

8
3/2016
Wo immer Sie das Smart-Link-
Symbol im Heft sehen, gibt es
ergänzend eine weiterführende
Internetseite. Geben Sie den Be-
griff in das Smart-Link-Fenster
im Intranet ein und Sie gelangen
auf die gewünschte Seite. Das
Fenster finden Sie rechts ober-
halb des Blauen Bretts.
Was ist eigentlich
der Smart-Link?
Für Beschäftigte mit Beratungs-
bedarf gibt es eine zentrale
Nummer:
Beratung
im Überblick
Hier berät Sie eine Fachperson
vertraulich, welche Beratungs-
einrichtung der Uniklinik Ihnen
mit Ihrem individuellen Anlie-
gen oder Problem weiterhilft.
Auf Wunsch werden Sie gerne
dorthin vermittelt.
Sie können sich aber auch jeder-
zeit wie bisher direkt an die An-
laufstellen wenden:
Zentrales
Info-Telefon
61333
Das Schulungs-Zentrum am Kli-
nikrechenzentrum bietet allen
Mitarbeiterinnen und Mitarbei-
tern als zentrale Fortbildungs-
einrichtung ein breites Leis-
tungsspektrum mit offenem
Programm und maßgeschnei-
derten, abteilungsinternen Se-
minaren.
Schulungszentrum
Smartlink
Schulungs-
Zentrum
Beratung im Überblick
Herausgeber:
Der Vorstand des Universitätsklinikums Freiburg
Verantwortlich:
BenjaminWaschow, Leiter Unternehmenskommunikation
Redaktion:
Heidrun Wulf-Frick, Franziska Kiele
Anschrift:
Hugstetter Straße 49, 79106 Freiburg, Tel.: 0761/2 70-1 8290, Fax: 0761/2 70-1 9030,
redaktion@uniklinik-freiburg.de,
www.uniklinik-freiburg.deFotos:
Jos Best, Britt Schilling, Fotolia/okalinichenko/egorka87/Trueffelpix/rungrote/
Giraphics/PhotoSG, Uniklinik
Produktion:
Kresse & Discher GmbH, Corporate Publishing, Marlener Straße 2, 77656 Offenburg
Druck:
Badische Offsetdruck Lahr GmbH, Hinlehreweg 9, 77933 Lahr
Impressum
Schnell noch anmelden
zum Mitarbeiterfest
In diesem Jahr ist es wieder soweit: Der Vorstand
der Uniklinik lädt alle Mitarbeiterinnen und Mit
arbeiter zumMitarbeiterfest ein.
»
Wann?
Freitag, 22. Juli 2016, ab 17.00 Uhr
»
Wo?
Mitarbeiterparkplatz an der Elsässer Straße
(vor dem Parkhaus)
»
Was?
Verschiedene Zelte mit Essen und Geträn-
ken, Bühnenprogramm, Cocktailbar, Lounge-Be-
reich, DJ, Karaoke-Bühne und vielemmehr …
Auch in diesem Jahr sind alle Speisen und Geträn-
ke (ausgenommen Cocktails) kostenlos. Das Einzi-
ge, was Sie tun müssen, ist, sich noch schnell im
Intranet für das Mitarbeiterfest anzumelden: sie-
he Smart-Link. Nur so erhalten Sie Ihre persönliche
Eintrittskarte, mit der Sie das Festgelände betre-
ten können.
»
Anmeldeschluss?
Freitag, 17. Juni 2016.
Seit wie vielen Jahren kann
bei Unifit trainiert werden?
Zu gewinnen ist der
Bestseller „Bevor ich gehe“
von Paul Kalanithi.
Ihre Lösung senden
Sie mit Ihren vollständigen
Kontaktdaten bitte an:
redaktion@uniklinik-
freiburg.de
Betreff: amPuls Rätsel
3/2016
Einsendeschluss:
15. Juli 2016
Lösung aus dem letzten
Heft:
Universitäts-Notfall-
zentrum
Gewinnerin des Romans
„Risiko“ von Steffen Kopetzky
ist Ute Messinger, Logopädin
in der HNO-Klinik
Rätsel
Buchtipp
Was tun, wenn man auf Reisen
krank wird und vor Ort keine
Apotheken und keine vertrau-
enswürdige Ärzteschaft findet?
Plinius’ vor fast zwei Jahrtau-
senden entstandene „Kleine
Reiseapotheke“ weiß die Ant-
worten: Von Kopfschmerz bis
Hühnerauge bietet sie in einem
handlichen Büchlein Ratschlä-
ge, wie man mit unterwegs
leicht beschaffbaren pflanzli-
chen, tierischen und minerali-
schen Heilmitteln, aber auch
mit manchem Hokuspokus be-
schwerdefrei durchs Römische
Reich reisen kann. Unfälle, Bis-
se – von Tieren wie Menschen –
und Giftanschläge, Hitze- und
Kälteschäden und die Folgen
ungewohnter Speisen für die
Verdauung werden ebenso be-
handelt wie Haarausfall, graue
Haare, Zahnweh und Mundge-
ruch. Plinius’ Tipps zu Reise
risiken oder Nahrungsmitteln
wie Passum, Mulsum, Pusca,
Garum und Moretum sind auch
für die heutige Leserschaft
durchaus erbaulich; besonders
angehende Mediziner dürften
sich daran erfreuen. Der bis ins
Mittelalter weit verbreitete la-
teinische Text der Medicina Pli-
nii wird hier erstmals in einer
deutschen Übersetzung zwei-
sprachig zugänglich gemacht
und in einer ausführlichen Ein-
führung erschlossen. Das Buch
ist im Franz Steiner Verlag
Stuttgart erschienen und bietet
einen faszinierenden Einblick
in die Welt des Römischen
Reichs und in das Leben der da-
mals Reisenden. Der Herausge-
ber Kai Brodersen ist seit 2008
Professor für Antike Kultur an
der Universität Erfurt.
Plinius’ Kleine
Reiseapotheke,
Kai Brodersen
(Hg.),
203 Seiten
gebunden,
39,00 Euro,
Franz Steiner
Verlag 2015
Mitarbeiterfest 2016