Ihre Weiterbildung
NotfallpflegeDauer der Weiterbildung: 21 Monate bei Vollzeitbeschäftigung, bei Teilzeit ggf. länger
Beginn der Weiterbildung: Jährlich. Beginn Februar
Die Weiterbildung schließt mit einer staatlichen Prüfung ab, welche aus einem schriftlichen,
einem mündlichen und einem praktischen Teil besteht.
Die nächste Weiterbildung startet voraussichtlich im Februar 2026.
- Pflegende mit Berufserlaubnis nach § 1 Gesetz über die Pflegeberufe.
- Pflegende von Notaufnahmen mit beruflicher Erfahrung von mindestens einem Jahr und davon mindestens sechs Monate in einem Notfall-Aufnahmebereich.
Qualifikation für pflegerische Aufgaben in der Notfallpflege, u.a.
- Integration von aktuellen pflegewissenschaftlichen, medizinischen und sonstigen bezugswissenschaftlichen Erkenntnissen in den beruflichen Alltag.
- Entwicklung bzw. Förderung von fachlicher, personaler, sozialer und methodischer Kompetenz im Berufsfeld.
- Ersteinschätzung von Patient*innen mit Erkrankungen/Verletzungen aller Schwergrade.
- Erweiterung der Fähigkeit zur Überwachung vital bedrohter Patient*innen unter Verwendung invasiven und nicht invasiven Monitorings.
- Erkennen therapeutisch relevanter und lebensbedrohlicher Komplikationen.
- Sichere Betreuung von Patient*innen bei Auftreten vital bedrohlicher Komplikationen bis zur Übernahme durch nachfolgende Versorgungseinheiten.
- Unterstützung und Assistenz bei der Diagnostik und Erstversorgung von Patient*innen in der Notaufnahme.
- Befähigung zur Mitarbeit bei der Versorgung Schwerstkranker bzw. Schwerstverletzter im Schockraum.
Gesamtumfang: 720 Stunden, in Module eingeteilt
Unsere staatlich anerkannte Weiterbildung wird in Modulen angeboten. Module sind abgeschlossene Lerneinheiten. Die Module werden für die verschiedenen Weiterbildungen in Teilen gemeinsam angeboten.
Die Inhalte der Basismodule können auf die Weiterbildung(en) Intensivpflege, Intermediate Care, Pädiatrische Intensivpflege und Anästhesiepflege angerechnet werden.
Die theoretischen Unterrichte finden in Blockphasen (je 1-2 Wochen) und ggf. als Studientage statt.
Unterrichtszeiten: Mo-Fr., 8.30 - 16.00 Uhr
Ort: Schulräume der Akademie für Medizinische Berufe am Universitätsklinikum Freiburg
Basismodule: gesamt 170 Stunden
Basismodule vermitteln grundlegende Inhalte sowohl für die Bereiche der Intensiv-, IMC- und Notfallpflege als auch für die Pflege in der Anästhesie. Sie greifen grundsätzliche, vom Einsatzgebiet unabhängige pflegerelevante Themen aus den Bezugswissenschaften auf.
Basismodul I | Berufliche Grundlagen anwenden | 94 Stunden |
Moduleinheit 1 | Ethisch und inklusiv reflektiert denken und handeln | 16 Stunden |
Moduleinheit 2 | Theoriegeleitet pflegen | 32 Stunden |
Moduleinheit 3 | Modelle von Gesundheit und Krankheit in die Pflege einbeziehen | 12 Stunden |
Moduleinheit 4 | Ökonomisch handeln im Gesundheitswesen | 18 Stunden |
Moduleinheit 5 | Grundlagen Notfallmanagement | 8 Stunden |
Moduleinheit 6 | Grundlagen Hygienemanagement | 8 Stunden |
Basismodul II | Entwicklungen initiieren und gestalten | 76 Stunden |
Moduleinheit 1 | Lernen | 36 Stunden |
Moduleinheit 2 | Anleitungsprozesse planen und gestalten | 16 Stunden |
Moduleinheit 3 | Qualitätsmanagement – Arbeitsabläufe in komplexen Situationen gestalten | 16 Stunden |
Moduleinheit 4 | In Projekten arbeiten | 8 Stunden |
Fachmodule Notfallpflege: gesamt: 550 Stunden
Fachmodule vermitteln relevantes spezialisiertes Fachwissen.
Fachmodul I | Patientinnen und Patienten in der Notaufnahme ersteinschätzen, aufnehmen und begleiten | 154 Stunden |
Moduleinheit 1 | Den Erstkontakt mit Patientinnen und Patienten gestalten | 54 Stunden |
Moduleinheit 2 | Die Behandlungsdringlichkeit von Patientinnen und Patienten ersteinschätzen und dokumentieren | 30 Stunden |
Moduleinheit 3 | Symptomorientiert handeln in der Notaufnahme | 10 Stunden |
Moduleinheit 4 | Patientinnen und Patienten mit akuten Syndromen in der Notaufnahme überwachen und folgerichtig handeln | 40 Stunden |
Moduleinheit 5 | Als Notfallpflegende agieren und mit Belastungen umgehen | 20 Stunden |
Fachmodul II | Patientinnen und Patienten in speziellen Pflegesituationen begleiten | 130 Stunden |
Moduleinheit 1 | Patientinnen und Patienten mit thermischen Schäden oder Notfällen, Elektro- und Blitzunfällen, Chemie- und Strahlenunfällen in ihrer speziellen Pflegesituation begleiten | 16 Stunden |
Moduleinheit 2 | An Demenz erkrankte Patientinnen und Patienten in der Notaufnahme versorgen | 24 Stunden |
Moduleinheit 3 | Patientinnen und Patienten mit Gewalt- und Missbrauchs-erfahrung begleiten | 20 Stunden |
Moduleinheit 4 | Patientinnen und Patienten in akuten psychiatrischen und verhaltensbedingten Notfällen überwachen und versorgen | 20 Stunden |
Moduleinheit 5 | Patientinnen und Patienten mit akuten gynäkologischen, urologischen und nephrologischen Erkrankungen überwachen und versorgen | 10 Stunden |
Moduleinheit 6 | Gerontologische Patientinnen und Patienten in der Notfallsituation begleiten | 20 Stunden |
Moduleinheit 7 | Kinder mit akuten Erkrankungen in der Notaufnahme überwachen und begleiten | 20 Stunden |
Fachmodul III | Patientinnen und Patienten mit akuten Diagnosen überwachen und versorgen | 90 Stunden |
Moduleinheit 1 | Patientinnen und Patienten mit hämatologisch oder onkologischen Syndromen begleiten | 10 Stunden |
Moduleinheit 2 | Patientinnen und Patienten mit akuten gastroenterologischen und Stoffwechselsyndromen oder Intoxikationen versorgen | 20 Stunden |
Moduleinheit 3 | Patientinnen und Patienten mit akuten kardiologischen und/oder pulmologischen Erkrankungen überwachen und versorgen | 40 Stunden |
Moduleinheit 4 | Patientinnen und Patienten mit neurologischen Erkrankungen überwachen und begleiten | 20 Stunden |
Fachmodul IV | Patientinnen und Patienten mit akuten traumatologischen Ereignissen versorgen und überwachen | 110 Stunden |
Moduleinheit 1 | Patientinnen und Patienten mit akuten traumatologischen Ereignissen oder bei herz- und gefäßchirurgischen Notfällen versorgen und überwachen | 30 Stunden |
Moduleinheit 2 | Patientinnen und Patienten mit akuten traumatologischen Ereignissen im Schockraum versorgen und überwachen | 40 Stunden |
Moduleinheit 3 | Patientinnen und Patienten mit akuten Verletzungen des zentralen Nervensystems in der Notaufnahme überwachen und begleiten | 20 Stunden |
Moduleinheit 4 | Patientinnen und Patienten mit Schmerzen in der Notaufnahme überwachen und begleiten | 10 Stunden |
Moduleinheit 5 | Patientinnen und Patienten mit akuten Erkrankungen des Hals-, Nasen-Ohren Bereichs sowie mit akuten ophthalmologischen Erkrankungen über-wachen und begleiten | 10 Stunden |
Fachmodul V | Abläufe in Notaufnahmen strukturieren und organisieren | 40 Stunden |
Moduleinheit 1 | Notaufnahmeabteilungen organisieren und Prozesse mitgestalten | 10 Stunden |
Moduleinheit 2 | Rechtliche Grundlagen in der Notfallpflege umsetzen | 12 Stunden |
Moduleinheit 3 | Arbeitsschutz und Hygienerichtlinien in der Notaufnahme umsetzen | 8 Stunden |
Moduleinheit 4 | Besondere Lagen und Massenanfälle von Verletzten und Erkrankten in der Notaufnahme bewältigen | 10 Stunden |
Unterrichtsstunden zur freien Verfügung | Zum Beispiel Verfügungsstunden zur Vertiefung, Exkursion Prüfung | 26 Stunden |
- Gesamtumfang: 1800 Stunden mit obligatorischen und fakultativen Einsatzbereichen.
- Einsatz in einer Notfall-/Notaufnahme, auf der Intensivstation, der Anästhesie und im Rettungsdienst.
- Externe Teilnehmer*innen können nach Absprache mit der Leitung der Weiterbildung auch im eigenen Krankenhaus eingesetzt werden.
- Weiterbildungsbezeichnung »Gesundheits- und Krankenpflegerin/Gesundheits- und Krankenpfleger*/Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin/Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*/Pflegefachfrau/Pflegefachmann*/Altenpflegerin/Altenpfleger* für Notfallpflege.
- Die Weiterbildungslehrgänge orientieren sich an der Verordnung des Sozialministeriums über Weiterbildungen für Pflegeberufe in Baden-Württemberg (WVO-Pflegeberufe) vom 22. Oktober 2020.
- Die Weiterbildung schließt mit einer staatlichen Prüfung ab, welche aus einem schriftlichen, einem mündlichen und einem praktischen Teil besteht.
- Für Beschäftigte des Klinikums ist die Teilnahme kostenfrei.
- Für externe Teilnehmer*innen beträgt die Kursgebühr 6.490€.
- Die Veranstaltung umfasst insgesamt 720 Unterrichtseinheiten.
- Sie erhalten 40 Fortbildungspunkte im Rahmen der Registrierung beruflich Pflegender.
Andreas Leonhardt
B.A. Berufspädagoge im Gesundheitswesen
Telefon: 0761 270-92551
andreas.leonhardt@uniklinik-freiburg.de