Zu den Inhalten springen
Freiburg, 28.11.2016

Brustkrebs sicherer identifizieren

Neue Technologie erlaubt präzisere Bilder des Brustgewebes ohne zusätzliche Strahlenbelastung / Falsch-positive Befunde werden minimiert


Brustkrebs, auch Mammakarzinom genannt, ist der häufigste bösartige Tumor bei Frauen. Jährlich werden allein in Deutschland 70.000 Neuerkrankungen gezählt. In der Regel steigen die Heilungschancen, je früher der Tumor entdeckt wird und je genauer er diagnostiziert werden kann. In der Gynäkologischen Radiologie der Klinik für Radiologie am Universitätsklinikum Freiburg steht seit kurzem eine neue Röntgentechnik zur Verfügung, die erstmals in Zentraleuropa zum Einsatz kommt. Sie stellt eine deutliche Weiterentwicklung der diagnostischen Sicherheit ohne eine relevante zusätzliche Strahlenbelastung dar.

Für eine optimale Diagnose werden konventionelle 2D-Mammographieaufnahmen des Brustgewebes mit 3D-Darstellungen aus der Tomosynthese kombiniert. „Dank der 3D-Darstellung lässt sich mit großer Sicherheit feststellen, ob Verdichtungen in der 2D-Aufnahme lediglich auf eine Überlagerung im Gewebe oder tatsächlich auf ein Karzinom zurückzuführen sind. So können falsch-positive Befunde minimiert werden“, sagt Prof. Dr. Mathias Langer, Ärztlicher Direktor der Klinik für Radiologie.

Bei der neuen High-Definition-Tomosynthese des Siemens-Mammomaten schwenkt die Röntgenröhre in einem 50-Grad-Bogen um die Brust und nimmt dabei 25 Einzelbilder des Brustgewebes auf, jeweils mit sehr niedriger Röntgenstrahlung. Aus diesen zweidimensionalen Bildern werden anschließend hochaufgelöste 3D-Bilder rekonstruiert. „Bei der Befunderstellung können wir uns auf dem Monitor durch die einzelnen Schichten des Brustgewebes bewegen. Dank neu entwickelter Rechenverfahren ist die Bildqualität wesentlich erhöht, wir können Mikroverkalkungen klarer erkennen und Veränderungen leichter als gut- oder bösartig identifizieren“, erläutert Prof. Langer.

Neben den verbesserten Diagnosemöglichkeiten hilft die neue Technologie auch, die Strahlenbelastung zu senken. Zur verlässlichen Befunderstellung werden insbesondere bei einem dichten Brustdrüsenkörper zusätzlich zur 3D-Tomosynthese zwei 2D-Mammographien aus verschiedenen Ebenen benötigt. Mussten hierzu bislang insgesamt drei Röntgenaufnahmen gemacht werden, lässt sich nun eine der beiden benötigten 2D-Mammographien aus der High-Definition-Tomosynthese ziehen. Somit entfällt eine der konventionellen 2D-Mammographien und die gesamte Röntgendosis wird um etwa 20 bis 30 Prozent reduziert. „Dadurch können wir sämtliche Technologien einsetzen, ohne dass es für die Patientin zu einer wesentlich erhöhten Strahlenexposition kommt“, sagt Dr. Marisa Windfuhr-Blum, verantwortliche Oberärztin in der Gynäkologischen Radiologie am Universitätsklinikum Freiburg. In Kombination mit einer klinischen sowie einer Ultraschalluntersuchung erlaubt die neue Anlage somit eine signifikante Verbesserung der Diagnostik.

Bildunterschriften:
Bild 1: Oberärztin Dr. Marisa Windfuhr-Blum und Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Mathias Langer der Klinik für Radiologie am Universitätsklinikum Freiburg testen mit einer Mitarbeiterin (Mitte) das High-Definition-Tomosynthese-Gerät.
Bild 2: Die Röntgenröhre des Siemens-Mammomaten schwenkt in einem 50-Grad-Bogen um die untersuchte Brust.
Bild 3: Oberärztin Dr. Marisa Windfuhr-Blum und Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Mathias Langer der Klinik für Radiologie am Universitätsklinikum Freiburg begutachten die Aufnahmen von einzelnen Schichten des Brustgewebes.
Bildrechte: Universitätsklinikum Freiburg/Britt Schilling  

Kontakt:
Prof. Dr. Mathias Langer
Ärztlicher Direktor
Klinik für Radiologie
Universitätsklinikum Freiburg
Telefon: 0761 270-38050
mathias.langer@uniklinik-freiburg.de

Dr. Marisa Windfuhr-Blum
Oberärztin
Klinik für Radiologie
Universitätsklinikum Freiburg
Telefon: 0761 270-39700
marisa.windfuhr-blum@uniklinik-freiburg.de


Downloads:
(2.9 MB, jpg)
(1.9 MB, jpg)
(2.8 MB, jpg)

Zurück

Universitätsklinikum Freiburg

Zentrale Information
Telefon: 0761 270-0
info@uniklinik-freiburg.de

 

Für Presseanfragen:
Unternehmenskommunikation

Breisacher Straße 153
79110 Freiburg
Telefon: 0761 270-84830
kommunikation@uniklinik-freiburg.de