Zu den Inhalten springen
Freiburg, 14.06.2024

Azubis übernehmen OP-Anästhesiepflege

Auszubildende der Anästhesiepflege des Universitätsklinikums Freiburg betreuen vier Wochen lang eigenständig und in enger Begleitung einen OP-Saal / neuartiges Lehrkonzept bietet praktische Erfahrungen und fördert Kompetenzen


Praktische Fertigkeiten und Eigenverantwortung in einem zusätzlich besonders dafür ausgerichteten Rahmen am Universitätsklinikum erlernen: Das ermöglichen die Kompetenzwochen Anästhesiepflege (KoWo), die seit diesem Jahr die Ausbildung zur Anästhesietechnischen Assistenz (ATA) am Universitätsklinikum Freiburg ergänzen. Das Projekt KoWo bietet den Auszubildenden die Möglichkeit, im Anästhesiebereich Unfallchirurgie ihr Wissen bei der anästhesiologischen Versorgung von Patient*innen zu vertiefen und zeitgleich selbstständiges Arbeiten in der ATA-Kompetenz verantwortlich mit zu erlernen.

KoWo folgt dabei dem sehr erfolgreichen Pflegenden-Weiterbildungskonzept des Universitätsklinikums, welches in interprofessionellen und interdisziplinären Ausbildungsstationen einen geschützten Raum zum Erlernen ihrer vielfältigen Aufgaben bietet. „Wir unterstützen gerne das Ziel der KoWo, den Auszubildenden nicht nur theoretisches Wissen zu vermitteln, sondern ihnen auch die Möglichkeit zu geben, ihr Wissen in der Praxis anzuwenden“, sagt begeistert Prof. Dr. Hartmut Bürkle, Ärztlicher Direktor der Klinik für Anästhesiologie am Universitätsklinikum Freiburg. „Die tägliche Begleitung durch erfahrenen Pflegefachpersonen bei höchstmöglicher Eigenverantwortlichkeit garantiert zudem eine umfassende Betreuung und stärkere individuelle Förderung der Auszubildenden.“

Praxisorientierte Ausbildung und Kompetenzentwicklung

Das Projekt ist in mehrere Phasen gegliedert, beginnend mit einer Einführungswoche, in der die Auszubildenden an praktischen Übungen teilnehmen und sich mit den fachlichen Grundlagen vertraut machen. Anschließend sind jeweils drei Auszubildende für vier Wochen in einem Operationssaal sowie Aufwachraum im Einsatz und übernehmen dort die Aufgaben der Anästhesietechnischen Assistenz. Unterstützt werden sie von erfahrenen pflegerischen Mitarbeiter*innen der Anästhesie. „Auf diesem Weg möchten wir unseren Auszubildenden den idealen Rahmen bieten, um ihre Handlungs-, Sozial-, und Fachkompetenz zu stärken“, sagt Cynthia Lavoie, Hauptpraxisanleiterin der Anästhesiepflege am Universitätsklinikum Freiburg. Das Projekt wird von Seiten der Akademie für medizinische Berufe durch die Lehrerinnen Clara Richter und Judith Herttrich begleitet. Insgesamt sollen noch bis August 2024 15 ATA-Auszubildende am Projekt KoWo teilnehmen.

Anästhesietechnische Assistenz

ATAs sind speziell ausgebildete Fachkräfte, die Anästhesist*innen bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Anästhesien unterstützen. Sie spielen eine zentrale Rolle im Operationsteam, indem sie die Sicherheit und das Wohlbefinden der Patient*innen während operativen Eingriffen und der postoperativen Phase gewährleisten.

Bildunterschriften

Bild 1: Nach der Operation werden die Patient*innen von den Auszubildenden im Aufwachraum mitversorgt.

Bild 2: Während der Operation unterstützen die ATA-Schüler*innen bei der Vorbereitung und Durchführung der Anästhesie. 

 


Downloads:
(8.5 MB, jpeg)
(12.9 MB, jpeg)

Zurück

Universitätsklinikum Freiburg

Zentrale Information
Telefon: 0761 270-0
info@uniklinik-freiburg.de

 

Für Presseanfragen:
Unternehmenskommunikation

Breisacher Straße 153
79110 Freiburg
Telefon: 0761 270-84830
kommunikation@uniklinik-freiburg.de