Zu den Inhalten springen

Prof. Dr. med. Ludger Tebartz van Elst

Ausbildung

Studium der Philosophie und Medizin an den Universitäten Freiburg im Breisgau, Manchester - UK, New York University, NY – USA, Zürich – Schweiz.

Weiterbildung in den Fächern Neurologie und Psychiatrie an den Universitäten Freiburg, Abteilung für Neurologie; Institute of Neurology, UCL-London, Department of Neuropsychiatry; Freiburg, Abteilung für Psychiatrie & Psychotherapie; Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie

Position

Professor für Psychiatrie und Psychotherapie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg; Stellvertretender Ärztlicher Direktor und Leitender Oberarzt der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinik Freiburg; Leiter der Sektion für Experimentelle Neuropsychiatrie.

Spezielle klinische Interessen

  • Neurobiologie und Psychotherapie der Entwicklungsstörungen: Autismus, ADHS und Tic-Störungen
  • Neurobiologie und Therapie der organischen und schizophreniformen Störungen

Forschungsschwerpunkte

  • Asperger-Syndrom und hochfunktionelle Varianten des Autismus
  • Differentialdiagnose, Neurobiologie und differentielle Therapie der Entwicklungsstörungen (Autismus, ADHS, Tic-Störungen)
  • Organische Differentialdiagnostik affektiver, psychotischer und schizophreniformer Syndrome
  • Methodische Schwerpunkte: Hirnbildgebung, Neuroimmunologie, Sehforschung und visuelle Elektrophysiologie
  • Theoretische Medizin und Philosophie: Psychobiologie von Wahrnehmen, Denken, Fühlen und Verhalten; Freiheit; intentionale Struktur metakognitiver Prozesse

Akademische Arbeiten und Auszeichnungen

  • Stipendium des Cusanuswerks (1989 – 1995)
  • Dissertation an der psychiatrischen Klinik der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg zum Thema: »Neurobiologie und Psychologie der Depression« (1992-1995)
  • Stipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) zum Studium an der Universität Manchester (1991-1992)
  • Forschungsstipendium der Wissenschaftlichen Gesellschaft der Universität Freiburg (Studienaufenthalt am Institute of Neurology, Queen Square, UCL, London; 1997 - 1998)
  • Forschungsstipendium des Raymond Way Neuropsychiatry Researchs Funds (Post-Doc; Institute of Neurology, Queen Square, UCL, London; 1997 - 1998)
  • Gerok Stipendium der Universität Freiburg (Aufbau des Labors für quantitative morphologische Hirnforschung an der Universitätsklinik Freiburg; 1998)
  • Preis der British Neuropsychiatric Association (Februar 2000)
  • Wilhelm Griesinger Preis der Berliner Gesellschaft für Neurologie und Psychiatrie (2002)
  • Habilitation im Fach Psychiatrie und Psychotherapie zum Thema: »Untersuchungen zur pathophysiologischen Bedeutung der Amygdala und assoziierter frontobasaler Schleifensysteme bei impulsiven und emotional-instabilen Syndromen« (2004)
  • Berufung auf die Liste der Professur für Biologische Psychiatrie (C3) der Humboldt-Universität Berlin (2004)
  • Ruf auf die C3-Professur auf Lebenszeit für Psychiatrie und Psychotherapie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (2005, abgelehnt)
  • Ruf auf die Professur für Psychiatrie und Psychotherapie (W3, Ordinariat) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (2014, abgelehnt)

Publikationen

Psychiatrie und Psychotherapie. Klinik und Therapie psychischer Störungen. 7. Auflage. Tebartz van Elst L / Schramm L / Berger M (Hrsg.) Elsevier. 2024
Standardlehrbuch der Psychiatrie und Psychotherapie. In dieser komplett überarbeiteten Neuauflage wurde sämtliche Diagnosen nicht nur nach den herkömmlichen ICD-10 Kriterien sondern auch nach ICD-11 Systematik für den gesamten Bereich der Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalters neu bearbeitet. Aber auch sämtliche anderen relevanten Themen wie Neurobiologie, Pharmakologie oder die Forensische Psychiatrie werden berücksichtigt.

... zum Buch

Entwicklungsstörungen. Interdisziplinäre Perspektiven aus der Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Kindes-, Jugend—nd Erwachsenenalters. Tebartz van Elst L / Biscaldi-Schäfer M / Lahmann c / Riedel A / Zeeck A (Hrsg.)
Die großen Entwicklungsstörungen wie Autismus, ADHS, Störungen der Lern- und Intelligenzentwicklung oder Tic-Störungen werden umfassend und über die Lebensspanne hinweg aus der Perspektive der Kinder- und Jugendpsychiatrie und –psychotherapie, der Erwachsenenpsychiatrie und –psychotherapie sowie der der Psychosomatischen Medizin bearbeitet.

... zum Buch

Jenseits der Freiheit: Vom transzendenten Trieb
Eine umfassende Analyse der Bewegkräfte von menschlichem Verhalten, sofern es als frei beschrieben werden kann. Die Bezogenheit von Freiheit als phenomenologische Qualität einer Untergruppe von bewussten Verhaltensweisen auf ihrem Wesen nach unfreie persönlichkeitsstrukturelle und krankhafte individuelle Phänomene (das Diesseits der Freiheit) und entsprechend strukturierte gesellschaftliche Phänomene (das Jenseits der Freiheit) wird analysiert und herausgearbeitet. In diesem Kontext werden transzendente Triebe als kognitive Bewegkräfte freien Verhaltens identifiziert, die bislang in der Motivationspsychologie und ethologischen Psychobiologie noch wenig in den Fokus genommen wurden.
Ein Buch für Philosophen, Neurowissenschaftler, Psychologen, Ärzte, Theologen, Soziologen, Journalisten und interessierte Laien.
Taschenbuch – 16. Dezember 2020
ISBN-10: 3170346652
ISBN-13: 978-3170346659

... zum Buch

Vom Anfang und Ende der Schizophrenie: Eine neuropsychiatrische Perspektive auf das Schizophrenie-Konzept
Eine umfassende Beschreibung der Symptomatik, des Verlaufs, der Ursachen, der Therapie und der Ideengeschichte der Schizophrenie. Für Fachleute, Patienten, Angehörige und interessierte Laien. Zahlreiche Kasuistiken!
Vor dem Hintergrund neuester Entwicklungen wird erläutert, wieso nach Überzeugung des Autors die Schizophrenie in 100 Jahren Geschichte sein wird (mit zahlreichen Kasuistiken und Fallbeispielen)
Ein Buch für Ärzte, Patienten und Angehörige
Taschenbuch – 3. November 2021
ISBN-10: 3170406728
ISBN-13: 978-3170406728

... zum Buch

Autismus, ADHS und Tics: Zwischen Normvariante, Persönlichkeitsstörung und neuropsychiatrischer Krankheit
Ein Buch über die alltäglichen Erscheinungsformen von Autismus, ADHS und Tics auch im Grenzgebiet zu subsyndromalen Ausprägungen. Es wird Autismus, ADHS und Tics im Spannungsfeld zwischen Normalität, Persönlichkeitsstruktur und neuropsychiatrischer Krankheit mit zahlreichen Kasuistiken und Fallbeispielen geschildert.
Buch für Ärzte, Patienten und Angehörige
Taschenbuch – 26. Oktober 2022
ISBN-10: 3170411586
ISBN-13: 978-3170411586

... zum Buch

Autismus-Spektrum-Störungen im Erwachsenenalter
Neuauflage des Standardwerkes „Das Asperger-Syndrom im Erwachsenenalter“
Taschenbuch – 10. September 2021
ISBN-10: 3954666456
ISBN-13: 978-3954666454

... zum Buch

Asperger-Autismus und hochfunktionaler Autismus bei Erwachsenen: Das Therapiemanual der Freiburger Autismus-Studiengruppe
Das Therapiemanual der Freiburger Studiengruppe wird aktuell in einer großen multizentrischen, kontrollierten, DFG-geförderten Studie validiert. Die vorgestellten Therapieelemente eignen sich sowohl für gruppentherapeutische als auch einzeltherapeutische Settings.
Taschenbuch – 11. Dezember 2012
ISBN-10: 3801725014
ISBN-13: 978-3801725013

... zum Buch

Epilepsie und Psyche: Psychische Störungen bei Epilepsie - epileptische Phänomene in der Psychiatrie
Eine umfassende Beschreibung von anfallsartig auftretenden neurologischen und psychiatrischen Erkrankungen und Phänomenen mit Fokus auf den Grenzbereich zwischen Neurologie und Psychiatrie. Es wird herausgearbeitet, dass nicht nur klassisch epileptische, sondern auch andere epilepsieassoziierte (paraepileptische) Mechanismen auch bei der Entstehung von psychischen Symptomen eine Rolle spielen könnten.
Taschenbuch – 18. Juli 2013
ISBN-10: 3170216880
ISBN-13: 978-3170216884

... zum Buch

BioLogik. Leben Denken Wirklichkeit. Eine Genealogie der Logik
In diesem Buch werden Denken, Sprache, Erkenntnis und Logik als Lebensphänomene analysiert. Erkenntnisse, Begriffe und vorbegriffliche Konzepte werden als generative Modelle beschrieben, die in der individuellen biographischen und Entwicklungsgeschichte eines Menschen etabliert werden aber in Form der gegebenen sprachlichen Umwelt auch durch die Entwicklungs- und Kulturgeschichte der gesamten Menschheit mitgeprägt werden. Das Buch legt das theoretische Fundament für die darauf aufbauenden Bücher „Freiheit“ und „Jenseits der Freiheit“.
Taschenbuch – 1. Dezember 2003
ISBN-10: 3936735549
ISBN-13: 978-3936735543

... zum Buch

Freiheit: Psychobiologische Errungenschaft und neurokognitiver Auftrag
Das sowohl in philosophischen Fachkreisen als auch in der Laienöffentlichkeit viel diskutierte Thema der Freiheit wird aus der Perspektive der Entwicklungsbiologie, Entwicklungspsychologie und Psychiatrie analysiert. Es wird ein positives Verständnis von Freiheit entwickelt, die als spezifische Qualität einer Untergruppe von kognitiven und behavioralen Verhaltensweisen zukommt. Freiheit ist als psychobiologische Komplexleistung höherer Lebewesen kein Phänomen außerhalb der Naturgesetze, sondern Ausdruck körperlicher und damit wesentlich zerebraler Prozesse. Der hier entwickelte Freiheitsbegriff ist einer empirischen Untersuchung zugänglich und gut vereinbar sowohl mit neurobiologischen Forschungsansätzen als auch mit alltäglichen, psychotherapeutischen und juristischen Konzeptualisierungen.
Taschenbuch – 10. Juni 2015
ISBN-10: 317028682X
ISBN-13: 978-3170286825

... zum Buch

Über 277 Publikationen in Fachzeitschriften mit Peer-Review-Verfahren
... zur Übersicht in Pubmed