Zu den Inhalten springen

Curriculum vitae

Prof. Dr. med. Nils Schallner, MBA, EDAIC (European Diploma in Anaesthesiology and Intensive Care)
Standortvertretung Ärztliche Direktion Freiburg
Leitender Oberarzt
Facharzt für Anästhesiologie
Spezielle Intensivmedizin, Notfallmedizin
Ärztlicher Leiter Experimentelle Forschung
weitere Qualifikationen und Funktionen siehe u.a. Curriculum vitae
Telefon: 0761 270-23051
E-Mail: nils.schallner@uniklinik-freiburg.de
Curriculum Vitae
Publikationen

Studium

10/2001 - 06/2008 Medizinstudium an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau
10/2006 - 09/2007 Praktisches Jahr:

  • Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Anästhesiologie, Intensivmedizin)
  • Zürcher Oberland Spital, Wetzikon, CH (Chirurgie)
  • Memorial Sloan Kettering Cancer Center, New York, USA (Innere Medizin)
06/2008 Ärztliche Prüfung, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau 

Ärztliche Tätigkeit

seit 07/2008Wissenschaftlicher Angestellter/Arzt, Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Universitätsklinikum Freiburg
01/2017Facharzt für Anästhesiologie
08/2017               Zusatzbezeichnung Notfallmedizin
07/2019Europäisches Facharztdiplom Anästhesie (EDAIC)
seit 04/2019Oberarzt, Bereichsleitung Neurochirurgie, Stereotaxie und Neuroradiologie, Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Universitätsklinik Freiburg
07/2019Zusatzbezeichnung Spezielle Anästhesiologische Intensivmedizin    
10/2019-01/2022

MBA-Studium „Health Care Management“ - Universität Bayreuth

  • Vollstipendium des VLK (Verband Leitender Krankenhausärzte)
seit 11/2019Ärztlicher Leiter Experimentelle Forschung
Personal- und budgetverantwortliche Leitung Gesamtlabor
Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Universitätsklinik Freiburg
12/2019

Zertifikat OP-Manager (BDA, BDC, VOPM)

Europäisches Facharztdiplom Anästhesie (EDAIC)

seit 08/2020Geschäftsführender Oberarzt, Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Universitätsklinik Freiburg
seit 07/2021Leitender Oberarzt, Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Universitätsklinik Freiburg
12/2021Abschluss MBA-Studium „Health Care Management“ - Universität Bayreuth Vollstipendium des VLK (Verband Leitender Krankenhausärzte) (Fördersumme 17.200€)
Abschluss als Jahrgangsbester, Note “sehr gut“ (1,3)
seit 03/2022Bereichsleitung Zentral-OP (Allgemein- und Viszeralchirurgie, Herzchirurgie, Urologie, Plastische Chirurgie, Unfallchirurgie und Orthopädie, Robotik) Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Universitätsklinik Freiburg
  

Weitere Zusatzbezeichnungen / Zusatzausbildungen / Zertifikate:

Zertifizierter OP Manager nach BDA/BDC/VOPM
Hygienebeauftragter Arzt
Antibiotic Stewardship Beauftragter
Transfusionsbeauftragter Arzt
DEGUM Zertifikat Anästhesiologie Stufe 1
Perioperative fokussierte Echokardiographie
Zertifikat Prüfarzt (AMG & MDR/MPDG)
MBA – Master of Business Administration, Universität Bayreuth (Abschluss Herbst 2021)
Baden-Württemberg Zertifikat für Hochschuldidaktik
„Advanced Clinician Scientist“, Berta-Ottenstein-Programm der Medizinischen Fakultät Freiburg

Klinische Schwerpunkte

• Komplexe anästhesiologische Leistungen in allen operativen Fachgebieten

• Intensivmedizin (speziell: Delir- und Sedierungsmanagement; ARDS & ECMO-Therapie)

• Neuroanästhesie

• Allgemein- und Viszeralchirurgie 

• Pädiatrische Anästhesie 

• Geburtshilfliche Anästhesie

• Ultraschallgestützte Regionalanästhesie

Aufgaben in der Klinikleitung

seit 07/2019         Mitglied des Auswahlgremiums für Bewerbungen von Weiterbildungsassistent*innen

seit 11/2019         Ärztlicher Leiter Experimentelle Forschung

seit 08/2020         Geschäftsführender Oberarzt

seit 08/2020         Mitglied der Klinikleitung

seit 01/2021         Programm-Koordinator „Forschungsrotation“ im Rahmen der Facharztweiterbildung

seit 04/2021         Tagesplaner Personal Ärztlicher Dienst

seit 04/2021         Mitglied Lenkungsgruppe OP-Management

seit 07/2021         Leitender Oberarzt, Vertreter des Ärztlichen Direktors am Standort Freiburg

seit 04/2022         wissenschaftliche Leitung Forum „ge-KAI“ (gender equity, Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Universitätsklinik Freiburg)

Wissenschaftliche Tätigkeit

06/2008Promotion; Klinik für Kardiologie und Angiologie, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Doktorvater: Prof. Dr. med. K. Peter
Thema: „Evaluation des diagnostischen und therapeutischen Potentials des aktivationsspezifischen, gegen das Leukozytenintegrin Mac-1 (CD11b/CD18, aMb2) gerichteten, monoklonalen Einzelketten-Antikörper MAN-1“
Note: summa cum laude
seit 08/2009Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Universitätsklinikum Freiburg
Arbeitsgruppe Prof. Dr. med. U. Göbel
Neuroprotektion und neuroprotektive Mechanismen durch Kohlenmonoxid
03/2013 - 04/2015DFG Stipendiat, Forschungsstipendium SCHA1838/2-1
Harvard Medical School, Boston, USA, Arbeitsgruppe Prof. Dr. Leo E. Otterbein
„Der Einfluss von Gewebe-spezifischer Hämoxygenase-1 (HO-1) Defizienz auf den neuronalen Schaden nach subarachnoidaler Hämorrhagie in Mäusen: die Rolle von Kohlenmonoxid“ (Fördersumme: 90.168€)
seit 05/15Arbeitsgruppenleiter AG Neuroprotektion & Neuromodulation
Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Universitätsklinik Freiburg
05/2016 - 12/2018DFG Sachbeihilfe/Einzelförderung SCHA1838/3-1
„Die Bedeutung der Hämoxygenase 1 und Kohlenmonoxid für die Erythrophagozytose“
01/2018Habilitation für das Fach Anästhesiologie
Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Universitätsklinik Freiburg
Habilitationsvater: Prof. Dr. med. H. Bürkle
Thema „Neuroprotektive Eigenschaften von Kohlenmonoxid und Anästhetika bei Organschädigung und deren Mechanismen“
01/2019-08/21

DFG Sachbeihilfe/Einzelförderung SCHA1838/4-1 

„Die zentrale Bedeutung der HO-1-abhängigen Kohlenmonoxid- Produktion bei der Regulation der zirkadianen Rhythmik“

04/19 - 09/20Advanced Clinician Scientist, Stipendium Berta-Ottenstein-Programm Medizinische Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
seit 11/2019Ärztlicher Leiter Experimentelle Forschung
personal- und budgetverantwortliche Leitung Gesamtlabor
Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Universitätsklinik Freiburg
10/2020 - 06/24

DFG Sachbeihilfe SCHA1838/4-2; HE 8145/4-2 

„Charakterisierung der Rolle der myeloid-spezifischen Hämoxygenase-1 (HO-1) bei der Regulation von zirkadianer Rhythmik, Neuroinflammation und neuronale Schädigung nach einem Schädelhirntrauma"

04/2022

Ernennung zum außerplanmäßigen Professor

Medizinische Fakultät, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

seit 01/2024

Projektförderung Carl-Zeiss-Stiftung „CZS Wildcard Förderprogramm“

                     „MINI - Magnetisch induzierte NeuroInhibition“

                     Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Universitätsklinik Freiburg

                     Abteilung Medizinphysik, Klinik für Radiologie, Universitätsklinik Freiburg

                     Institut für Mikrosystemtechnik (IMTEK), Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Summe eingeworbener Drittmittel: 1.811.958€

Lehrtätigkeit an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

2008 – 2013 Dozent „Allgemeiner Untersuchungskurs“ für Medizinstudenten
seit 2010 Dozent im Blockpraktikum Anästhesiologie für Medizinstudenten
2010 Entwicklung und Implementierung Seminar „Pharmaka in der Anästhesie“
gemeinsam mit Herrn Professor Lutz Hein (Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie)
seit 2010 Dozent in der Lehrveranstaltung „Klinische Pharmakologie“ für Medizinstudenten
seit 2010 Dozent im Blockpraktikum Notfallmedizin für Medizinstudenten
2012 Zertifikat „Medizindidaktische Qualifikation (MQ1 und MQ2)“ Kompetenzzentrum für Hochschuldidaktik in Medizin BaWü, Tübingen
seit 2017 Mentor im Mentoringprogramm der Medizinischen Fakultät
seit 2018 Dozent „Tag der Promotion“ der Medizinischen Fakultät
seit 2019 Prüfer Staatsexamen Humanmedizin
seit 2019 Verantwortlicher Koordinator Vorlesungsreihe „Erfolgreich promovieren - wissenschaftliche und methodische Grundlagen“ für Medizinstudenten

Mitgliedschaften

Deutsche Gesellschaft für Anästhesie und Intensivmedizin (DGAI)
Berufsverband Deutscher Anästhesisten (BDA)
European Society of Anesthesiology (ESA)
Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM)
Wissenschaftlicher Arbeitskreis Neuroanästhesie (WAKNA) der DGAI
Wissenschaftlicher Arbeitskreis Intensivmedizin (WAKI) der DGAI
Standortvertreter Wissenschaftlicher Arbeitskreis Wissenschaftlicher Nachwuchs (WAKWiN) der DGAI
Mitglied der Leitlinien-Kommission S3-Leitlinie „Analgesie, Sedierung und Delirmanagement in der Intensivmedizin“ Registernummer 001-012 (Mandatsträger DGAI)
Verband leitender Krankenhausärztinnen und -ärzte (VLK)

Gutachter für wissenschaftliche Zeitschriften und Drittmittel-Organisationen

Anesthesiology
Anesthesia & Analgesia
Antioxidants
Behavioural Brain Research
Brain Research Bulletin
Cell Communication and Signaling
Der Anästhesist
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Einstein Foundation Berlin
FASEB
International Journal of Molecular Sciences
Journal of Neurochemistry
Journal of Neurosurgical Anesthesiology
Molecular Vision
Neurochemical Research
Neurological Foundation of New Zealand
PLOS ONE
Scientific Reports
Theranostics
Translational Stroke Research

Wissenschaftliche Kooperationen

PD Dr. Heiland, Klinik für Neurochirurgie, Universitätsklinik Freiburg

  • HO-1 Expressionsmuster und inflammatorische Signatur in myeloiden Zellen im Zusammenhang mit Tumor-Immunität bei Glioblastom
  • räumliches/temporales Transkriptom und Einzelzell-Sequenzierung nach Schädelhirntrauma (DFG-Drittmittelantrag SCHA 1838/4-2; HE 8145/4-2)

Prof. Beck, Klinik für Neurochirurgie, Universitätsklinik Freiburg

  • klinischen Studie zum Einsatz von inhalativem NO zur Prävention und Therapie von zerebralen Vasospasmen nach Subarachnoidalblutung

PD Dr. med. Peter Reinacher, Klinik für Stereotaktische und Funktionelle Neurochirurgie

  • Einsatz von „Mixed/Augmented Reality“ bei anästhesiologisch relevanten klinischen Fragestellungen

Prof. Leo Otterbein, Beth Israel Deaconess Medical Center, Harvard Medical School, Boston, USA

  • Schädelhirntrauma, HO-1 und Neuroinflammation (präklinische Modelle)
  • Doktoranden-Hospitationen

Prof. Patrick Fuller, UC Davis Health, Sacramento, USA (ehemals BIDMC, Harvard Medical School)

  • Zirkadianität, zirkadiane Regulation und Detektion der pathophysiologischen Veränderungen nach hämorrhagischen und traumatischen Hirnschädigungen

Prof. Arjen Slooter, UMC Utrecht, Niederlande

  • EEG-basierten Delir-Monitorings auf der Intensivstation (DeltaScan, CLEO-Studie)

Dr. Wolf Niesen Klinik für Neurologie, Universitätsklinik Freiburg

  • Untersuchung von Biomarkern und zirkadianer Rhythmik bei Subarachnoidalblutung

Prof. Frank Daumann, Universität Jena, Institut für Sportwissenschaft

  • Ökonomische Evaluation ausgewählter intensivmedizinischer Therapien
  • Lebensqualität nach COVID-19 Erkrankung und Intensivtherapie