Medizinwissen für Kinder
Knochen - ultraleicht und superstarkSchwierige medizinische Themen für Schulkinder verständlich machen und sie für dieses Feld begeistern, das sind die Ziele der Vorlesungsreihe „Medizinwissen für Kinder“ des Universitätsklinikums Freiburg. Am Samstag, 16. Juni 2018, findet um 15 Uhr im Hörsaal der Universitäts-Frauenklinik (Hugstetter Straße 55, 79106 Freiburg) die nächste Vorlesung der Reihe mit dem Titel „Knochen – ultraleicht und superstark“ statt.
Unsere Knochen sind so etwas wie die Superhelden unseres Körpers. Sie sind extrem stark, aber trotzdem so leicht, dass wir uns gut bewegen können. Mehr als 200 verschiedene Knochen halten unseren Körper in Form und sorgen dafür, dass wir hüpfen, springen und rennen können. Außerdem schützen sie unsere Organe: Die Rippen bilden ein Schutzschild für Herz und Lunge, der Schädel beschützt das Gehirn. Im Knochenmark wird das Blut gebildet. Und wenn sie brechen, wachsen Knochen fast von alleine wieder zusammen.
Wieso der Tischler Knochenleim benützt, weshalb eine Grünholzfraktur nichts mit Bäumen zu tun hat, warum Kinder viel mehr Knorpel haben als Erwachsene und wie man krumme Knochen wieder gerade machen kann, das und vieles mehr erklärt Dr. Kerstin Kuminack bei „Medizinwissen für Kinder“. Die Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie leitet die Sektion Kindertraumatologie an der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie am Universitätsklinikum Freiburg und behandelt jeden Tag Kinder und Jugendliche mit Knochenbrüchen.
Die Kinder haben während der Vorlesung die Möglichkeit, ihre Fragen direkt an die Expertin zu richten.
Bitte beachten: Teilnehmen können nur Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren. Kinder können alleine kommen, dürfen aber auch eine erwachsene Begleitperson mitbringen.
Nach der 45-minütigen Vorlesung gibt es einen kleinen Imbiss.
Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
„Medizinwissen für Kinder“: Guck mal – das Auge
Das Auge ist eines der fünf menschlichen Sinnesorgane – wie es funktioniert und was es alles kann, erklärte Prof. Dr. Thomas Reinhard am Samstag, 14. Oktober 2017, bei „Medizinwissen für Kinder“ am Universitätsklinikum Freiburg.
„Medizinwissen für Kinder“: Blut – Ein ganz besonderer Saft
Blut ist Körperpolizei und wichtigstes Transportmedium im menschlichen Körper zugleich – was dieser besondere Saft alles kann, erklärte Dr. Markus Umhau am Samstag, 1. April 2017, bei "Medizinwissen für Kinder" am Universitätsklinikum Freiburg.
„Medizinwissen für Kinder“: Wie funktioniert die Lunge?
Die Lunge versorgt den Körper rund um die Uhr mit lebenswichtigem Sauerstoff. Wie sie genau funktioniert und was zum Beispiel beim Husten passiert, erklärten zwei Ärztinnen des Uniklinikums Freiburg am Samstag, 3. Dezember 2016 bei "Medizinwissen für Kinder".
„Medizinwissen für Kinder“: Wie funktioniert das Gehirn?
Das Gehirn ist die Schaltzentrale des Körpers – wie das faszinierende Organ genau funktioniert, erklärte Prof. Dr. Rudolf Korinthenberg am Samstag, 2. Juli 2016 bei „Medizinwissen für Kinder“ am Universitätsklinikum Freiburg.
„Medizinwissen für Kinder“: Wie funktioniert das Herz?
Das menschliche Herz ist ein wahres Muskelpaket – was das rekordverdächtige Organ alles leistet, erklärte Prof. Dr. Brigitte Stiller am 16. April 2016 bei „Medizinwissen für Kinder“ am Universitätsklinikum Freiburg.
„Medizinwissen für Kinder“: Wie funktioniert die Verdauung?
Auf eine Reise durch den menschlichen Körper nahm Prof. Dr. Robert Thimme die Kinder am 5. Dezember 2015 mit und erklärte bei "Medizinwissen für Kinder" am Universitätsklinikum Freiburg, wie die Verdauung funktioniert
"Medizinwissen für Kinder": Wie funktioniert Hören?
Bei der ersten Veranstaltung der Reihe "Medizinwissen für Kinder" am Universitätsklinikum Freiburg drehte sich alles rund um das Thema Hören. Prof. Dr. Antje Aschendorff erklärte am Samstag, 25. Juli 2015, wie das Gehör funktioniert, was es kann und was ihm schadet.