Zu den Inhalten springen

Ambulanzen

Leitung: Prof. Dr. Dr. K. Eyerich
Vertretung: Prof. Dr. med. Maja Mockenhaupt
 

Termine für die Privatambulanz können unter 0761 270-67190 vereinbart werden.

Leitung: PD Dr. med. Franziska Schauer

Telefon: 0761 270-68230

Die Hochschulambulanz ist als Terminsprechstunde organisiert. Mit einer Überweisung Ihres Hautfacharztes können Sie in der Zeit von Montag bis Freitag, von 9:00 - 12:00 Uhr, unter der Telefonnummer 0761-270-68230 einen Termin vereinbaren. Oder Ihr zuweisender Arzt vereinbart per Faxanmeldung einen Termin für Sie. Patienten ohne Termin können nur noch in medizinischen Notfallsituationen behandelt werden

 

Die Terminsprechstunde findet von Montag bis Freitag am Vormittag statt.

 

Das Faxanmeldeformular für niedergelassene Ärzte finden Sie hier.

 

Das Online-Anmelde Formular für niedergelassene Ärzte finden Sie hier.

 

Die Terminvereinbarung erfolgt unter 0761 270-68230 (Montag bis Freitag von 9:00 - 12:00 Uhr).

 

Die Zentrale Befundabfrage erreichen Sie rund um die Uhr unter 0761 270-67530

 

Termine für die Privatambulanz können unter 0761 270-67190 vereinbart werden.

Leitung: Prof. Dr. Cristina Has
Telefon: 0761 270-68230

Genodermatosen sind erbliche Hauterkrankungen, welche durch Genmutationen verursacht werden. Sie können sowohl über mehrere Generationen in einer Familie auftreten, wie auch nur einzelne Familienmitglieder betreffen. Bei vielen Genodermatosen handelt es sich um seltene Erkrankungen. Im Rahmen der Genodermatosensprechstunde werden Patienten, bei denen der Verdacht auf eine erbliche Hauterkrankung besteht, untersucht, die notwendige Diagnostik eingeleitet sowie symptomatische Therapiekonzepte individuell angepasst. In Zusammenarbeit mit dem Institut für Humangenetik der Universität Freiburg wird die molekulare Diagnostik für Epidermolysis bullosa und andere verschiedene Genodermatosen angeboten. Weiterhin werden im Rahmen dieser Sprechstunde Patienten mit einer Genodermatose kontinuierlich ärztlich betreut. Aufgrund der oftmals komplexen Krankheitsbilder findet diese Sprechstunde nur nach Voranmeldung statt.

Veranstaltungen/Network

  • Interdisziplinäre Fallkonferenz
    → Institut fürHumangenetik Freiburg
    Frau Prof. Judith Fischer (monatlich)
  • Interdisziplinäre Fallkonferenz
    Tuberöse Sklerose (2 Mal jährlich)
    → TSC-Zentrum Kork
  • Genodermatosen-Meeting -(2 Mal jährlich)
    → Klinik für Dermatologie Basel, Zürich, Dijon, Bern
    → Institut für Humane Genetik Freiburg, Bern, Basel
  • Fortbilungen
  • ERN-Seltene Hautkrankheiten

Leitung: Dr. med. Monika Möbes,Dr. med. Holger Steinke

 

Wir bieten Ihnen im Rahmen von Uniklinik Plus ein breites Spektrum von Möglichkeiten an kosmetisch störende Hautveränderungen zu entfernen. Bei den Uniklinik Plus Leistungen handelt es sich ausschließlich um solche, die nicht von den Kassen erstattet werden.

Hierbei kommen z.B. unterschiedliche, modernste Lasersysteme zum Einsatz, die in der Regel eine schonende und möglichst narbenfreie Entfernung von Hautveränderungen ermöglichen. Die Dauer und Anzahl der Behandlungen richtet sich nach Art und Ausdehnung der Hautveränderung und kann individuell variieren. Bevor eine entsprechende Behandlung begonnen wird, erhalten Sie eine ausführliche ärztliche Beratung, sowie eine genaue Auskunft über die anfallenden Kosten.

Die Lasertherapie bieten wir vor allem an für:

  • störende (dunkle) Behaarung
  • Tätowierungen
  • Erweiterte Äderchen (Teleangiektasien)
  • Sternchenangiome (Naevi ananei) und Altersblutschwämmchen (Angiome)
  • Alterswarzen (seborrhoischen Keratosen)
  • Stielwarzen (Fibrome)
  • Besenreiser können darüberhinaus in unserer phlebologischen Abteilung verödet werden.

Bei Gesichtsfalten (Zornesfalten, Krähenfüsse) und bei verstärkter Schweißneigung der Hände und Füße bieten wir die Unterspritzung mit Botulinumtoxin an.

Leitung: Prof. Dr. med.Christoph Schempp, Dr. med. Anna Caroline Pilz
zusammen mit Prof. Dr. Reinhard Voll

Telefon: 0761 270-67160

Zur Rheumatologie und Klinische Immunologie
 

Leitung: Dr. med. Monika Möbes, Dr. med. Holger Steinke

 

 

Die Universitäts-Hautklinik bietet eine Spezialsprechstunde für Patienten mit verstärktem Schwitzen an. Die Sprechstunde richtet sich an Patienten mit einer messbaren Hyperhidrose (Schweissneigung) der Achseln und Hände, welche auf eine fachgerechte Lokalbehandlung mit Antiperspirativa (schweißhemmende Deodorants) nur ungenügend ansprechen. Neben einer Intensivierung der Lokaltherapie z.B.: mit Botulinumtoxin oder Iontophorese, beraten wir über operative Behandlungsmöglichkeiten wie die Schweissdrüsen-Saugkürettage und in Kooperation mit der Universitätsklinik für Thoraxchirurgie auch über Möglichkeiten einer Verödung von Nervenbahnen (thorakoskopische Sympathektomie)

Bitte Erstvorstellung der Patienten in unserer Hochschulambulanz.

Die Terminsprechstunde der Hochschulambulanz findet von Montag bis Freitag am Vormittag statt. Terminvereinbarung unter: 0761 270-68230 (Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr).

Termine für die Privatambulanz können unter 0761 270-67190 vereinbart werden.

Zur Profilgruppe "Entzündliche Hauterkrankungen"

Leitung: Prof. Dr. C. Has
 

Telefon: 0761 270-68230

Die Kindersprechstunde findet Montags Nachmittag von 14-16 Uhr statt.
Es werden alle pädiatrisch-dermatologischen Krankheitsbilder behandelt.

Terminvereinbarung unter Telefon: 0761 270-68230 (Montag bis Freitag von 9 bis 12 Uhr).

Das neue Faxanmeldeformular für niedergelassene Ärzte finden Sie hier.

Zusätzlich können in dringenden Fällen kurzfristig zusätzliche Termine vereinbart werden.
Diese werden aber ausschließlich nach Anfrage durch die behandelnden Haut- oder Kinderärzte bei den zuständigen Ärzten angeboten.

Leitung: Dr. med. Holger Steinke, Dr. med.Monica Möbes
Funktionsleitung Pflege: Thomas Polinski

Leitung: Dr. med. Monika Möbes, Dr. med. Holger Steinke


Telefon: 0761 270-67970

In unserer Venenabteilung erfolgt sowohl eine eingehende körperliche Untersuchung als auch eine exakte Diagnostik der Blutgefäße mittels Ultraschall und bei Bedarf weiteren speziellen Instrumenten.  Diese Untersuchungen werden vor allem bei Krampfadern und Besenreisern, im Rahmen der Thrombosediagnostik, bei Venenentzündungen sowie bei chronischen Beinwunden eingesetzt. Eine enge Zusammenarbeit mit dem Universitätsherzzentrum im Rahmen der interdisziplinären Wundambulanz trägt zu einer umfassenden Gefäßversorgung bei.

Wir decken das gesamte Spektrum der aktuellen Untersuchungsmaßnahmen z.B. die Doppler- und Duplexsonographie, die digitale Lichtreflexrheographie, die optische Verschlussplethysmographie und die Phlebodynamometrie ab.

Sklerosierung von Besenreisern

Sklerosierung von Besenreisern

In unserer Abteilung führen wir sämtliche gängige Therapien des Venensystems durch. Die Bandbreite an Eingriffen reicht somit von nicht-operativen Maßnahmen, über Venenverödungen bis zur klassischen operativen Therapie.

Minimal-invasive Krampfadertherapie

Minimal-invasive Krampfadertherapie

Einen weiteren Schwerpunkt legen wir in den Bereich der modernen minimal-invasiven Behandlungsmöglichkeit von Krampfadern. Erfreulicherweise werden die Behandlungskosten für diese Verfahren zunehmend von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen.

Viele der Eingriffe können ambulant bei uns durchgeführt werden.

Leitung: Prof. Dr. med. Christoph M. Schempp
Telefon: 0761 270-67390

Im Rahmen der Sprechstunde werden Aufklärungsgespräche mit dem Patienten geführt und Therapiekonzepte (z.B. Photochemotherapie, extracorporale Photophorese) oder Testprogramme (z.B. Photoprovokationstestungen) erläutert und überwacht. In der Sprechstunde können ausserdem gezielt Photodermatosen wie die polymorphe Lichtdermatose, die Mallorca-Akne und die Lichturtikaria vorgestellt und das Procedere mit dem Oberarzt besprochen werden.

Thomas Meise.

Die Physiotherapie ist tätig im Bereich Lymphdrainage und Krankengymnastik. Sie gibt Hilfestellung im Bereich Mobilisation, Gehtraining, Atemtherapie und Entspannung. In engem Kontakt mit den Ärztinnen und Ärzten sowie dem Pflegepersonal wird das notwendige Therapiekonzept festgelegt und durchgeführt.

Leitung: Dr. med. Monika Möbes, Dr. med. Holger Steinke
Telefon: 0761 270-67970

In der proktologischen Sprechstunde können medizinische Probleme aus dem Bereich des Enddarmes und der Umgebungshaut wie z.B. Hämorrhoiden und Feigwarzen behandelt werden.

Leitung: Prof. Dr. med. Christoph  Schempp, Dr. med. Anna Caroline Pilz
Telefon: 0761 270-68230

Psoriasis geographica

Psoriasis geographica

Unsere Neurodermitis- und Psoriasis-Sprechstunde ist auf die umfassende Betreuung von Patientinnen und Patienten mit mittelschweren bis sehr schweren Verläufen dieser chronischen Hauterkrankungen spezialisiert. Ziel ist es, die Erkrankung gezielt zu stabilisieren, entzündliche Prozesse nachhaltig zu reduzieren und die Lebensqualität der Betroffenen deutlich zu verbessern.

Wir bieten eine umfassende Versorgung sowohl im ambulanten als auch im stationären Rahmen an. Für Patientinnen und Patienten, bei denen eine stationäre Übernachtung nicht möglich ist – beispielsweise aus beruflichen oder familiären Gründen – steht zudem unsere Tagesklinik zur Verfügung. Hier können intensive Therapien flexibel durchgeführt werden, ohne dass der Alltag vollständig unterbrochen werden muss.

Ein besonderer Schwerpunkt unserer Sprechstunde liegt auf der Behandlung schwerer, therapieresistenter Formen von Neurodermitis und Psoriasis. Dank des enormen Fortschritts in der Forschung und des wachsenden Wissens über chronisch-entzündliche Hauterkrankungen können wir heute. Dank moderner, zielgerichteter systemischer Therapien ist es heute möglich, die zugrunde liegenden Entzündungsprozesse gezielt zu hemmen. Dadurch kann der Einsatz von Cortison Cremes deutlich reduziert werden – ein entscheidender Schritt für eine nachhaltige Verbesserung der Hautgesundheit und Lebensqualität.

Leitung: Dr. med. Monika Möbes, Dr. med. Holger Steinke

Telefon: 0761 270-67970

Die sonographische Diagnostik der Haut und regionären Lymphknoten ist ein integraler Bestandteil der Basisdiagnostik, der Therapie und Nachsorge von Hauttumoren mit Metastasierungspotential. Mit Hilfe der Duplexsonographie können u. a. Lymhknotenveränderungen frühzeitig dargestellt und aufgrund ihres Echoverhaltens differenziert beurteilt werden. Daneben dient das Verfahren zur Abgrenzung von suspekten Weichteilschwellungen der Haut und Unterhaut. Subkutane Hautveränderungen verschiedener Genese lassen sich wegen ihres heterogenen Echoverhaltens in der Regel gut voneinander unterscheiden. Wenn auch eine echte Diagnose sich nicht aufgrund der Sonographie stellen lässt, sind aufgrund des differenten Echoverhaltens und der beschriebenen Artefakte bestimmte Differentialdiagnosen auszuschließen oder zu erhärten.

Daneben steht das Verfahren der 20-MHz-Sonographie in der Abteilung zur Verfügung. Die hochfrequente Sonographie ermöglicht ebenfalls die zuverlässige Darstellung kutaner und subkutaner Strukturen. Bei einer axialen Auflösung von etwa 80 µm und einer lateralen Auflösung von 200 µm können Strukturen bis zu einer Tiefe von maximal 1 cm dargestellt werden. Indikationen der hochfrequenten Sonographie sind z. B. die Darstellung von Tumoren der Haut und ihrer Adnexe sowie die Verlaufskontrollen von Kollagenosen und Strahlenfibrosen (Hautdicken- und Hautdichtemessungen). Weiterhin stellt die sonographisch bestimmte Dicke von kavernösen Hämangiomen eine wertvolle Information zur Therapieplanung dar.

Telefon: 0761 270-67580

Der Sozialdienst informiert, berät, gibt Hilfestellungen zur Durchsetzung sozialrechtlicher Ansprüche und vermittelt an andere Einrichtungen und arbeitet dabei eng mit Ärzten/innen, Pflegepersonal und anderen Berufsgruppen innerhalb und außerhalb des Klinikums zusammen. Patienten der Hautklinik und deren Angehörige können sich z. B. in Fragen der häuslichen Versorgung, der nachstationären Unterstützung, der medizinischen Rehabilitation und sonstigen sozialrechtlichen Angelegenheiten direkt an den Sozialdienst wenden oder über den zuständigen Ansprechpartner in der Klinik um eine Kontaktaufnahme bitten. Die Sozialdienstmitarbeiterin ist in der Regel Montag-, Dienstag-, Donnerstag- und Freitagvormittags im Haus.

Leitung: PD Dr. med. Frank Meiß, Dr. med. David Rafei, Dr. med. Saskia Lehr

Für Patienten/-innen mit Hauttumoren, die sich zum ersten Mal an der Klinik für Dermatologie und Venerologie in Freiburg vorstellen möchten, empfehlen wir eine Vorstellung in der Allgemeinen Hochschulambulanz bzw. Privatambulanz.

Nach Erstvorstellung in der Hochschulambulanz bzw. Privatambulanz und entsprechender Festlegung des Weiteren Vorgehens erhalten unsere Patienten/-innen nach Bedarf Wiedervorstellungstermine in unseren Spezialsprechstunden:

Melanome, Plattenepithelkarzinome, Lymphome, seltene Hauttumoren

Allgemeine Hochschulambulanz

Montags 08 bis 12 Uhr (in den Räumen der Privatambulanz)

Dienstag und Donnerstag: 14 bis 16 Uhr (in den Räumen der Hochschulambulanz)

Terminvereinbarung unter 0761 270-68230

Privatambulanz

Donnerstag 08 bis 12 Uhr (nur Privatpatienten)

Terminvereinbarung unter 0761 270-67190

Immunsupprimierte/Organtransplantierte Patienten

Die Klinik für Dermatologie und Venerologie Freiburg bietet immunsupprimierten/organtransplantierten Patienten die Mitbetreuung in der allgemeinen Hochschulambulanz an. Schwerpunkt ist das Tumorscreening und die Tumornachsorge für transplantierte Patienten. Neben der interdisziplinären Zusammenarbeit sind konsiliarische und ambulante Zuweisungen aus Kliniken und Praxen möglich.

Terminvereinbarung unter 0761 270-68230

Alle Sprechstunden befinden sich in der Klinik für Dermatologie und Venerologie Freiburg, Hauptstr. 7, 79104 Freiburg.

Leitung: Dr. med. Monika Möbes, Dr. med. Holger Steinke

Telefon: 0761 270-67970

Mit Hauttransplantat gedecktes Bein

Mit Hauttransplantat gedecktes Bein

Wie der Name schon verrät, erfolgt in unserer Wundambulanz die Diagnostik und Therapie von Wunden („offenes Bein“). Chronische Wunden zählen zu den häufigsten Erkrankungen überhaupt. Im Gegenteil zur weitverbreiteten Meinung werden ca.75% aller offenen Beine durch Erkrankungen der Venen verursacht („Ulcus cruris venosum“). Eine Grundvoraussetzung für die richtige Therapie eines offenen Beines ist das Wissen um die Ursache. Aus diesem Grunde wird bei jedem neuen Patienten intensiv nach dem Auslöser geforscht. Neben der klinischen Untersuchung von Haut und Wunde, sind auch eine Venenuntersuchung und verschiedene Bluttests Teil unserer Standarduntersuchungen. Bei besonderen Fragestellungen hat sich die Zusammenarbeit verschiedener Disziplinen (Angiologie, Gefäßchirurgie, Diabetologie,…) als fruchtbar herausgestellt. Die Wundambulanz der Universitäts-Hautklinik Freiburg ist als wichtiger Kooperationspartner in das interdisziplinäre Wundzentrum des Klinikums integriert.

Ein innovativer Kompetenzbereich unserer Abteilung ist die operative Versorgung chronischer Wunden. Die chirurgische Wundreinigung („radikales, operatives Wunddebridement“) führt zu einer Anregung der Wundheilung bei hartnäckigen (oder therapieresistenten) offenen Beinen. Eine anschließende Hauttransplantation mit begleitender Vakuumpumpentherapie kann den Wundheilungserfolg erheblich beschleunigen.

Unsere Wundambulanz ist eine zunehmend an Bedeutung gewinnende Schnittstelle zwischen stationärer Versorgung, ambulanter Betreuung und operativer Therapie unserer Patienten in interdisziplinärer Zusammenarbeit.

 

Termine für die Wundambulanz können über das Faxanmeldeformular vereinbart werden. Sollte dies nicht möglich sein bitten wir um telefonische Kontaktaufnahme unter 0761/ 270- 67970.