Zu den Inhalten springen

Lebensretter außer Kontrolle: gefährliche Immunreaktion nach Stammzell-Transplantationen verhindern

Freiburger Leukämieforscher erhält zwei Millionen Euro im Rahmen eines ERC Consolidator Grants

Eine Stammzell-Spende ist für viele Leukämiepatienten die letzte Rettung. Doch bei jedem zweiten Betroffenen greifen die übertragenen Immunzellen das Gewebe des Empfängers an, was zu lebensgefährlichen Komplikationen führen kann. Für die Erforschung dieser Graft-versus-Host-Reaktion (GvHD) erhält Prof. Dr. Robert Zeiser, Oberarzt an der Klinik für Innere Medizin I des Universitätsklinikums Freiburg, nun einen mit zwei Millionen Euro dotierten und fünf Jahre laufenden ERC Consolidator Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC). Das Team von Prof. Zeiser wird untersuchen, welche Rolle kurze Erbgut-Stücke, sogenannte Mikro-RNAs, bei der Entstehung der gefährlichen Immunreaktion spielen. Das Projekt soll dazu beitragen, Stammzell-Transplantationen sicherer zu machen und Tests zur Früherkennung von Risiko-Patienten zu entwickeln. Der ERC Consolidator Grant ist die höchstdotierte Projektförderung der Europäischen Union für Nachwuchsforscherinnen und Nachwuchsforscher.

Eine Graft-versus-Host-Reaktion kann unter anderem zu Hautveränderungen, schwerem Durchfall und Leberversagen führen und ist die häufigste Todesursache nach einer Transplantation von Spender-Blutstammzellen. Weshalb manche Patienten eine GvHD entwickeln, ist bislang unklar. Es wird vermutet, dass bei den Betroffenen entzündungsfördernde Gene besonders aktiv sind. Die Forscher um Prof. Zeiser untersuchen nun, wie Mikro-RNAs in die Steuerung dieser Gene eingreifen. „Im besten Fall könnten wir durch die Hemmung der passenden Mikro-RNAs die gefährliche Immunreaktion verhindern“, sagt Prof. Zeiser. Ähnliche Ansätze werden bereits bei der Behandlung von Hepatitis-C und Lungenkrebs in klinischen Studien untersucht.

Außerdem suchen die Forscher bei Leukämiepatienten nach Varianten der Mikro-RNAs, die zu einer besonders hohen Aktivität der Entzündungsgene führen. „Mit einem entsprechenden Blut- oder Urintest könnten wir Hochrisiko-Patienten identifizieren und bei ihnen die Aktivität der übertragenen Immunzellen sehr genau dosieren“, sagt Prof. Zeiser. Im Laufe der Zeit gewöhnen sich die Immunzellen meist an das Gewebe des Empfängers und können dann ihre eigentliche Funktion ausüben. „Die Kombination aus Früherkennung und gezielter Steuerung der Immunantwort würde die Therapie von Leukämiepatienten deutlich sicherer machen“, sagt Prof. Zeiser.

Prof. Dr. Robert Zeiser studierte Humanmedizin an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Nach Auslandsaufenthalten in Israel und den USA arbeitete er am Universitätsklinikum Freiburg und habilitierte sich dort für das Fach Innere Medizin. Im Jahr 2011 wurde er in das Heisenberg-Stipendiatenprogramm der Deutschen Forschungsgemeinschaft aufgenommen und im Jahr 2013 auf eine Heisenberg-Professur für Tumorimmunologie und Immunregulation berufen.

Bild 1: Schnitt durch den Dünndarm: Immunzellen, Neutrophile Granulozyten genannt, dringen in das Darmgewebe ein und lösen dort eine Entzündung aus. Blau: Zellkerne der Darmzellen, Orange: Immunzellen
Bildquelle: R. Zeiser / Universitätsklinikum Freiburg

Bild 2: Prof. Dr. Robert Zeiser
Bildquelle: privat

Kontakt:
Prof. Dr. Robert Zeiser
Oberarzt
Klinik für Innere Medizin I
Universitätsklinikum Freiburg
Telefon: 0761 270-36250
robert.zeiser@uniklinik-freiburg.de 


Downloads:
(891.2 KB, jpg)
(962.7 KB, jpg)
Zurück