Auch 2022 waren die Auswirkungen der Corona-Pandemie noch zu spüren. Unsere Mitarbeiter*innen haben Außerordentliches geleistet, um schwerkranke Patient*innen sicher zu versorgen. Gleichzeitig haben wir uns den großen Herausforderungen der demografischen Entwicklung und des Klimawandels gestellt. Angesichts des Fachkräftemangels ist es ein besonderer Erfolg, dass wir 70 zusätzliche Ärzt*innen sowie in den vergangenen beiden Jahren mehr als 200 zusätzliche Mitarbeiter*innen in der Pflege gewinnen konnten. Um unseren Mitarbeiter*innen eine optimale Arbeitsumgebung zu bieten, haben wir in einer groß angelegten Befragung ein detailliertes Stimmungsbild erfasst, wichtige Veränderungen angestoßen und die Mitarbeiter*innen eingeladen, aktiv die eigene Arbeitsumgebung und das Klinikum mitzugestalten. Unsere Ausbildungsplätze konnten wir weiter aufstocken und die Einrichtung eines Runden Tischs für Chancengleichheit und Vielfalt unterstreicht die hohe Bedeutung von Diversität am Klinikum.
Als Gesundheitseinrichtung gehört das Universitätsklinikum Freiburg zu den sehr energieintensiven Unternehmen. Nicht zuletzt der Angriffskrieg Russlands führte die Bedeutung eines sparsamen Umgangs mit Ressourcen vor Augen. Das Klinikum nimmt seine gesellschaftliche Verantwortung als eine der größten Kliniken Deutschlands ernst, treibt bereits seit vielen Jahren den Umbau zum nachhaltigen Krankenhaus voran und trägt schon heute zu einer verbesserten Klimabilanz bei. Dank der Mithilfe und der Ideen der Beschäftigten konnten wir in relativ kurzer Zeit Energie einsparen. Die konsequente Digitalisierung leistet dabei einen wichtigen Beitrag.
Die Neubesetzung wichtiger Professuren im Universitäts-Herzzentrum sowie im Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin gaben 2022 ebenso Anlass zur Freude wie die Nachricht, dass der neue Sonderforschungsbereich – Transregio PILOT zur Entwicklung des Immunsystems rund um die Geburt bewilligt wurde. Auch den Spatenstich für das Radiologische Interventionszentrum konnten wir feiern: In ihm profitieren ab 2024 Patient*innen von einer hochqualitativen minimalinvasiven, ambulanten Behandlung.
Getragen und vorangetrieben werden diese Veränderungen durch unsere Mitarbeiter*innen. Dank ihres täglichen Engagements, ihres Erfahrungsschatzes und Ideenreichtums wird das Universitätsklinikum Freiburg auch in Zukunft als Ort qualitätszentrierter universitärer Spitzenmedizin seinen Beitrag zu einem guten, nachhaltigen Zusammenleben leisten.
Mit knapp 915.000 Ambulanzbesuchen wurden 2022 am Universitätsklinikum Freiburg so viele ambulante Behandlungen wie nie zuvor durchgeführt – ein deutlicher Schritt in Richtung der geforderten Ambulantisierung des Gesundheitswesens und ein Beleg dafür, dass das Klinikum mit seiner intensiven regionalen Vernetzung und seiner Spezialisierung in zahlreichen Bereichen sehr gut auf eine Umstrukturierung des deutschen Gesundheitssystems vorbereitet ist. Dennoch konnte das Klinikum wie zwei Drittel aller Kliniken in Deutschland 2022 kein neutrales Geschäftsergebnis vorlegen. Bei fraglos schwierigen Rahmenbedingungen gilt es, die Ertragskraft des Klinikums konsequent weiter zu verbessern und sich gleichzeitig für eine angemessene Finanzierung der vorgehaltenen Leistungen stark zu machen. Es ist dem Aufsichtsrat ein wichtiges Anliegen, das Klinikum hier in seiner strategischen Weiterentwicklung tatkräftig und verlässlich zu begleiten.
Die entscheidende Rolle der Universitätsmedizin als Innovationsmotor in unserem Gesundheitssystem steht außer Frage: Hier werden junge Menschen nach neuesten Kenntnissen ausgebildet, hier werden neue Therapien entwickelt, hier entstehen neue Impulse für Versorgungsnetzwerke und Digitalisierung. Freiburg ist in all diesen Themen einer der führenden Standorte in Deutschland. 2022 wurden außerdem mehr als 104 Millionen Euro an Drittmitteln eingeworben – eine neue Höchstmarke, die eindrücklich die Forschungsstärke der Medizinischen Fakultät belegt. Auf diese Spitzenstellung wie auch auf die hervorragende Patient*innenversorgung können alle Beschäftigten stolz sein. Für das Geleistete spricht der Aufsichtsrat dem Vorstand und allen Mitarbeiter*innen des Universitätsklinikums Freiburg seinen aufrichtigen Dank aus.
88.372 stationäre Fälle
914.982 Ambulanzbesuche
2.189 Betten
15.309 Mitarbeiter*innen
davon 1.856 Ärzt*innen und 4.332 Pflegefachpersonen
durchschnittliche Fallschwere (Case-Mix-Index): 1,276
Summe der Bewertungsrelationen (Case-Mix): 101.487
eingeworbene Drittmittel: 104,4 Millionen Euro
Im Februar 2022 informierte sich Ministerpräsident Winfried Kretschmann über digitale und technologische Medizin-Projekte, die insbesondere im Rahmen des Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg realisiert werden: über das in Freiburg geleitete Photon-Counting-Consortium zur Etablierung der nächsten digitalen Generation der Computertomografie, über neue digitale Möglichkeiten im Operationssaal sowie die Weiterentwicklung von Innovationsstrategien und ein Modellprojekt zur deutsch-französischen Zusammenarbeit im Gesundheitswesen.
Im Mai 2022 machte sich der Stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl ein Bild von der integrierten Notfall-Versorgung im Universitäts-Notfallzentrum. Er informierte sich über das neuartige Reanimationssystem CARL, das am Universitätsklinikum Freiburg entwickelt wurde, über die Vernetzung mit der Region und die Digitalstrategie des Universitätsklinikums.
Im Oktober 2022 informierte sich Wissenschaftsministerin Petra Olschowski über Nachhaltigkeitsmaßnahmen und Energieeinsparungen am Universitätsklinikum Freiburg wie die Gebäudekühlung mit Schwarzwaldgrundwasser und ein Pilotprojekt zum Thema grüner Wasserstoff. Anhand eines mobilen Narkosegeräts ließ sich Olschowski erläutern, wie klimaschädliche Narkosegase vermieden und recycelt werden können.
Prof. Dr. Janbernd Kirschner ist seit April 2022 Ärztlicher Direktor der Klinik für Neuropädiatrie und Muskelerkrankungen des Universitätsklinikums Freiburg. Ein Schwerpunkt seiner klinischen Forschung sind neuromuskuläre Erbkrankheiten mit meist schwerem Verlauf und geringer Lebenserwartung.
Seit August 2022 hat das Universitäts-Herzzentrum zwei neue Ärztliche Direktoren: Prof. Dr. Dirk Westermann leitet die Klinik für Kardiologie und Angiologie, Prof. Dr. Martin Czerny ist Ärztlicher Direktor der Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie des Universitätsklinikums Freiburg. Zudem wurden die Kliniken für Kardiologie und Angiologie I und II zusammengelegt.
Fragen zur Entwicklung des kindlichen Immunsystems widmet sich der Sonderforschungsbereich/Transregio „Perinatal Development of Immune Cell Topology (PILOT)“, der im November 2022 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft bewilligt wurde. Sprecher des für zunächst vier Jahre mit 12 Millionen Euro geförderten SFBs/TRRs ist Prof. Dr. Philipp Henneke, Ärztlicher Leiter des Instituts für Infektionsprävention und Krankenhaushygiene am Universitätsklinikum Freiburg.
Im Mai 2022 wurde die Tagesklinik 2 der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Kindes- und Jugendalter am Universitätsklinikum Freiburg mit zwölf zusätzlichen Therapieplätzen eröffnet.
Die Blutspendezentrale des Universitätsklinikums Freiburg öffnete im Oktober 2022 in neuen Räumen. Die Blutspender*innen erwartet am neuen Standort ein freundliches, modernes Ambiente und ein optimierter Ablauf.
Im Dezember 2022 wurde der Spatenstich für den Neubau des Radiologischen Interventionszentrums (RIZ) gefeiert. In ihm sollen ab 2024 minimal-invasive Eingriffe unter Kontrolle durch modernste Bildgebung stattfinden.
Ende 2022 starteten die Vorbereitungen für den Bau des Interimistischen Bettenhauses, das mit 70 Betten als räumliche Ausweichmöglichkeit im Zuge der Sanierung und Neustrukturierung der Medizinischen Klinik dienen wird.
Im April 2022 übernahm die Akademie für Medizinische Berufe des Universitätsklinikums Freiburg das bis dahin vom Benedikt-Kreutz-Verein getragene Bildungshaus Pflege in Bad Krozingen. Mehr als 1.000 Auszubildende im pflegerischen, medizinisch-technischen und therapeutischen Bereich werden in Freiburg und am Campus Bad Krozingen auf ihr Berufsleben vorbereitet.
Seit Ausbruch des Angriffskriegs auf die Ukraine im Februar 2022 leistet das Universitätsklinikum Freiburg medizinische Nothilfe. Dank großzügiger Spenden konnten bereits rund 30 Transporte lebensnotwendige Medikamente, Verbandsmaterial und Medizingeräte an Krankenhäuser, medizinische und städtische Einrichtungen und Nicht-Regierungsorganisationen in der Ukraine bringen.
Mit der Unterzeichnung der Charta der Vielfalt verpflichtete sich das Universitätsklinikum Freiburg im November 2022, für alle Mitarbeiter*innen und Patient*innen ein Umfeld frei von Diskriminierung und Ausgrenzung zu schaffen.
2022 | 2021 | |
---|---|---|
Erträge | ||
Erlöse aus Krankenhausleistungen | 716.857 | 704.341 |
Weitere Erlöse aus Krankenhausbetrieb (u.a. ambulante Leistungen) | 402.036 | 396.502 |
Sonstige Erlöse/Erträge | 48.650 | 42.252 |
Aufwand | ||
Personalaufwand | -558.545 | -528.584 |
Bezogene Leistungen der Medizinischen Fakultät | -178.389 | -166.976 |
Sachaufwand/Materialaufwand | -304.098 | -305.593 |
Sonstige Aufwendungen | -116.111 | -126.663 |
Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände und Sachanlagen | -13.000 | -13.351 |
Betriebsergebnis | -2.600 | 1.927 |
Finanzergebnis und Steuern | -2.739 | -3.020 |
Neutrales Ergebnis | -59 | -46 |
Jahresergebnis | -5.397 | -1.139 |
2022 | 2021 | ||
---|---|---|---|
Aktiva | |||
Anlagevermögen | 737.256 | 716.352 | |
Immaterielle Vermögens- gegenstände |
3.387 | 3.743 | |
Sachanlagen | 727.018 | 705.573 | |
Finanzanlagen | 6.851 | 7.036 | |
Umlaufvermögen | 404.040 | 362.682 | |
Vorräte | 66.003 | 63.859 | |
Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände |
226.346 | 241.004 | |
Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten | 111.691 | 57.819 | |
Rechnungs- abgrenzungsposten |
609 | 379 | |
Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung | 262 | 187 | |
Summe Aktiva | 1.142.168 | 1.079.600 | |
Passiva | |||
Eigenkapital | 109.566 | 115.029 | |
Sonderposten aus Zuwendungen zur Finanzierung des Sachanlagevermögens |
529.937 | 503.625 | |
Rückstellungen | 152.433 | 145.091 | |
Verbindlichkeiten | 350.021 | 315.708 | |
Rechnungs- abgrenzungsposten |
211 | 147 | |
Summe Passiva | 1.142.168 | 1.079.600 |