

4
Gewinnen Sie zweimal ein hochwertiges und großformatiges
Kunstmalbuch „Mein eigener Van Gogh“ für Erwachsene aus
dem Lingen Verlag. 30 Meisterwerke aus der Sammlung des
Van Gogh Museums Amsterdam sind darin abgebildet und
können originalgetreu koloriert werden.
Bitte schicken Sie Ihre Lösung mit dem Betreff „Gewinnspiel
KTB“ und der Angabe Ihrer vollständigen Kontaktdaten bis
zum 11. Dezember 2015 an die Redaktion von ampuls:
redaktion@uniklinik-freiburg.deG E W I N N S P I E L
Wie heißen die Schränke in den Pflegediensträumen?
Aktuelle
Stationen-Rochade
Die Station Schönheimer zog bereits am 19. Ok
tober aus dem Gebäude der HNO-Klinik ins drit
te Obergeschoss der Klinik für Tumorbiologie.
Die freigewordenen Räume in der Medizinischen
Klinik werden künftig von der Klinik für Neuro
chirurgie genutzt. Im November zieht die Station
Benitia von der Frauenklinik auf die ehemalige
Station Erasmus im zweiten Stock der Klinik für
Tumorbiologie. Stationsleitung von Benitia bleibt
Ulrike Winterhalter-Becker, ihre Stellvertretung
übernimmt Gudrun Kindle. In die Räume in der
Frauenklinik zieht die rheumatologische Station
aus Haus Frerichs. Die dort freiwerdenden Räume
belegt künftig die Infektiologie.
Die Schmerztherapie an
der KTB war gut aufge-
stellt und ich hoffe, dass
sie unter der Leitung der
Uniklinik weiter ausge-
baut wird. Ich bin
Gesundheits- und
Krankenpflegerin mit einer
Fachweiterbildung in
Onkologie und war der
Stationsleitung gleichge-
stellt. Ich war früher schon
bei der Uniklinik beschäf-
tigt, habe mich wohlge-
fühlt und gehe positiv in
die neue Situation rein.
Endlich Klarheit
Es freut mich, dass das
lange Bangen ein Ende hat
und wir jetzt Klarheit
haben. Nach der Stagnati-
on wieder ins Tun zu
kommen, tut gut. Für viele
Patienten wird es aber
schwierig werden. Sie
wollten ja raus aus dem
Großbetrieb. Aber
vielleicht wird der Geist
der KTB erhalten.“
Ilona Josefski war
20 Jahre an der Klinik für
Tumorbiologie und
arbeitet seit acht Jahren
in der Schmerz- und
Palliativabteilung.
Wir sind als Team schon
mehrfach in der Klinik
umgezogen und haben
Erfahrung damit. Jetzt ist es
eine neue Herausforderung,
weil es über die Straße geht.
Wir freuen uns alle. Die
Station hat sich von 19 auf
30 Betten erweitert. Und
wir werden von 14 auf
21 Vollkräfte aufgestockt.
Neue Strukturen
Wir bringen neue Struktu-
ren mit, zum Beispiel die
EDV-gestützte Pflegedoku-
mentation sowie die
Bestellungen über EDV.
Darunter fallen etwa die
Küche, die Apotheke oder
auch die Transportlogistik
und das Materialmanage-
ment mit dem Barcode-
Bestellsystem.Wir hoffen,
dass wir mit Synergien
arbeiten können. An der
Klinik für Tumorbiologie
wurde tolle Arbeit geleistet.
Die wollen wir nicht
abwerten.Wir verbessern
uns in den neuen Räumen
vor allem für die Patienten,
das ist ein riesiger Gewinn.“
Gerd Bauer leitet seit
2001 die Station Schönhei-
mer. Am 19. September ist
er mit seinemTeam von der
Medizinischen Klinik auf
die ehemalige Station
Paracelsus gezogen. Seine
neue Stellvertreterin ist
Nicole Bürk.
Freie Räume werden weiterhin genutzt
Ein schöner Ort zum Verweilen: der Innenhof der Klinik für Tumorbiologie.
Umbauarbeiten: Allein 2,2 Kilometer EDV-Kabel wurden in der Klinik verlegt.
Impressum der Beilage:
Herausgeber:
Der Vorstand des Universitätsklinikums Freiburg
Verantwortlich:
Benjamin Waschow, Leiter Unternehmenskommunikation
Redaktion:
Heidrun Wulf-Frick
Anschrift:
Hugstetter Straße 49,
79106 Freiburg, Tel.: 07 61/2 70-1 82 90, Fax: 07 61/2 70-1 90 30,
heidrun.wulf-frick@uniklinik-freiburg.de, www.uniklinik-freiburg.deLayout:
Ketchum Pleon GmbH, Goetheallee 23, 01309 Dresden
Fotos:
Britt Schilling, Klaus Polkowski
Produktion:
Kresse & Discher GmbH, Corporate Publishing, Marlener Straße 2, 77656 Offenburg
Druck:
Badische Offsetdruck Lahr GmbH, Hinlehrweg 9, 77933 Lahr
Ich freue mich auf die
neuen Räume und die
neue Herausforderung.“
Suada Vrazalica
arbeitet seit 25 Jahren als
Pflegerin auf Station
Schönheimer
.
Sonderausgabe