Universitätsklinikum Freiburg treibt stereotaktische Körper-Radiotherapie voran
Klinik für Strahlenheilkunde des Universitätsklinikums Freiburg maßgeblich an der Entwicklung der stereotaktischen Körper-Radiotherapie beteiligt / Hohe Strahlendosis kann dadurch präzise beweglichem Gewebe außerhalb des Körpers zugeführt werden
Die stereotaktische Radiotherapie ist eine noch junge Technik der externen Radiotherapie, bei der verglichen mit der herkömmlichen Strahlentherapie eine hohe Strahlendosis in Hochpräzision in nur einer oder in wenigen Sitzungen auf das Tumor-Gewebe angewendet wird. Wegen der starren Anatomie im Kopf liegen die Wurzeln der stereotaktischen Radiotherapie in der Behandlung von Tumoren im Gehirn. Die immensen Fortschritte der bildgeführten Radiotherapie erlauben jedoch nun auch den Einsatz außerhalb des Gehirns in beweglicherem Gewebe, wo die Technik auch „Körperstereotaxie“ (stereotactic body radiotherapy, SBRT) genannt wird. Deutschland ist international eines der Pionierländer der SBRT.
Die Klinik für Strahlenheilkunde des Universitätsklinikums Freiburg leitet innerhalb der Exzellenzinitiative an acht ausgewählten Universitäten des „Deutschen Konsortiums Translationale Krebsforschung“ (DKTK) das Forschungsprogramm „Bildgebung in der Radiotherapie“. Die Freiburger Klinik nimmt dabei eine besondere Stellung ein, da von ihr deutschlandweit die höchste Zahl an Studien zur Stereotaxie in den Körperregionen Hirn, Lunge und Bauchraum ausgeht:
- Auf das Gehirn fokussiert die HIPPORAD-Studie (Ganzhirnbestrahlung mit Hippocampusschonung und Dosis-Eskalation auf die Metastasen: neurokognitive Untersuchung der Hirnbildgebung / prospektive, randomisierte, multizentrische Phase II-Studie), die GLIAA-Studie (Aminosäure-PET versus MRT geplante RE-Bestrahlung bei Rezidivgliomen / prospektive, randomisierte, multizentrische Phase II-Studie) und die Studie zur stereotaktisch fraktionierten Strahlentherapie auf die Resektionshöhle als adjuvante Therapie bei resezierten Hirnmetastasen
- In der Lunge ist es die STRIPE-Studie (Stereotaktische fraktionierte Strahlentherapie bei Patienten mit internistisch inoperablen kleinen Lungentumoren. Prospektive Phase II-Studie) und die LungTech-Studie (Stereotaktische Körperstamm-Strahlentherapie inoperabler zentraler nicht-kleinzelliger Lungenkarzinome. Prospektive, randomisierte, multizentrische Phase II- Studie in Vorbereitung auf eine randomisierte Phase III-Studie)
- Im Bauchraum ist es die HERACLES-Studie (Ansprechen der stereotaktischen Strahlentherapie beim hepatozellulären Karzinom. Prospektive, randomisierte Phase II-Studie) und die POLAR-BEAR-Studie (Pankreaskarzinom, oligometastasiert, ablative Strahlentherapie)
- Für Lunge und Bauchraum ist es die SIP-Studie
Entsprechend der herausragenden Expertise der Klinik für Strahlenheilkunde am Universitätsklinikum Freiburg auf dem Gebiet der Körper-Radiotherapie kam die Arbeitsgruppe Stereotaxie der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO) daher Anfang Dezember 2015 zu ihrer Jahrestagung erstmals in Freiburg zusammen. Nach den Treffen in Würzburg (2013) und Heidelberg (2014) reisten 2015 Jahr mehr als 80 Teilnehmer – vorrangig aus Deutschland, der Schweiz, Österreich und Rumänien – nach Freiburg an. Die im Jahr 2000 gegründete Arbeitsgruppe Stereotaxie versteht sich als Organisation, die diese Technik weiter vorantreibt und dafür einsteht, dass die Stereotaxie für anerkannte Indikationen flächendeckend in der erforderlichen Qualität angewandt werden kann. Dass die Leistungen der Arbeitsgruppe hoch einzuschätzen sind, zeigt, dass aus ihr die weltweit größten Studien-Serien mit bis zu 100 Patienten der SBRT in der Lunge sowie Patienten der SBRT von Lebermetastasen hervorgegangen sind.
Bei der Tagung ging Prof. Dr. Gabriele Niedermann, Leiterin der Sektion Strahlenbiologie in der Klinik für Strahlenheilkunde des Universitätsklinikums Freiburg, in einem Vortrag auf die Verbindung der Stereotaxie mit der Immuntherapie ein. Dass die Stereotaxie in Verbindung mit einer Immuntherapie mit sogenannten Checkpoint-Inhibitoren, die quasi die Immunbremse lösen, das Immunsystem reaktiviert, ist belegbar. Erstaunliche Ergebnisse zeigen, dass bei einem Teil der Patienten, die an mehreren Stellen Metastasen haben, die Bestrahlung einer ausgewählten Läsion dafür sorgen kann, dass das Immunsystem Zellsignale des Tumors an allen Stellen wieder als Bedrohung erkennen kann und auf diesem Wege die Tumorzellen abtöten kann. Diese Beobachtung wird auch als abskopaler Effekt bezeichnet. Die tumortötende Wirkung tritt auch an nicht bestrahlten Stellen im Körper auf. Besonders – aber nicht ausschließlich – beim schwarzen Hautkrebs ist dieser Effekt bekannt. Hierzu wird bereits eine klinische Studie in der Klinik für Strahlenheilkunde des Universitätsklinikums Freiburg durchgeführt. Dass Prof. Niedermann eine ausgewiesene Spezialistin auf diesem Gebiet ist, zeigt die Verleihung von zwei Auszeichnungen in diesem Jahr für ihre Laborarbeiten an sie: „Best of ESTRO“ (European Society for Radiotherapy and Oncology) sowie „Best of ASTRO“ (American Society for Radiotherapy and Oncology).
Passend zur Rolle Freiburgs in der stereotaktischen Körper-Radiotherapie wurde Prof. Dr. Ursula Nestle, Leitende Oberärztin der Klinik für Strahlenheilkunde des Universitätsklinikums Freiburg, einstimmig zur stellvertretenden Vorsitzenden der Arbeitsgruppe gewählt.
Kontakt:
Prof. Dr. Thomas B. Brunner
Geschäftsführender Oberarzt
Klinik für Strahlenheilkunde
Universitätsklinikum Freiburg
Telefon: 0761 270-94070
thomas.brunner@uniklinik-freiburg.de
Prof. Dr. Anca-Ligia Grosu
Ärztliche Direktorin
Klinik für Strahlenheilkunde
Universitätsklinikum Freiburg
Telefon: 0761 270-94600
anca.grosu@uniklinik-freiburg.de
Zurück
Universitätsklinikum Freiburg
Zentrale Information
Telefon: 0761 270-0
info@uniklinik-freiburg.de
Für Presseanfragen:
Unternehmenskommunikation
Breisacher Straße 153
79110 Freiburg
Telefon: 0761 270-84830
kommunikation@uniklinik-freiburg.de