Nicht-invasive Ultraschall-Therapie bringt Tremor-Patient*innen anhaltende Besserung ihrer Symptome. Die Therapie ist einmalig in Süddeutschland und auch bei der Parkinson-Erkrankung und neuropathischen Schmerzen einsetzbar.
Neue Emmy Noether-Gruppe am Universitätsklinikum Freiburg erforscht die Ursachen der altersabhängigen Makuladegeneration. Maschinelles Lernen und Flüssigbiopsien sollen Krankheitsmechanismen aufklären.
Immunzellen spielen eine zentrale Rolle beim Behandlungserfolg. Eine Studie in Nature Cancer zeigt, dass Veränderungen im Tumorumfeld wichtiger sind als neue Mutationen.
Am Universitätsklinikum Freiburg wurde erstmals ein neuer Operationsroboter eingesetzt, um über nur einen Zugang in den Bauch die rechte Leberseite eines Patienten zu entfernen.
Das Universitätsklinikum Freiburg ruft ab Montag, 28. April zum großen Spendenlauf für die mentale Gesundheit von Kindern auf. Beim „Uniklinik Lauf-Frühling 2025“ zählt jeder Schritt.
Wir überwinden Grenzen für unsere Patient*innen
Wir verbinden als Ort der Hochleistungsmedizin Forschung, Lehre und Krankenversorgung, um unseren Patient*innen eine an den neuesten Erkenntnissen der Wissenschaft ausgerichtete Behandlung zu bieten.
15.000
MITARBEITER*INNEN
Unsere Mitarbeiter*innen sind täglich für eine Versorgung im Einsatz, die weit über den Standard hinausgeht.
90.000
STATIONÄRE FÄLLE
Unsere Expert*innen decken ein breites Spektrum an Fächern ab. Für eine bestmögliche Behandlung der Patient*innen arbeiten sie interdisziplinär zusammen.
2.050
BETTEN
Unsere Behandlung und Versorgung von Patient*innen ist eng mit der Forschung verknüpft. So können neue Therapien schnell eingesetzt und Leben gerettet werden.