Zu den Inhalten springen

Im Fokus

Insektenstiche sind meist harmlos – doch in einigen Fällen ist ärztliche Hilfe notwendig. Gleichzeitig gibt es in Frankreich vereinzelt Infektionen durch Chikungunya-Viren, die durch Stechmücken übertragen werden. Ein Experte gibt Tipps.

Die richtige Dosierung rettet Leben: Warum bei älteren Menschen Medikamente besonders sorgfältig eingestellt werden müssen. Ein Experte erklärt.

Das Universitätsklinikum Freiburg setzt auf moderne Methylom-Analyse zur genaueren Bestimmung von Weichgewebs-Tumoren

Neues Modell beschreibt Multiple Sklerose als Krankheitskontinuum mit dynamischen Stadien statt als Subtypen. Entzündungen werden als zentrale Weichensteller für den Krankheitsverlauf gesehen.

Forschende aus Freiburg und Bonn entschlüsseln, wie das Gehirn einem inneren Rhythmus folgt. Die Arbeit ist jetzt in dem Fachjournal „Nature Communications“ veröffentlicht.

Eine Krebserkrankung zehrt nicht nur körperlich an den Kräften, sondern oft auch psychisch. Psychoonkolog*innen helfen dabei, mit der Belastung umzugehen.

Wir überwinden Grenzen für unsere Patient*innen

Wir verbinden als Ort der Hochleistungsmedizin Forschung, Lehre und Krankenversorgung, um unseren Patient*innen eine an den neuesten Erkenntnissen der Wissenschaft ausgerichtete Behandlung zu bieten.

15.000

MITARBEITER*INNEN

Unsere Mitarbeiter*innen sind täglich für eine Versorgung im Einsatz, die weit über den Standard hinausgeht.

90.000

STATIONÄRE FÄLLE

Unsere Expert*innen decken ein breites Spektrum an Fächern ab. Für eine bestmögliche Behandlung der Patient*innen arbeiten sie interdisziplinär zusammen.

2.050

BETTEN

Unsere Behandlung und Versorgung von Patient*innen ist eng mit der Forschung verknüpft. So können neue Therapien schnell eingesetzt und Leben gerettet werden.