praxis, Fallvorstellung
       
  • 170. Augenärzteabend am 13.12.1996
    • U. Klein-Scharff: Schieloperation – Wahl des Zeitpunkts
    • K. Mittelviefhaus: Pseudotumor cerebri
    • G. Kommerell: Beidäugige Augenbewegungsstörungen – Liegt die Ursache in den Muskeln oder im Hirnstamm?
    • J. Laubenberger: Magnetresonanztomographie in der Augenheilkunde
    • Th. Neß: Perineuritis optica
    • J. Gerling, G. Kommerell: Irlen-Farbgläser – Therapeutischer Effekt bei Legasthenie nicht erwiesen
       
  • 169. Augenärzteabend am 11.10.1996
    • N. Bornfeld: Behandlung des Melanoms der Uvea
    • H. Mittelviefhaus: Behandlung der Facialisparese
    • Schlunck: Molekularbiologische Methoden in der Augenheilkunde
    • Fragen aus der Praxis, Fälle

Kontakt

Klinik für Augenheilkunde
Killianstraße 5
79106 Freiburg

Online unten auf der Patientenseite

Information: 0761 270-40010

Regelambulanz: 0761-270-40020 (9.00 bis 12.00 Uhr)

Privatambulanz: 0761-270-40150 (8.30 bis 13.30 Uhr)

Fax (Regel/Privat): 0761 270-41271