Zu den Inhalten springen
Freiburg, 18.10.2018

Adipositas-Chirurgie: Nachfrage extrem angestiegen

Adipositas-Zentrum des Universitätsklinikums Freiburg zum Referenzzentrum ernannt / Deutlich mehr Eingriffe als vor zehn Jahren / Kliniken haben mit aufwändiger Nachsorge zu kämpfen


Das Adipositas-Zentrum an der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie des Universitätsklinikums Freiburg ist von der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie zum Referenzzentrum ernannt worden. Seit der Gründung des Adipositas-Zentrums im Jahr 2007 hat sich die Zahl der Eingriffe von 25 auf über 250 im Jahr 2017 verzehnfacht. Gründe dafür sind unter anderem die steigende Zahl stark übergewichtiger Menschen – fast jeder Vierte in Deutschland ist betroffen – sowie die hohe Akzeptanz der chirurgischen Methode und nicht zuletzt die zunehmende Zahl an Diabetespatienten, die ihre Zuckerkrankheit chirurgisch therapieren lassen. Doch mittlerweile macht die große Zahl der Nachsorgepatienten den Adipositaszentren schwer zu schaffen. Denn jeder Patient muss ein Leben lang in einem Spezialzentrum betreut werden. Lösungsansätze für dieses Problem skizzierten die Freiburger Chirurgen am 4. September 2018  in der Fachzeitschrift Der Chirurg.

„Für krankhaft übergewichtige Patienten kann eine Adipositas-Operation lebensrettend sein. Außerdem beendet sie eine oft jahrelange seelische Belastung“, sagt Prof. Dr. Goran Marjanovic, Ärztlicher Leiter des Adipositas-Zentrums und Oberarzt an der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie des Universitätsklinikums Freiburg. Seit 2003 gilt Adipositas als eigenständige Krankheit. Viele der Betroffenen leiden zudem unter schwerem Diabetes. „Eine Operation verbessert die Diabetes-Erkrankung, so dass die Patienten die Medikamente häufig reduzieren oder sogar ganz absetzen können“, sagt Prof. Marjanovic.

Strenge Kriterien für Referenzzentren

Das Adipositas-Zentrum des Universitätsklinikums erfüllt als Referenzzentrum strenge Auflagen. Gefordert werden zur Zertifizierung 100 Operationen im Jahr. Mit der aktuellen Operationsfrequenz besitzt das Freiburger Zentrum extrem viel Erfahrung sowohl in Primäreingriffen als auch in den häufiger werdenden Zweiteingriffen. Daneben verfügt es entsprechend der Zertifizierung über Zimmer und Operationseinheiten, die auf Adipositas-Patienten angepasst sind. Auch die wissenschaftlichen Leistungen gelten als Kriterium. Am Freiburger Adipositas-Zentrum arbeiten Fachleute der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie unter anderem eng mit der Sektion für Ernährungsmedizin und Diätetik, der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, der Abteilung für Endokrinologie und Diabetologie sowie vielen anderen Experten zusammen.

Adipositas-chirurgische Verfahren

Bundesweit werden jährlich rund 15.000 Eingriffe durchgeführt. Adipositas-chirurgische Verfahren werden auch als bariatrische Eingriffe bezeichnet. Sie lassen sich grob in zwei Bereiche unterteilen: restriktive und malabsorptive Verfahren. Bei restriktiven Verfahren (Schlauchmagen, Magenbypass) wird der Magen verkleinert oder umgangen. Dadurch können die Betroffenen viel weniger essen. Bei den malabsorptiven und eher selteneren Verfahren wird die Aufnahmestrecke für die Nahrung im Dünndarm verringert. Gerade beim Magenbypass wird der Zwölffingerdarm umgangen, was schlagartig eine Reihe an hormonellen Umstellungen im Körper verursacht und dadurch vor allem der Diabetes eine Verbesserung schon eine Woche nach Operation erfährt. Für viele Diabetespatienten kann diese Operation nach den neuesten Internationalen Leitlinien für Diabetestherapie ein wichtiger Therapiebaustein werden.

Zentren kämpfen mit dem Erfolg

Doch mit dem Erfolg der Methode kommen die durchführenden Zentren auch an ihre Grenzen. Denn derzeit muss die lebenslange Nachsorge aller operierten Patienten an einem Adipositas-Zentrum stattfinden. Dadurch wächst die Zahl der Nachsorgepatienten rasant. „Wir müssen die Nachsorge auf mehrere Schultern im Gesundheitswesen verteilen. Dabei ist eine spezifische Ausbildung ambulant tätiger Ärzte unumgänglich“, sagt Prof. Marjanovic.

Originaltitel der Publikation: Der deutsche Schneeball-Effekt

DOI: 10.1007/s00104-018-0722-2

Link zur Studie: www.springermedizin.de/der-deutsche-schneeball-effekt/16096644

Kontakt:
Prof. Dr. Goran Marjanovic
Leiter des Zentrums für Metabolische und Adipositaschirurgie
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Universitätsklinikum Freiburg
goran.marjanovic@uniklinik-freiburg.de


Zurück

Universitätsklinikum Freiburg

Zentrale Information
Telefon: 0761 270-0
info@uniklinik-freiburg.de

 

Für Presseanfragen:
Unternehmenskommunikation

Breisacher Straße 153
79110 Freiburg
Telefon: 0761 270-84830
kommunikation@uniklinik-freiburg.de