Zu den Inhalten springen
Freiburg, 22.04.2025

Mit neuer App-Funktion zu mehr Bewegung

Eine neue Coaching-Funktion der am Universitätsklinikum Freiburg entwickelten App „tala-med Cardio“ bietet motivierendes Feedback / Studienteilnehmer*innen gesucht


Regelmäßige Bewegung kann das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen deutlich senken. Die am Universitätsklinikum Freiburg entwickelte App tala-med Cardio hilft Nutzer*innen dabei, körperliche Aktivität dauerhaft in den Alltag zu integrieren. Eine neue Coaching-Funktion erweitert nun das digitale Angebot: Sie liefert alltagsbezogenes, individuelles Feedback und motiviert so zu mehr Bewegung. Die Wirksamkeit der neuen Funktion wird im Rahmen einer wissenschaftlichen Studie am Universitätsklinikum Freiburg untersucht. Eine Anmeldung zur Teilnahme ist bis Donnerstag, 8. Mai 2025 möglich.

„Die App hilft dabei, gesundheitsförderliches Verhalten Schritt für Schritt umzusetzen – mit alltagsnahen Empfehlungen, anschaulichen Videos und jetzt auch mit motivierendem Feedback“, sagt Prof. Dr. Andy Maun, Direktor des Instituts für Allgemeinmedizin am Universitätsklinikum Freiburg und Projektleiter von tala-med.

Wissenschaftliche Begleitung

Die Testphase der neuen Coaching-Funktion wird im Rahmen einer Studie der Sektion Versorgungsforschung und Rehabilitationsforschung (SEVERA) des Instituts für Medizinische Biometrie und Statistik des Universitätsklinikums Freiburg unter der Leitung von Prof. Dr. Manuela Glattacker begleitet.

Teilnehmer*innen nutzen die App mit der neuen Coaching-Funktion vier Wochen lang. Der Startzeitpunkt kann individuell bis Donnerstag, 8. Mai 2025 gewählt werden. Die Anmeldung erfolgt online. Im Anschluss wird eine E-Mail mit einem persönlichen Zugangscode sowie dem Link zum App-Download versendet. Nach dem Herunterladen der App kann der Teilnahme-Code eingegeben werden, um den vierwöchigen Testzeitraum zu beginnen. Zum Abschluss des Testzeitraums erfolgt eine Einladung zur Online-Umfrage, in der die Erfahrungen mit der neuen Coaching-Funktion erfasst werden.

Teilnehmen können alle Personen ab 18 Jahren, die ein Android-Smartphone besitzen und über ausreichende Deutschkenntnisse verfügen. Weitere Informationen rund um die Teilnahme finden sich hier.

 


Zurück

Universitätsklinikum Freiburg

Zentrale Information
Telefon: 0761 270-0
info@uniklinik-freiburg.de

 

Für Presseanfragen:
Unternehmenskommunikation

Breisacher Straße 153
79110 Freiburg
Telefon: 0761 270-84830
kommunikation@uniklinik-freiburg.de